Die Erklärung mit der Durchbiegung der Welle stimmt auch nicht, aber der Ansatz mit den zwei Rohren, die sich ineinander drehen, ist richtig. Richtig ist, daß das durch die Kraft augelöst wird, die von der Achse in Umlaufrichtung nach außen hin (radial) ausgeübt wird.
Ausgehend von der Überlegung, daß sich eine richtig festgezogene Lagerschale nicht löst, kann man als gedankliche Voraussetzung annehmen, daß zwischen Lagerschale und Tretlagergehäuse ein Spalt existiert, in dem sich die Lagerschale minimal bewegen kann. Dann sorgt die umlaufende Kraft dafür, daß die Lagerschale im Tretlagergehäuse praktisch abrollt, eben in minimalen Bewegungen. Da taugt das Bild mit der Hand im Video dann wieder. Dadurch wird auch erklärt, daß das eben bei Rechtsgewinden auf der rechten Seite auftritt.
Der Mechanismus ist auch bei Lagern mit umlaufender Last an der Welle bekannt, sowohl bei Kugellagern als auch bei Gleitlagern. Deshalb muß der Außenring dann fester sitzen als bei statischer Last.
Deshalb Lagerschalen immer so festziehen, daß keine Microbewegungen stattfinden können.
Viele Grüße,
Georg