• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Fachgerechte Mindesteinstecktiefe 6cm, besser eher 10cm-auch wenn praxisfremde Hobbybastler zerstörerischer Weise weniger empfehlen werden.
Die abgeflachte Aeroteile sind je nach Hersteller und Modell unterschiedlich lang.
Das längste mir bekannte Aerostück hat die Selcof Aero,hier mal mit Foto:

sowie die Vitus Aero mit großer Auszuglänge, aber mehr Rundanteil:

Diese sind jeweils etwas länger, als vergleichbares von Campa oder Shimano
das kürzeste die kurze Ausführung Chorus Regisella S.
Im Rahmen sollte nur der runde Querschnitt klemmen.
Gut, ich brauche ca 13cm von der Oberkante Muffe bis zu den Streben des Sattels. Bräuchte ich also mindestens 19cm. Oder wird die Klemmung am Sattel nicht mit zur Stütze gerechnet? Welche Stütze in 26,8mm ist dafür lang genug?

Nächste Frage: wie sollte die Klemmung innen aussehen? Hier war ein Schnellspanner durchgesteckt und es wirkt so, als hätte jemand eine Buchse/Stück Rohr zur Verjüngung dort eingesetzt und hinterher einen Schnitt in Breite des Spaltes des Sattelrohres eingefügt.
16469009854244866062955037358032.jpg


Nächste Frage: es war ein flatbar mit Cantis verbaut, kein Gegenhalter an der Gabel. Habe von einem Kollegen einen bekommen statt Nasenscheibe.
Wieviel Umdrehungen sollte die Kontermutter drauf gehen?
Wie eng kann man ohne große Einschränkungen den Bowdenzug legen?
16469012805011219505526393651255.jpg


Gruß
dasulf
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich würde ihm nochmal eine Nachricht via KA schicken, darin eine Frist von einer Woche setzen und gleich ankündigen, dass Du, für den Fall das bis dahin weder LRS noch Geld bei Dir eingehen, eine Betrugsanzeige stellen wirst. Fertig, zack.

Wenn Du den anrufst oder ggf. sogar, falls Du eine Adresse erhältst, vorbeifährst: Sowas führt immer nur zur Eskalation.

Lass das die Polizei machen. Die werden dafür bezahlt und haben geeignetere Mittel wie Du als Privatperson.

Und eine Verurteilung wegen Betruges ist in der Regel immer noch nachhaltiger als ein Schlag vor'n Kopp 😁

Viel Erfolg!!!
Das mit der Adresse würde ich schon machen.
Selbst wenn er zur Polizei geht, dann bekommt er dort (wenn man dort die Regeln einhält) nicht die Adresse. Die bekommt man nur über Akteneinsicht und das nur mit Rechtsanwalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Stütze in 26,8mm ist dafür lang genug?
Das sollte jede ungekürzte klassische Stütze können.
Wie eng kann man ohne große Einschränkungen den Bowdenzug legen?
Das geht auch relativ eng noch gut, hier ist der Bogen ca. 5 cm hoch:
IMG_0803.JPG
Viel enger wird es aber wohl nicht gehen. Bei Deinem massiven Vorbau und dem flachen Gegenhalter könnte es schon zu eng sein.
Probier es einfach aus, man merkt es recht schnell, wenn es zu eng wird.
Ggf. hilft auch eine V-Brake Pipe:
https://www.google.com/search?q=v-brake+pipe
Ansonsten gibt es noch die Gegenhalter für die Gabelbrücke. Aber bei Dir gibt es keine Bohrung im Gabelkopf, oder?
IMG_0801.JPG
 
Gut, ich brauche ca 13cm von der Oberkante Muffe bis zu den Streben des Sattels. Bräuchte ich also mindestens 19cm. Oder wird die Klemmung am Sattel nicht mit zur Stütze gerechnet? Welche Stütze in 26,8mm ist dafür lang genug?

Nächste Frage: wie sollte die Klemmung innen aussehen? Hier war ein Schnellspanner durchgesteckt und es wirkt so, als hätte jemand eine Buchse/Stück Rohr zur Verjüngung dort eingesetzt und hinterher einen Schnitt in Breite des Spaltes des Sattelrohres eingefügt.Anhang anzeigen 1059138

Nächste Frage: es war ein flatbar mit Cantis verbaut, kein Gegenhalter an der Gabel. Habe von einem Kollegen einen bekommen statt Nasenscheibe.
Wieviel Umdrehungen sollte die Kontermutter drauf gehen?
Wie eng kann man ohne große Einschränkungen den Bowdenzug legen?
Anhang anzeigen 1059140

Gruß
dasulf
Diese Brille würde ich nicht verwenden bei so einer engen Vorbausituation. Damit ist die Einstellschraube nur noch mit einer Zange bedienbar. Lieber das Gegenlager tiefer legen, so wie oben schon gezeigt. Dabei ist die Röhre wahrsch. nicht mal notwendig, wenn die Bremszüge außen verlegt sind.

Gegenhalter am Gabelkopf ist auch eine gute Idee. Aber wenn dort zusätzlich eine Lampe montiert werden soll, würde ich das nicht machen. Oder die Lampe umverlegen.
 
Wie gesagt, am Gabelkopf keine Bohrung (nur auf der Rückseite).
Nächste Baustelle: Steuersatz ist ziemlich inne Fritten und mit nur einem Gewindegang an der Gabel für die Kontermutter. Bei faggin kann ich blind von ISO ausgehen, also 30,2mm?
Gabelkonus ist, wenn er schon drauf ist, egal? Sieht so aus wie der am alten Rad und das war ein Shimano 600 HP 6500, also mit cartridge. Der gesamte Steuersatz wirkt zumindest flacher und würde dann übernommen (obwohl ich da auch nicht weiß, ob ISO oder JIS, müssen aber eh rausgeprügelt werden). Tieferer Gegenhalter wird auch besorgt.
Ist doch viel mehr dran zu tun als ich im ersten Moment dachte.
 
Nächste Frage: wie sollte die Klemmung innen aussehen? Hier war ein Schnellspanner durchgesteckt und es wirkt so, als hätte jemand eine Buchse/Stück Rohr zur Verjüngung dort eingesetzt und hinterher einen Schnitt in Breite des Spaltes des Sattelrohres eingefügt.Anhang anzeigen 1059138
Gruß
dasulf
Da ist tatsächlich ein Rohrstück zur Verstärkung mit eingelötet worden , und das ist an sich eine gute Idee weil diese Blechsattelmuffen gerne mal durch übermässiges/häufiges anziehen vermurkst werden , freu dich doch .
Bilder zeigen schadhafte Muffen als Abschreckung ....
 

Anhänge

  • 13.jpg
    13.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 67
  • 25.jpeg
    25.jpeg
    318,2 KB · Aufrufe: 78
  • 27.jpg
    27.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Da ist tatsächlich ein Rohrstück zur Verstärkung mit eingelötet worden , und das ist an sich eine gute Idee weil diese Blechsattelmuffen gerne mal durch übermässiges/häufiges anziehen vermurkst werden , freu dich doch .
Bilder zeigen schadhafte Muffen als Abschreckung ....
Okay, Freude ist schonmal groß. Wie finde ich jetzt die passende Klemmschraube? Der Schnellspanner ist definitiv nicht original, weil er nur in eine Richtung (schräg nach oben vorne) gespannt werden kann, ohne die Sattelstrebe zu zerkratzen. Deswegen fehlt an der Stelle auch Lack und bildet sich Rost.

Gruß
dasulf
 
Hatte bei einem Eddy Merckx Corsa Extra in der Katalogfarbe „Ferrari Red“ (1990 / 91) schon mal jemand gute Ergebnisse beim Lackausbessern?

Über eine Farbempfehlung oder einen Farbcode würde ich mich freuen.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfängerfrage: Wie bekomme ich am besten alte Kleberückstände von einer Schlauchreifenfelge? Ich habe einen schönen Satz Mavic SSC erstanden auf dem noch die Bereifung aus den Mitte 80ern drauf war. Dementsprechend vertrocknet bzw an einigen Stellen pulverisiert ist der Kleber. Danke!
 
Anfängerfrage: Wie bekomme ich am besten alte Kleberückstände von einer Schlauchreifenfelge? Ich habe einen schönen Satz Mavic SSC erstanden auf dem noch die Bereifung aus den Mitte 80ern drauf war. Dementsprechend vertrocknet bzw an einigen Stellen pulverisiert ist der Kleber. Danke!
Loctite 7200
 
Hatte bei einem Eddy Merckx Corsa Extra in der Katalogfarbe „Ferrari Red“ (1990 / 91) schon mal jemand gute Ergebnisse beim Lackausbessern?

Über eine Farbempfehlung oder einen Farbcode würde ich mich freuen.

Danke!
Hast Du schon bei der Firma selbst nachgefragt? Die könnten Dir am ehesten behilflich sein, vielleicht gibt/gab es ja sogar Ausbesserungslack von denen, von Cinelli gab es welchen beim verblichenen Brügelmann in Sulzbach (der aktuelle hat nur die Namensrechte gekauft).

Edit: Das war nicht Cinelli, sondern Gios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfängerfrage: Wie bekomme ich am besten alte Kleberückstände von einer Schlauchreifenfelge? Ich habe einen schönen Satz Mavic SSC erstanden auf dem noch die Bereifung aus den Mitte 80ern drauf war. Dementsprechend vertrocknet bzw an einigen Stellen pulverisiert ist der Kleber. Danke!
rotierende messingbürste, mundnasenschutz benutzen, ist man ja inzwischen gewohnt!
 
Zurück