Was meinst Du denn mit Kettenlinie? Normalerweise wird damit ja der Abstand der Kettenblätter zur Rahmenmitte bezeichnet. Das ist eher eine Zahl, ohne daß man sie groß bewerten könnte. Wobei eine kleinere Kettenlinie auf jeden Fall für die meisten Fahrer nicht nachteilhaft sein sollte.
Da liegt es in der Natur der Dinge, daß mit mehr Ritzeln und breiteren
Reifen alles nach außen wandern muß. Das Ritzelpaket kann ja nicht nennenswert zur Rahmenmitte hin verbreitert werden, auch die
Reifen dehnen sich naturgemäß zu den Seiten aus. Deshalb ist die Kettenlinie heute größer als früher.
Generell ist es aber so, daß die Ketten heutzutage problemlos größeren Schräglauf verkraften bzw. dahingehend konstruiert sind. Anders könnten sie den Schaltweichen der Ritzelpakete und Kettenblätter gar nicht folgen. Entsprechend nah müssen die oberen Schaltungsröllchen am Ritzelpaket geführt werden. Mit möglichst gleichem Abstand zu jedem Ritzel unabhängig vom vorne aufgelegten Kettenblatt.
Früher hatten die Schaltungen einen großen Abstand des oberen Schaltröllchens zu den Ritzeln. damit das überhaupt halbwegs geschaltet hat, durften die Ketten seitlich nicht allzu flexibel sein. Dementsprechend waren die Ketten ungünstig, was starken Schräglauf anging.
Viele Grüße,
Georg