• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, sind Clincher.
Dan ersetzen die die unpassenden Rigida Chrina am 1996er Gios.
Dann wäre da die Frage nach der richtigen Speichenlänge mit Chorus aus der 9s Zeit.
36h dreifach gekreuzt.

Es wäre nett, ihr das mal gegenchecken könntet.

Anhang anzeigen 1127968

Anhang anzeigen 1127967
292, Kranzseite 290 bei 36Loch 3-fach, gab es ab 1988/89
Zur Montage Nippelauflage kurz mit Kegelsenker entgraten, die 2Speichen direkt am Felgenstoß etwas weniger vorspannen-dort ist die Felge etwas dicker-der Nippelsitz weiter von der Nabe entfernt.. Sonst baust Du Dir beim Spannen einen unnötigen Höhenschlag rein.
3f. Richtungsorientiert gebohrt!
Edit. Gezogene Speichen beidseitig Kopf außen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
292, Kranzseite 290 bei 36Loch 3-fach, gab es ab 1988/89
Zur Montage Nippelauflage kurz mit Kegelsenker entgraten, die 2Speichen direkt am Felgenstoß etwas wenige vorspannen-dort ist die Felge etwas dicker. Sonst baust Du Dir beim Spannen einen unnötigen Höhenschlag rein.
3f. Richtungsorientiert gebohrt!

Sehr hilfreich, danke.
 
Hat jemand zufällig einen Tipp für ein Buch oder eine Website, um einen Überblick über die verschiedenen Kompatibilitäten (Gewinde u.ä.) bei Komponenten wie Tretlagern, Schraubkränzen, Steuersätzen zu bekommen?
Ich habe zu dem Thema mal einen eigenen Faden angefangen. Der ist natürlich noch immer nicht vollständig, aber ein Anfang ist gemacht:
ISO, BSC, metrisch, FG — Gewinde am Fahrrad, ein Sammelfaden

Einige Übersichten zu Kompatibilitäten zwischen Gewindestandards sind da auch zu finden.
⌛
Gerade gesehen: @skandsen hat ihn auch schon verlinkt...:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Ich habe kürzlich einen Peugeotrenner erstanden und bin nun dabei diesen aufzubereiten. Leider ist die Gabel verbogen/gestaucht. Das benötigte Werkzeug hätte ich, jedoch fehlt mir die Erfahrung. Ich wollte daher nach euren Meinungen fragen, ob das Geradigen empfehlenswert ist und bei dieser Gabel überhaupt in Frage käme.
 

Anhänge

  • IMG_0373.jpg
    IMG_0373.jpg
    177 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0374.jpg
    IMG_0374.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_0375.jpg
    IMG_0375.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_0376.jpg
    IMG_0376.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 105
Hallo zusammen

Ich habe kürzlich einen Peugeotrenner erstanden und bin nun dabei diesen aufzubereiten. Leider ist die Gabel verbogen/gestaucht. Das benötigte Werkzeug hätte ich, jedoch fehlt mir die Erfahrung. Ich wollte daher nach euren Meinungen fragen, ob das Geradigen empfehlenswert ist und bei dieser Gabel überhaupt in Frage käme.
Also ich bin ja ziemlich schmerzfrei aber diese Gabel würde selbst ich entsorgen. Sicher das der Rahmen noch gerade ist?
 
Hallo zusammen

Ich habe kürzlich einen Peugeotrenner erstanden und bin nun dabei diesen aufzubereiten. Leider ist die Gabel verbogen/gestaucht. Das benötigte Werkzeug hätte ich, jedoch fehlt mir die Erfahrung. Ich wollte daher nach euren Meinungen fragen, ob das Geradigen empfehlenswert ist und bei dieser Gabel überhaupt in Frage käme.
Immer diese verbogenen Peugeotgabeln... 🙄
Man kann das richten. Erfordert viel Gefühl und Kraft. Ob dann noch jemand damit fahren sollte ist die andere Frage. Es ist ein gewisses Risiko gegeben, dass die Gabel während der Fahrt weg bricht.
Ich würde damit nicht fahren wollen und es auch keinem empfehlen.
Passende Gabel sind zu bekommen, nimm lieber ne Andere...
Was ist eigentlich mit dem Rahmen? Bist du sicher, dass er ok ist?
 
Hab hier einen Alurahmen wo innen braunes Gekrösel, wie Rost zu finden war.
Kann man Alurahmen von innen auch mit z.B. Fluid Film gegen Korrosion schützen oder gibt's da was besseres?
Kannst FF nehmen es geht ja nur darum den Sauerstoff vom Material vernzuhalten Rost wars bestimmt nicht
 
Immer diese verbogenen Peugeotgabeln... 🙄
Man kann das richten. Erfordert viel Gefühl und Kraft. Ob dann noch jemand damit fahren sollte ist die andere Frage. Es ist ein gewisses Risiko gegeben, dass die Gabel während der Fahrt weg bricht.
Ich würde damit nicht fahren wollen und es auch keinem empfehlen.
Passende Gabel sind zu bekommen, nimm lieber ne Andere...
Was ist eigentlich mit dem Rahmen? Bist du sicher, dass er ok ist?
Vielen Dank für deine Antwort. Der ursprüngliche Plan war die Gabel auszutauschen, da ich noch welche rumliegen habe. Leider sind diese aber zu kurz, daher die Frage nach dem Richten.
Beschädigungen habe ich beim Putzen des Rahmens keine entdeckt und von blossem Auge sieht er auch nicht verzogen aus.
 
Immer diese verbogenen Peugeotgabeln... 🙄
Man kann das richten. Erfordert viel Gefühl und Kraft. Ob dann noch jemand damit fahren sollte ist die andere Frage. Es ist ein gewisses Risiko gegeben, dass die Gabel während der Fahrt weg bricht.
Ich würde damit nicht fahren wollen und es auch keinem empfehlen.
Passende Gabel sind zu bekommen, nimm lieber ne Andere...
Was ist eigentlich mit dem Rahmen? Bist du sicher, dass er ok ist?
Nach meiner Erfahrung ist das richten/zurückbiegen der Holme (aber nur der Holme!) gefahrlos , ein Stahlrohr bricht ja nie plötzlich (knack und ab wie Carbon oderGlas) sondern bekommt wenn einen langsam wachsenden Riss wenn die Dauerfestigkeitsgrenze erreicht ist , das merkt und sieht man doch , und das bisschen Rückformung tut Stahl echt nicht weh .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Erfahrung ist das richten/zurückbiegen der Holme gefahrlos , ein Stahlrohr bricht ja nie plötzlich (knack und ab wie Carbon oderGlas) sondern bekommt wenn einen langsam wachsenden Riss , das merkt und sieht man doch , und das bisschen Rückformung tut Stahl echt nicht weh .

Dem Stahl tut das nicht weh, aber wohl alsbald dem Piloten des Pöschos.

Solche Gabeln sind nicht aus einem homogenen Stück Rohr gefertigt welches man einfach rückverformen kann.

Bei so einem frontalen Volltreffer ist der Bereich Krone/Schaft erheblich bruchgefährdet und man kann einem relativ ahnungslosen Neuling nicht empfehlen, mit einer Ü30 Jahre alten unfallgeschädigten Gabel mit unbekannter Vorgeschichte einfach so weiterzufahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich weiß nicht ob ich mit der Frage hier richtig bin, ich versuche es mal.

Ich stehe vor dem Aufbau eines Rades und möchte gerne mit Campagnolo aufbauen aufgrund der mir besser zusagenden Schaltlogik.
Aus budgettechnischen Gründen hatte ich einen 10fach-Antrieb angesetzt. Nun bin ich auf die Veloce 10fach Gruppe gestoßen, die hat aber seit 2010 nur noch Powershift Ergos.
Meine Idee war jetzt Centaur 10fach Ergos zu bekommen, nach meinem Kenntnisstand sollten die alle Ultrashift haben, oder?

Kann man mit diesen Ergos alle 10fach Komponenten von Campagnolo kombinieren, oder gibt es da Inkompatibilitäten?

Macht meine Überlegung insgesamt überhaupt Sinn oder doch besser direkt auf 11fach setzen aufgrund der besseren Ersatzteilversorgung?
 
Nach meiner Erfahrung ist das richten/zurückbiegen der Holme (aber nur der Holme!) gefahrlos , ein Stahlrohr bricht ja nie plötzlich (knack und ab wie Carbon oderGlas) sondern bekommt wenn einen langsam wachsenden Riss wenn die Dauerfestigkeitsgrenze erreicht ist , das merkt und sieht man doch , und das bisschen Rückformung tut Stahl echt nicht weh .
Für mich sieht der Schaft auch verbogen aus ... denke da wird es mit dem Rückbiegen schwierig ..... habe so etwas ähnliches am Auto mal gerichtet in dem ich immer dicker werdende Dorne da durchgetrieben habe, damit er mir nicht beim Biegen einknickt. Letzter Gang wäre dann ein Dorn, der nur wenig kleiner als Vorbaudurchmesser ist. Braucht man halt auch noch jemanden, der einem diese Dorne in Abstufungen anfertigt ..... und hier wird es auch schwer, da der Gabelkopf ja unten kleiner im Durchmesser als der Schaft ist.

Ich habe noch eine Peugeot Team Line 1100 Gabel (Alu Scheiden - Stahlschaft) aus einem 59er Rahmen. Bei Bedarf könnte ich den Schaft heute abend mal messen.

Oliver
 
Vielen Dank für eure Antworten. Die Gabelbeine sehen gut aus, der Schaft hingegen überhaupt nicht. Werde die Gabel tauschen, da mir das Risiko doch etwas zu gross ist.

Für mich sieht der Schaft auch verbogen aus ... denke da wird es mit dem Rückbiegen schwierig ..... habe so etwas ähnliches am Auto mal gerichtet in dem ich immer dicker werdende Dorne da durchgetrieben habe, damit er mir nicht beim Biegen einknickt. Letzter Gang wäre dann ein Dorn, der nur wenig kleiner als Vorbaudurchmesser ist. Braucht man halt auch noch jemanden, der einem diese Dorne in Abstufungen anfertigt ..... und hier wird es auch schwer, da der Gabelkopf ja unten kleiner im Durchmesser als der Schaft ist.

Ich habe noch eine Peugeot Team Line 1100 Gabel (Alu Scheiden - Stahlschaft) aus einem 59er Rahmen. Bei Bedarf könnte ich den Schaft heute abend mal messen.

Oliver
Das wäre super.
 
nochmal zum Thema Laufradbau...

wenn eine Felge beim Abdrücken nicht kollabiert, wird sie das im Fahrbetrieb unter Normalumständen auch nicht tun, oder?

Hab' bischen hart eingespeicht und will nicht wieder ein/zwei Schritte zurück...Hat mich genug Nerven gekostet das olle Ding.

Beim Abdrücken sind mir jedenfalls schon mehr als einmal die Felgenringe "um die Ohren geflogen".
 
Zurück