• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hi @str808 und @vintage_bikes_by_b,

vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung. Ok - dann dürfte das "normal" sein und der nackte Zug liegt innen. @vintage_bikes_by_b ich kann ein Foto machen, nur sehen wir man da nicht sooo viel. Ich probiers.

Und ja: Das mit dem "verlorenen" Zug könnte wirklich in Zukunft ein Problem werden... (siehe hier: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/innenzug-im-oberrohr-fest-gerostet.167602/)
Innenverlegte Züge sind üble Rostherde.
Am besten mit dem Endoskop zuerst das Oberrohr innen kontrollieren
 
Noch gibt es nichts zu basteln, aber hat jemand mehr Infos und oder Kataloge von Bicilette Ancora (Milano / Tacchini und Pracchi)? Hab mir gerade einen Rahmen aus den frühen 1920ern gekauft und würde gern mehr erfahren. Auf den Seiten (classic rendevouz et al) ist der 1925er Katalog leider nicht mehr verfügbar.

Und gibt es hier im Sub-Forum ein Thread für die etwas ältere Generation?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch gibt es nichts zu basteln, aber hat jemand mehr Infos und oder Kataloge von Bicilette Ancora (Milano / Tracchini und Pracchi)? Hab mir gerade einen Rahmen aus den frühen 1920ern gekauft und würde gern mehr erfahren. Auf den Seiten (classic rendevouz et al) ist der 1925er Katalog leider nicht mehr verfügbar.

Und gibt es hier im Sub-Forum ein Thread für die etwas ältere Generation?

Danke!
Meinst du damit Räder oder Fahrer? :)
 
@
Hallo zusammen,
im Vergleich zu vielen hier im Forum steh ich wrsl. noch relativ am Beginn meiner Schrauberkarriere. Demnach habe ich eine relativ einfache Frage:

Bei meinem aktuellen Projekt wird der Bremszug im Oberrohr verlegt. Sprich: Es handelt sich um eine Innverlegung.
Nur die entsprechende Hüsle passt beim Ein- bzw. Austritt nur ca. 2 cm ins loch - ab da gehts dann nur noch mit dem nackten Zug durch.

Ist das normal? Liegt der Zug dann "nackt" im Rohr?

Viele Grüße

Bene
Evlt könnte man auch sowas verlegen:
https://www.ebay.de/itm/402652907695?hash=item5dbffbc8af:g:U1wAAOSwFLhgCDoJ
 
t
Hallo zusammen,
im Vergleich zu vielen hier im Forum steh ich wrsl. noch relativ am Beginn meiner Schrauberkarriere. Demnach habe ich eine relativ einfache Frage:

Bei meinem aktuellen Projekt wird der Bremszug im Oberrohr verlegt. Sprich: Es handelt sich um eine Innverlegung.
Nur die entsprechende Hüsle passt beim Ein- bzw. Austritt nur ca. 2 cm ins loch - ab da gehts dann nur noch mit dem nackten Zug durch.

Ist das normal? Liegt der Zug dann "nackt" im Rohr?

Viele Grüße

Bene

geh locker ran an das Durchfädeln des "nackten" Bremszuges.

  • In den allermeisten Fällen bei Stahlrahmen ab Mitte der 1980er Jahre ist innen im Oberrohr ein Röhrchen verlötet zwischen den beiden Anschlag-Muffen( da in die Muffen kommt mit 1cm Tiefe die Bremszughülle rein ) vorne und hinten im Oberrohr . Da in dieses Röhrchen wird der Bremszug problemlos durchgefädelt.
  • hinten an der zweiten Muffe tritt der Bremszug dann selbständig wieder aus.
  • puste den Röhrchenkanal vorher kräftig mit Sprayöl , WD40 etc. durch als Korrosionsschutz und erst danach fädelst Du den "nackten" Bremszug durch´s Röhrchen .
  • wenn dabei braune alte Rostsuppe hinten mit austritt , besser noch 2 -3 x mit Sprayöl durchblasen und anschließend neu einfädeln . Fertig .

Alles kein Problem .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Oldie-Pedalleur
vielen herzlichen Dank für deine äußerst detailierte Antwort :)

Kein Problem .
Aber eines muss klar sein . Du brauchst für den stählernen Bremszug und für die Bremszughülle zum Ablängen einen perfekten scharfen Seitenschneider *.
Mit einer "normalen" Zange richtest Du nur Murks an .

* z.B solch ein Werkzeug speziell für Brems-/Schaltzüge und deren Hüllen .
https://www.rosebikes.de/rose-cc-20...eqrecqid=d93c20a0-1d7c-11ed-bede-00005e828630
Und noch ein Tipp: nie vorher einen inneren Brems- oder Schaltzug in der Länge "abknipsen" . Das macht man erst , nachdem alles endgültig montiert und eingestellt worden ist . Dann einen Abschluss-Nippel auf den Zug klemmen und fertig .
Beim Ablängen der Zughüllen lieber 2-3 cm zu lang vorschneiden , Kürzen kannst Du immer noch im Detail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand zufällig einen Tipp für ein Buch oder eine Website, um einen Überblick über die verschiedenen Kompatibilitäten (Gewinde u.ä.) bei Komponenten wie Tretlagern, Schraubkränzen, Steuersätzen zu bekommen? Oder muss man sich das jahrelang mit Versuch und Irrtum zusammenklauben?

Die Gretchenfrage, was wozu passt, ist für mich größtenteils immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.
 
Hat jemand zufällig einen Tipp für ein Buch oder eine Website, um einen Überblick über die verschiedenen Kompatibilitäten (Gewinde u.ä.) bei Komponenten wie Tretlagern, Schraubkränzen, Steuersätzen zu bekommen? Oder muss man sich das jahrelang mit Versuch und Irrtum zusammenklauben?

Die Gretchenfrage, was wozu passt, ist für mich größtenteils immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Du könntest dir einen kleinen Teil des Internets ausdrucken, z.B.

https://www.sheldonbrown.com/
https://wikipedalia.com/
https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/index.htm
 
Kann mir jemand sagen welche die leichteste HR Nabe mit Handhebelbremse für Kassette oder Schraubkranz ist.
s-l400.jpg
 
Kein Problem .
Aber eines muss klar sein . Du brauchst für den stählernen Bremszug und für die Bremszughülle zum Ablängen einen perfekten scharfen Seitenschneider *.
Mit einer "normalen" Zange richtest Du nur Murks an .

* z.B solch ein Werkzeug speziell für Brems-/Schaltzüge und deren Hüllen .
https://www.rosebikes.de/rose-cc-20...eqrecqid=d93c20a0-1d7c-11ed-bede-00005e828630
Und noch ein Tipp: nie vorher einen inneren Brems- oder Schaltzug in der Länge "abknipsen" . Das macht man erst , nachdem alles endgültig montiert und eingestellt worden ist . Dann einen Abschluss-Nippel auf den Zug klemmen und fertig .
Beim Ablängen der Zughüllen lieber 2-3 cm zu lang vorschneiden , Kürzen kannst Du immer noch im Detail.
Vielen Dank für den Tipp!

Ein paar Räder gingen dann doch schon durch meine Hände :)

Das erwähnte Werkzeug hab ich… allerdings erst nach unzähligen Flüchen auf meine normale Zange 😅

Bei den Zügen war ich mir allerdings unsicher… getrost dem Motto: Lieber einmal zu viel gefragt ☺️

Danke!
 
Warum? Zerfallen die dann?
nein da sind oft noch irgendwelche Querstege lamentiert, da muss man oft stochern - bei klassischen Rahmen, ob Carbon, Alu oder Stahl lässt sich der dünne Wollfaden frei im OR oft einfach an der anderen Öffnung ansaugen
 
Kein Problem .
Aber eines muss klar sein . Du brauchst für den stählernen Bremszug und für die Bremszughülle zum Ablängen einen perfekten scharfen Seitenschneider *.
Mit einer "normalen" Zange richtest Du nur Murks an .

* z.B solch ein Werkzeug speziell für Brems-/Schaltzüge und deren Hüllen .
https://www.rosebikes.de/rose-cc-20...eqrecqid=d93c20a0-1d7c-11ed-bede-00005e828630
Und noch ein Tipp: nie vorher einen inneren Brems- oder Schaltzug in der Länge "abknipsen" . Das macht man erst , nachdem alles endgültig montiert und eingestellt worden ist . Dann einen Abschluss-Nippel auf den Zug klemmen und fertig .
Beim Ablängen der Zughüllen lieber 2-3 cm zu lang vorschneiden , Kürzen kannst Du immer noch im Detail.

die tut bei mir schon mehr als 15 Jahre Ihren Dienst scharf wie am ersten Tag ... TL-CT 10.jpeg
 
nein da sind oft noch irgendwelche Querstege lamentiert, da muss man oft stochern - bei klassischen Rahmen, ob Carbon, Alu oder Stahl lässt sich der dünne Wollfaden frei im OR oft einfach an der anderen Öffnung ansaugen

Ich habe bei Carbon einfach einen Magneten genommen.
 
Zurück