• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bevor ich hier ohne passenden Umwerfer stehe:
LX 550 ist STI-fähig?

Überhaupt: gibt's irgendwo eine Liste, welche Umwerfer welche Kapazität, Kettenlinie, STI Kompatibilität usw aufführt?
 
Nein
Hier ist das ganz anschaulich erklärt:
Die Erklärung mit der Durchbiegung der Welle stimmt auch nicht, aber der Ansatz mit den zwei Rohren, die sich ineinander drehen, ist richtig. Richtig ist, daß das durch die Kraft augelöst wird, die von der Achse in Umlaufrichtung nach außen hin (radial) ausgeübt wird.
Ausgehend von der Überlegung, daß sich eine richtig festgezogene Lagerschale nicht löst, kann man als gedankliche Voraussetzung annehmen, daß zwischen Lagerschale und Tretlagergehäuse ein Spalt existiert, in dem sich die Lagerschale minimal bewegen kann. Dann sorgt die umlaufende Kraft dafür, daß die Lagerschale im Tretlagergehäuse praktisch abrollt, eben in minimalen Bewegungen. Da taugt das Bild mit der Hand im Video dann wieder. Dadurch wird auch erklärt, daß das eben bei Rechtsgewinden auf der rechten Seite auftritt.

Der Mechanismus ist auch bei Lagern mit umlaufender Last an der Welle bekannt, sowohl bei Kugellagern als auch bei Gleitlagern. Deshalb muß der Außenring dann fester sitzen als bei statischer Last.

Deshalb Lagerschalen immer so festziehen, daß keine Microbewegungen stattfinden können.

Viele Grüße,
Georg
 
Hoffe es ist keine Wiederholung: hat jemand einen Tipp für Lackierung oder Pulverung (beides käme in Frage) in/um Köln?

Danke!
 
Die Erklärung mit der Durchbiegung der Welle stimmt auch nicht, aber der Ansatz mit den zwei Rohren, die sich ineinander drehen, ist richtig. Richtig ist, daß das durch die Kraft augelöst wird, die von der Achse in Umlaufrichtung nach außen hin (radial) ausgeübt wird.
Ausgehend von der Überlegung, daß sich eine richtig festgezogene Lagerschale nicht löst, kann man als gedankliche Voraussetzung annehmen, daß zwischen Lagerschale und Tretlagergehäuse ein Spalt existiert, in dem sich die Lagerschale minimal bewegen kann. Dann sorgt die umlaufende Kraft dafür, daß die Lagerschale im Tretlagergehäuse praktisch abrollt, eben in minimalen Bewegungen. Da taugt das Bild mit der Hand im Video dann wieder. Dadurch wird auch erklärt, daß das eben bei Rechtsgewinden auf der rechten Seite auftritt.

Der Mechanismus ist auch bei Lagern mit umlaufender Last an der Welle bekannt, sowohl bei Kugellagern als auch bei Gleitlagern. Deshalb muß der Außenring dann fester sitzen als bei statischer Last.

Deshalb Lagerschalen immer so festziehen, daß keine Microbewegungen stattfinden können.

Viele Grüße,
Georg
...und Gehäuseaussenseiten planfräsen,wenn Lagerschalenbund vorhanden
 
...und Gehäuseaussenseiten planfräsen,wenn Lagerschalenbund vorhanden
Ja, das das Gewinde vernünftig geschnitten und die Planflächen gefräst sind, setze ich voraus. Aber das geschieht ja normalerweise beim neuen Rahmen und muß dann nicht mehr gemacht werden.

Viele Grüße,
Georg
 
Gerade da sind überaus fähige Mechaniker im Einsatz die das Material richtig montieren und etappenweise überprüfen und so das real existierende Problem auf ein Minimum reduzieren.
Heißt das, Italiener und Franzosen sind bessere Mechaniker als Briten und Deutsche?
 
Richtig :D:D

Sie sind bessere Mechaniker wenn wir annehmen, dass sie die gleichen Leistungen mit schlechteren Material erreichen.
Dann sind im Umkehrschluss Briten, Franzosen und Deutsche die besseren Fahrer, da sie auf unterlegenem Material fahren müssen. ;)
 
Moin zusammen, ich habe hier einen Carbon Lenker mit 26mm Klemmung den ich gern nutzen möchte. Leider hat ein "Experte" auf der rechten Seite 3cm abgesäbelt, einer ne Idee wie ich da was dranstückeln kann? Ich weiß..., es sind 3cm und meine Hand ist deutlich breiter, ich greife ja nicht an den letzten cm.
Da war mal ein Rohloff Schalthebel dran, deshalb gekürzt...
Anhang anzeigen 1063049
Such ich dir morgen die Bastelfotos für raus.
 
Moin zusammen, ich habe hier einen Carbon Lenker mit 26mm Klemmung den ich gern nutzen möchte. Leider hat ein "Experte" auf der rechten Seite 3cm abgesäbelt, einer ne Idee wie ich da was dranstückeln kann? Ich weiß..., es sind 3cm und meine Hand ist deutlich breiter, ich greife ja nicht an den letzten cm.
Da war mal ein Rohloff Schalthebel dran, deshalb gekürzt...
Anhang anzeigen 1063049
Der Korken einer Flasche Rotkäppchen passt da gut eingeklebt,dazu das andere Lenkerende passend etwas gekürzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Ahnung, wie man die obere Mutter des abgebildeten Bianchi-Steuersatzes am besten festzieht, ohne hierbei zur Wasserpumpenzange greifen zu müssen? Es muss doch ein Werkzeug geben, dass in die beiden Bohrungen (eine ist hier sichtbar) eingreift wie z.B. ein Hakenschlüssel oder eine Spezialzange?

Anhang anzeigen 1063574
Suche doch mal nach einer Seegerringzange mit verstellbaren Spitzen. Üblicherweise zeigen die ka nach vorne, dann lassen sich damit zB die Abdeckkappen einer Kurbel demontieren. Wenn Du die Spitzen um 90 Grad drehst zeigen sie nach innen und Du kannst die Mutter festziehen.
 
Beim Stammel abgeben?
Oder besser heraus finden, wo er abgibt....
Kwadie, die Mütze lässt dort pulvern, meine ich.
Stammel hatte ich angerufen, weil es auch evtl darum geht Cantisockel von 26" auf 650B umzulöten (nein, geht nicht um die Gazelle ;))....wo er das zum Pulvern hingibt wollte er allerdings nicht verraten. Es hat einen Laden in der Nähe, der preislich ganz leicht drunter liegt, wäre meine Vermutung. Schön wäre halt, wenn der Rahmen nicht nochmal verschickt werden muss....

Und: ich glaub das mit der Mütze entstammt aus einer Diskussion zwischen mir und @flim - und auch das: waren alles nur unbelegte Überlegungen ;)
 
Stammel hatte ich angerufen, weil es auch evtl darum geht Cantisockel von 26" auf 650B umzulöten (nein, geht nicht um die Gazelle ;))....wo er das zum Pulvern hingibt wollte er allerdings nicht verraten. Es hat einen Laden in der Nähe, der preislich ganz leicht drunter liegt, wäre meine Vermutung. Schön wäre halt, wenn der Rahmen nicht nochmal verschickt werden muss....

Und: ich glaub das mit der Mütze entstammt aus einer Diskussion zwischen mir und @flim - und auch das: waren alles nur unbelegte Überlegungen ;)
hab den mützen mal ein rahmenset verkauft, das haben die wohl bei q pulvern lassen, und hier gibt es auch paar berichte, geh mal mit der lupe oben rechts auf die suche...
 
Suche doch mal nach einer Seegerringzange mit verstellbaren Spitzen. Üblicherweise zeigen die ka nach vorne, dann lassen sich damit zB die Abdeckkappen einer Kurbel demontieren. Wenn Du die Spitzen um 90 Grad drehst zeigen sie nach innen und Du kannst die Mutter festziehen.
Wird nix mit dem drehen die Spitzen sind hart,u würden abbrechen
Also schlechter Tip
 
Zurück