• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann mir mal jemand das ungefähre Baujahr der Felgen nennen?
Campa Omega V-Form.

PXL_20220816_171217159.jpg
PXL_20220816_171239918.jpg
 
Mal so ganz allgemein gesagt (wenn das geht):

Ich stehe mit dem Zentrieren von Laufrädern immer noch etwas auf Kriegsfuß.

Denkt ihr, dass ein guter/ hochwertiger Zentrierständer es gerade als Einsteiger leichter macht, oder ist es wurscht, ob das ein 08/15- Teil ist- man kann es, oder man kann es nicht?
Gibt es einen unter 100 Euro, den ihr empfehlen würdet? Oder taugen die erst darüber was?
Bisher habe ich den hier:
 

Anhänge

  • A65CA3C5-CA32-4E5E-8EE4-771D9A6FAD21.jpeg
    A65CA3C5-CA32-4E5E-8EE4-771D9A6FAD21.jpeg
    346,9 KB · Aufrufe: 79
Ja, sind Clincher.
Dan ersetzen die die unpassenden Rigida Chrina am 1996er Gios.
Dann wäre da die Frage nach der richtigen Speichenlänge mit Chorus aus der 9s Zeit.
36h dreifach gekreuzt.

Es wäre nett, ihr das mal gegenchecken könntet.

PXL_20220816_172437622.jpg


PXL_20220816_171239918.jpg
 
Mal so ganz allgemein gesagt (wenn das geht):

Ich stehe mit dem Zentrieren von Laufrädern immer noch etwas auf Kriegsfuß.

Denkt ihr, dass ein guter/ hochwertiger Zentrierständer es gerade als Einsteiger leichter macht, oder ist es wurscht, ob das ein 08/15- Teil ist- man kann es, oder man kann es nicht?
Gibt es einen unter 100 Euro, den ihr empfehlen würdet? Oder taugen die erst darüber was?
Bisher habe ich den hier:
Entscheidend ist wer am Zentrierstander arbeitet genau wie an ner Drehbank
Gefühl und Erfahrung sind entscheidend
Mein früherer Einspeicher war 80 und arbeitete mit nem selbsgebauten
 
:daumen: ... ein Freund von mir leider inzwischen verstorben, war früher mal Gazelle Mechaniker ...der brauchte nur einen Filzstift und machte das meist am Rad selbst

...Det jute Deng muss am Radd lübben
 
Hat jemand zufällig einen Tipp für ein Buch oder eine Website, um einen Überblick über die verschiedenen Kompatibilitäten (Gewinde u.ä.) bei Komponenten wie Tretlagern, Schraubkränzen, Steuersätzen zu bekommen? Oder muss man sich das jahrelang mit Versuch und Irrtum zusammenklauben?

Die Gretchenfrage, was wozu passt, ist für mich größtenteils immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Das Beste für Steuersätze:
https://cyclyng.com/2017/01/26/mode...eute-teil-i-die-welt-der-gewindesteuersaetze/
Das Beste für Gewinde:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-—-gewinde-am-fahrrad-ein-sammelfaden.172735/
Für Tretlager:
PXL_20220801_163849801.jpg

Einmal diverse Neco plus Ita- und Franz-Schalen für etwas über einen Hunni und Ruhe ist.
 
Hat jemand zufällig einen Tipp für ein Buch oder eine Website, um einen Überblick über die verschiedenen Kompatibilitäten (Gewinde u.ä.) bei Komponenten wie Tretlagern, Schraubkränzen, Steuersätzen zu bekommen? Oder muss man sich das jahrelang mit Versuch und Irrtum zusammenklauben?

Die Gretchenfrage, was wozu passt, ist für mich größtenteils immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Hier ist alles auf einer Seite:
https://wikipedalia.com/index.php/Übersicht_Gewindetypen_und_Gewindemaße_(Tabelle)
 
Mal so ganz allgemein gesagt (wenn das geht):

Ich stehe mit dem Zentrieren von Laufrädern immer noch etwas auf Kriegsfuß.

Denkt ihr, dass ein guter/ hochwertiger Zentrierständer es gerade als Einsteiger leichter macht, oder ist es wurscht, ob das ein 08/15- Teil ist- man kann es, oder man kann es nicht?
Gibt es einen unter 100 Euro, den ihr empfehlen würdet? Oder taugen die erst darüber was?
Bisher habe ich den hier:
Man kann es lernen:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ei-ich-will-mein-laufrad-selber-bauen.140913/
Ein sauteures Profiteil mit digitalen Messuhren für den Hunderstelmilimeterbereich macht Einsteiger nur (noch) hibbelig(er).

Dein Minoura-Workman-Konstrukt taugt dicke für den Hobbygebrauch - wenn es fest auf der Arbeitsfläche fixiert wird (Backsteine, Schraubzwinge) und optisch klare Bedingungen geschaffen werden (weisse Kontrastfläche wie Leinwand o.ä,, ausreichende Beleuchtung).

Falls kein Speichenspannungsmessgerät vorhanden ist kann man bei "Standard"-Laufrädern mit akustischen Mitteln schon recht gute Resultate erzielen - z.B. den Spokey wie einen Guitar-Pick an der Speiche verwenden. Dafür sind eine ruhige Umgebung und gute Ohren nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Sache habe ich mal eine Frage:

Ich wollte kürzlich einen Super Record Steuersatz kaufen, der mit ITA ausgewiesen war. Ich wollte daher wissen, welches Maß (Innendurchmesser) der Gabelkonus hat.

Der Anbieter schrieb mir: 1 Zoll (also 25,4 mm). - Das kann doch nicht stimmen, oder? Meines Wissens hat ein Gabelkonus für ein 1 Zoll Steuerrohr einen Innendurchmesser von 26,4 mm (ISO) oder 26,5/27,0 (ITA).
 
In der Sache habe ich mal eine Frage:

Ich wollte kürzlich einen Super Record Steuersatz kaufen, der mit ITA ausgewiesen war. Ich wollte daher wissen, welches Maß (Innendurchmesser) der Gabelkonus hat.

Der Anbieter schrieb mir: 1 Zoll (also 25,4 mm). - Das kann doch nicht stimmen, oder? Meines Wissens hat ein Gabelkonus für ein 1 Zoll Steuerrohr einen Innendurchmesser von 26,4 mm (ISO) oder 26,5/27,0 (ITA).
Der Konus hat 26,4, das Gewinde 25,4. Das meint er bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück