• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich möchte bei einem Laufradsatz aus DT 240 mit Mavic 517 die angerissenen Felgen tauschen.
Die Mavic 517 haben, so finde ich es im Netz einen ERD von 538,5.
Als Ersatz wollte ich DT 535 nehmen. Angegeben sind die mit einem ERD von 540.
Ist bei der Differenz ein Umspeichen (paralleles Ankleben der neuen Felge) möglich bzw. einen Versuch wert?
Ja. Wenn die ERD Angaben so stimmen und messtechnisch gleich definiert sind, dann sind das vernachlässigbare 0.75mm Radius-Differenz.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Anhang anzeigen 1065249

Ich habe hier eine O.M.A.S. Nabe die rau läuft und wollte sie deswegen fetten, aber das Ist kein Kugellager, mir fällt der Name für dieses Lager grade nicht ein.
Wie kann ich die denn fetten und muss ich die Staubkappen dafür raus holen?
Danke schon mal
Sag einfach Rillenkugellager oder Normlager
 
Moin zusammen,

sagt mal bitte, habt ihr schon mal einen (laut Hersteller) 22,2 mm Alu-Schaftvorbau mittels händischem Abschleifen auf 22 mm reduziert?

Denn mein Mercier-Rahmen benötigt einen neuen Schaftvorbau und da bin ich auf den Hinweis von Radgeber Brieselang gestoßen ...
Hersteller / Marke: Kalloy
Material: Aluminium, silber
Schaftdurchmesser (lt. Herstellerangabe): 22,2 mm
Schaftdurchmesser (nachgemessen): ca. 22,0 mm (siehe Foto)
"Der größte gemessene Durchmesser war 22,1 mm und zwar nur an einer Stelle im Bereich der Abschrägung (siehe Foto), hier eventuell leicht nachbearbeiten." --> s. Radgeber Brieselang

Das Ganze ist ja auch sicherheitsrelevant und eventuell gibt es hier dazu Erfahrungswerte???
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1065249

Ich habe hier eine O.M.A.S. Nabe die rau läuft und wollte sie deswegen fetten, aber das Ist kein Kugellager, mir fällt der Name für dieses Lager grade nicht ein.
Wie kann ich die denn fetten und muss ich die Staubkappen dafür raus holen?
Danke schon mal


Das schaut für mich auch nach einem Rillenkugellager aus.
In diesem Fall wurde aber anscheinend ein erstaunlich Kleines verbaut.
Pflege ist dort eher vergebliche Liebesmühe, die Teile sind als Wegwerfprodukte designet.
Was ich in solchen Fällen nicht unbedingt als Nachteil ansehe, da es gerade bei unserem ollen Zeuch oft unmöglich ist passenden Laufflächen und Konen für die Konuslager zu bekommen.

Das Teil kannst Du für wenige Euronen selbst ersetzen und beim Einkauf auch die Qualität beeinflussen.

Ich habe das selbst letztes Jahr bei meinem DT SWISS LRS durchgeführt.

Mille - Greetings
@L€X
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Projektumorientierung beschlossen: Mit welchen Campa-Bremsschalthebeln kann man Campa 3x9 schalten? Gehen da auch alle 2 x 9er oder auch gar 2 x10?

Habe auf die Schnelle hier leider nichts gefunden...

Vielen Dank!
 
Moin zusammen,

sagt mal bitte, habt ihr schon mal einen (laut Hersteller) 22,2 mm Alu-Schaftvorbau mittels händischem Abschleifen auf 22 mm reduziert?

Denn mein Mercier-Rahmen benötigt einen neuen Schaftvorbau und da bin ich auf den Hinweis von Radgeber Brieselang gestoßen ...


Das Ganze ist ja auch sicherheitsrelevant und eventuell gibt es hier dazu Erfahrungswerte???
Ja habe ich bereits gemacht und die 0,2 mm halte ich für nicht relevant. Wichtig ist das es gleichmäßig rund bleibt beim schleifen
 
Moin zusammen,

sagt mal bitte, habt ihr schon mal einen (laut Hersteller) 22,2 mm Alu-Schaftvorbau mittels händischem Abschleifen auf 22 mm reduziert?

Denn mein Mercier-Rahmen benötigt einen neuen Schaftvorbau und da bin ich auf den Hinweis von Radgeber Brieselang gestoßen ...


Das Ganze ist ja auch sicherheitsrelevant und eventuell gibt es hier dazu Erfahrungswerte???
Ich habe das schon gemacht , und das eine oder andere zehntel mehr spielt nun echt Festigkeitsmässig keine Rolle , wenn sowas kritisch wäre täte ich nur noch auf allen vieren wandern gehen .:p
Dabei auch festgestellt das schon 22,1 mm in den Gabelschaft passte , auch Rahmenrohre haben halt Toleranzen...:rolleyes:
 
Danke an @Bastlwastl und @Flat Eric, dann gehe ich mal ans vorsichtige Abschleifen! :daumen: Und bzgl. Festigkeit etc. ist der neue Vorbau mit Klemmkeil dem alten Spreizkeilvorbau vermutlich sowieso überlegen ...
Dem Schaft ist das egal , aber so eine Schrägkeilklemmung hält besser , muss nicht so angezogen werden und schon das Schaftrohr .
 
9-fach schaltet 9-fach. Für vorne ist es egal, da sind die Ergos gleich.
@clapton11
Vorne 3-fach kam 1998 (als 3x9). Meiner Meinung nach schalten ab dem Baujahr alle linken Ergos auch 3-fach Kettenblätter.
Achtung: 9-fach gab es ja aber auch schon vor 1998 und warum sollte Campa da schon dafür gesorgt haben, dass die linken Ergos 3-fach Kettenblätter schalten können?

Ich würde es so formulieren:
Alle linken Rundhöcker-Ergos (die Design-Änderung kam ja auch 1998) können einen 3-fach Umwerfer bedienen.
Bei den Ergos pre-1998 kommt es auf den Versuch an.
 
Das schaut für mich auch nach einem Rillenkugellager aus.
In diesem Fall wurde aber anscheinend ein erstaunlich Kleines verbaut.
Pflege ist dort eher vergebliche Liebesmühe, die Teile sind als Wegwerfprodukte designet.
Was ich in solchen Fällen nicht unbedingt als Nachteil ansehe, da es gerade bei unserem ollen Zeuch oft unmöglich ist passenden Laufflächen und Konen für die Konuslager zu bekommen.

Das Teil kannst Du für wenige Euronen selbst ersetzen und beim Einkauf auch die Qualität beeinflussen.

Ich habe das selbst letztes Jahr bei meinem DT SWISS LRS durchgeführt.

Mille - Greetings
@L€X

Danke für diese sehr detailierte Reparatur, dann werde ich mich mal daran versuchen und es hoffentlich etwas schneller wieder zum Laufen bringen :D
 
Danke an @Bastlwastl und @Flat Eric, dann gehe ich mal ans vorsichtige Abschleifen! :daumen: Und bzgl. Festigkeit etc. ist der neue Vorbau mit Klemmkeil dem alten Spreizkeilvorbau vermutlich sowieso überlegen ...
Den Keil nicht vergessen zu bearbeiten oder passt der schon? Hatte ich mal, da passte der Keil aber der Vorbau nicht
 
@clapton11
Vorne 3-fach kam 1998 (als 3x9). Meiner Meinung nach schalten ab dem Baujahr alle linken Ergos auch 3-fach Kettenblätter.
Achtung: 9-fach gab es ja aber auch schon vor 1998 und warum sollte Campa da schon dafür gesorgt haben, dass die linken Ergos 3-fach Kettenblätter schalten können?

Ich würde es so formulieren:
Alle linken Rundhöcker-Ergos (die Design-Änderung kam ja auch 1998) können einen 3-fach Umwerfer bedienen.
Bei den Ergos pre-1998 kommt es auf den Versuch an.
Ich hab 8f ergos am Reiserad gefahren und hatte halfstep + granny. Die können das von der ersten Generation an.
 
Zurück