• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann man für Brooks Sättel Ersatzleder kaufen? In der Regel geht nicht das Gestell sondern das Leder kaputt. Wäre doch sinnvoll, wenn man in einem solchen Fall ein neues Leder vernieten könnte.
Ich würde mich da am ehesten an eine Sattlerei oder einen guten Schuster wenden.
 
Im Netz liest man meist von gebrochenen Rails, gerissenen Nieten oder defekten Schrauben. Dafür gibt es auch meist Ersatzteile.
Das Leder quasi als Kernstück des Sattels habe ich bislang nicht als Ersatzteil entdecken können. Wird aber manchmal bei Kleinanzeigen gebraucht angeboten, vermutlich wegen defekter Metallteile (s.o.).
 
gleich vorweg. Geht nicht um den Brooks den ich just anbiete.

Kann man für Brooks Sättel Ersatzleder kaufen? In der Regel geht nicht das Gestell sondern das Leder kaputt. Wäre doch sinnvoll, wenn man in einem solchen Fall ein neues Leder vernieten könnte.
Wie Brooks noch eigenständig war, wär's möglich gewesen
Aber nur gehören die zu nem Ita Sattelhersteller
Macht aber keinen Sinn einen neu beledern
 
das, was brooks jetzt als leder verarbeitet, ist auch nicht mehr die qualität von früher.
ich würde immer einen alten guten kaufen, statt einen neuen aus aktueller produktion.
 
das, was brooks jetzt als leder verarbeitet, ist auch nicht mehr die qualität von früher.
ich würde immer einen alten guten kaufen, statt einen neuen aus aktueller produktion.
Brooks is zum Mode Hipster Label abgerutscht
Wurde auch nie nen braunen kaufen Hipster eben
Suche auch noch einen guten alten in schwarz für mein F 15 Kg Touren Hercules
 
Da müsste man wohl etwas forschen. Der Schuhmachermeister, den ich in den ich in den 70ern "Schuster" genannt habe, hätte mich deswegen fast verdroschen.
Er hat es mir jedenfalls so wie im obigen Beitrag erklärt.
 
Da müsste man wohl etwas forschen. Der Schuhmachermeister, den ich in den ich in den 70ern "Schuster" genannt habe, hätte mich deswegen fast verdroschen.
Er hat es mir jedenfalls so wie im obigen Beitrag erklärt.
Das können ja ggf. auch regionale Unterschiede sein.
Außerdem wirst du immer einen finden, der es genau so (!) und einen anderen, der genau andersrum tausendprozentig richtig finden wird.. =)
 
Hallo alle,

gerade baue ich ein altes Rad wieder auf und ein wenig um. Dazu zwei Fragen:

Der Rahmen ist ein Principia 700 von 1993 - 1995 in dark blue (die Farbe gab es etliche Jahre). Er hat einige Lackabplatzer, die ich gern ausbessern möchte. Weiß jemand, ob es eine nahekommende Autofarbe gibt, die man ggf. bestellen könnte?

Ursprünglich war auf dem Rad eine Shimano 6400 2x7 SIS. Die originalen Rahmenschalthebel und Bremshebel waren aber schon weg, weil ein Vorbesitzer Shimano RSX STI montiert hat, deren rechter ebenfalls den Geist aufgegeben hat. Jetzt habe ich mir guterhaltene 6400 STI besorgt, die allerdings acht Gänge schalten. Wie schaut es aus - kann ich einfach eine Shimano HG Achtfachkassette auf den alten guten Freilaufkörper (ebenfalls auf Shimano 6400-Nabe!) setzen?

Vielen Dank schon mal
 
Wie schaut es aus - kann ich einfach eine Shimano HG Achtfachkassette auf den alten guten Freilaufkörper (ebenfalls auf Shimano 6400-Nabe!) setzen?
Ich glaube das geht nicht weil die ersten 7fach einen UG Freilauf haben, später kam dann sowohl als auch, also UG und HG, das musst du rausbekommen.
8fach braucht HG.
STIs kann man ohne Hoods in Öl baden, dann gehen die meist wieder.
 
Wie schaut es aus - kann ich einfach eine Shimano HG Achtfachkassette auf den alten guten Freilaufkörper (ebenfalls auf Shimano 6400-Nabe!) setzen?

Vielen Dank schon mal
Wenn dein Freilaufkörper nur Außengewinde für UniGlide (altes System mit geraden Zähnen) und kein Innengewinde für HyperGlide (neues System, angeschrägte Zähne und "Schalthilfen") hat, kannst du folgendes machen:
Du kannst dir eine 8-fach HG-Kassette besorgen die qualitativ so gut sein muss, dass du alle Ritzel einzeln voneinander trennen kannst (nicht die letzten 2 oder drei auf einem Spider, wie es bei günstigen Fabrikaten vor kommt). Dann kannst du die Stifte ausbohren und raus kloppen und 6 von den 8 Ritzeln gemeinsam mit dem alten Abschluss HG Ritzel und den 8-fach HG Spacern nutzen. Dafür musst du von den Aufnahmen den Ritzel eine kleine Stufe raus Pfeilen damit sie auf den alten HG-Freilauf passen. Das siehst du dann schon was da im Weg ist. Gibt auch Videos dazu. Dann hast du 7 Gänge, die du mit einer HG-Kette bei modernen Schaltverhalten mit den 8-fach STI betreiben kannst. Die letzte Rasterung der STI bleibt dann ungenutzt, weil du einen Gang weniger hast. Durch die Spacer der HG- Kassette stimmen aber die Schaltwege überein.

Klingt nach viel Aufwand - eine Umrüstung auf HG lohnt sich aber, weil es einfach besser funktioniert und du ansonsten alles einfach so lassen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Freilaufkörper nur Außengewinde für UniGlide (altes System mit geraden Zähnen) und kein Innengewinde für HyperGlide (neues System, angeschrägte Zähne und "Schalthilfen") hat, kannst du folgendes machen:
Du kannst dir eine 8-fach HG-Kassette besorgen die qualitativ so gut sein muss, dass du alle Ritzel einzeln voneinander trennen kannst (nicht die letzten 2 oder drei auf einem Spider, wie es bei günstigen Fabrikaten vor kommt). Dann kannst du die Stifte ausbohren und raus kloppen und 6 von den 8 Ritzeln gemeinsam mit dem alten Abschluss HG Ritzel und den 8-fach HG Spacern nutzen. Dafür musst du von den Aufnahmen den Ritzel eine kleine Stufe raus Pfeilen damit sie auf den alten HG-Freilauf passen. Das siehst du dann schon was da im Weg ist. Gibt auch Videos dazu. Dann hast du 7 Gänge, die du mit einer HG-Kette bei modernen Schaltverhalten mit den 8-fach STI betreiben kannst. Die letzte Rasterung der STI bleibt dann ungenutzt, weil du einen Gang weniger hast. Durch die Spacer der HG- Kassette stimmen aber die Schaltwege überein.

Klingt nach viel Aufwand - eine Umrüstung auf HG lohnt sich aber, weil es einfach besser funktioniert und du ansonsten alles einfach so lassen kannst.
Zur Illustration UG vs. HG:
https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/shimano-kassetten-kassettennaben
 
Zurück