Gude
Du hast keine Chance - also nutze sie!
Du findest bestimmt den Fehler. Wobei für mein ProRacer echt noch sowas in der Richtung fehlt...Der den ich habe ist ein 120er. Wenn er mich weiter nervt kannst ihn haben.![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du findest bestimmt den Fehler. Wobei für mein ProRacer echt noch sowas in der Richtung fehlt...Der den ich habe ist ein 120er. Wenn er mich weiter nervt kannst ihn haben.![]()
Hier die Anleitung:Vielen Dank für Eure Antworten.
@uwi Generell hast Du schon Recht, damit was schon immer funktioniert hat muss auch weiter funktionieren - aber irgendwie hab ich mir das Ding jetzt über eine Stunde angesehen, in alle Einzelteile zerlegt, Anleitung durchgeschaut und alles nach Anleitung gemacht. Bin aber nicht weiter gekommen.
@Guderider Theoretisch hast Du Recht, da bei unterschiedlicher Steigung sich pro Umdrehung der Bolzen weiter nach oben bewegt als der Konus unten. Aber es verspannt sich nicht und von daher hat es auch keinen Effekt.
Habe hier einmal den Grundzustand bzw. die Ausgangsposition:
Hier sieht man, dass der Bolzen noch viel Restgewinde "zum nach oben schrauben" hat.
Anhang anzeigen 1053729
Hier der Zustand nachdem der Bolzen 6 Umdrehungen angezogen wurde.
Und genau diese 6 Umdrehungen wandert der Konus nach unten - folglich keine Spannung.
Natürlich ist der Weg aufgrund der unterschiedlichen Steigungen unterschiedlich.
Aber dieses "Delta" reicht für eine feste Klemmung nicht aus.
Und irgendwann ist der Bolzen am Anschlag und ich kann nicht mehr weiter festziehen.
Anhang anzeigen 1053730
Der wirkliche Fachmann ist @claudbutler ! Das ist ja was Neueres, schon ohne den Bügel, der nach vorn an die Lenkstange geklappt wird. Kenn ich überhaupt nicht.Hätte mal ne Frage an die Klappi/ DAHON Freunde @kokomiko2 , @Bonanzero etc.
Könnte günstig ein 3Gang F&S DAHON bekommen, ist aber der mittlere Klemmriegel beschädigt. Kriegt man sowas noch irgendwo und wieviel lohnt es sich dafür auszugeben wenn man das Teil abgeben will?Anhang anzeigen 1053736Anhang anzeigen 1053737
Genau so hab ich es gemacht. Aber der Weg, den der Konus dann maximal macht, reicht leider nicht.Hier die Anleitung:
Du schraubst die Madenschrauben raus, dann schraubst Du die große Schraube raus und dann den Konus ganz drauf, dann schraubst Du die große Schraube soweit rein bis der Konus anfängt zu klemmen und dann schraubst Du die Madenschrauben wieder rein.
Top und Danke für Deine ausführliche Antwort.Oh nein, bitte nicht einfach fest anknallen, ist keine gute Idee...
Ich habe auch so einen Vorbau in einer Kiste, den aber bisher noch nie so genau angeschaut... Weil ich das jetzt grad auch nicht verstehe habe ich den mal rausgeholt und nachgeschaut:
Bei meinem ist im "Grundzustand" der Konus schon viel weiter im Schlitz drinnen als beim ersten Bild von @Donnerknall
"Grundzustand" (=Konus grade eben locker)
Anhang anzeigen 1053748
Wenn ich dann etwas anziehe, dann klemmt der gleich mal tiptop. Das sind aber definitiv keine 6 oder gar mehr Umdrehungen...
Ab hier klemmt der Konus schon ordentlich:
Anhang anzeigen 1053749
Das Bild der Anleitung im Original-Post von @Donnerknall ist ja grad beim Kapitel "Zusammenbau" leider abgeschnitten -- ich bin da gerne an einer Gesamt-Version interessiert..., denn ich verstehe das System auch nicht wirklich... Kann das jemand posten oder einen Link zum Download?.
Aber es scheint mir auch so, dass der Konus bei @Donnerknall in der Grundstellung zu weit unten sitzt und, wie @uwi das vorschlägt, dass der einfach schon von Beginn weg irgendwie weiter aufgeschraubt sein muss... Steht das villeicht in der Anleitung, wie das alles zusammengebaut wird und wie der dickere Teil der Schraube "oben" überhaupt hält...?
Ich hoffe, etwas damit beitragen zu können.
Ah ja und noch was: Auch wenn ich das jetzt hier grad (noch) nicht verstehe, aber ich schwöre auf die Shimano-Ingenieure -- die können das… Hat man da den Dreh mal raus, dann braucht's keine "Zertifikate" wie etwa die in Campagnologie…
Top und Danke für Deine ausführliche Antwort.
Hier ist das Techdoc von Shimano: Techdoc HS-7200
Deine Bilder nehme ich dann mal als Anhaltspunkt wie weit der Konus noch in das geschlitzte Rohr rein muss.
Also den Konus hab ich sicher bis Anschlag auf dem Bolzen aufgeschraubt. Wiegesagt, die einzige Möglichkeit noch mehr raus zu holen, wäre es beim nächsten Montageschritt (verheirateten Konus+Bolzen in den Vorbau einschrauben) das Rohr aufzubiegen, weiter einzuschrauben und so gleich eine Art "Vorklemmung" zu erreichen.
Habe den Vorbau ja gebraucht gekauft. Evtl. hat sich da schon mal jemand daran versucht und ist verzweifelt.
Kein Ding. Bin bei Campa ja schon im 3. Semester und muss bei Shimano nachsitzen. Das war der Test ob ich den Bilderfehler merke...Danke für den Link zur Anleitung (ist ja auch gar nicht so schwierig zu finden...).
Ich bin auch noch grad dran -- und tatsächlich: die Bilder sind vertauscht, bitte um Entschuldigung und werde die im originalen Post nachher grad noch tauschen und korrigieren, sorry nochmals...
Da steht in der Anleitung aber auch nichts, wie denn der Bolzen im Vorbau selbst hält...
Ich kann mir nur vorstellen, dass im vertikalen Teil des Vorbaus in dessen Innenleben ein Gewinde für den dickeren Teil des Bolzens eingeschnitten sein muss, oder?
Ich werde mich auf jeden Fall davor hüten, meinen zu zerlegen und warte lieber darauf, wie die Geschichte bei Dir ausgeht... ;-)
Das Problem bei dir ist, dass dein Konus im Grundzustand nicht weit genug drin ist. Vielleicht ist dein Vorbau unten zu weit zugebogen. Bei meinem Vorbau ist der Konus auf jeden Fall im Grundzustand viel weiter drin.Kein Ding. Bin bei Campa ja schon im 3. Semester und muss bei Shimano nachsitzen. Das war der Test ob ich den Bilderfehler merke...
Ja für den Bolzen ist im Vorbau ein (Links)Gewinde vorgesehen. Hatte da ja schon rein geleuchtet.
Gute Entscheidung. Never touch a running system..
Werde mich morgen noch mal dran versuchen. So leicht geb ich net auf.
Genau. Denke auch, dass das die Ursache ist. Werde morgen mal mitm Messschieber prüfen, weiter aufbiegen und dann weiter eindrehen.Das Problem bei dir ist, dass dein Konus im Grundzustand nicht weit genug drin ist. Vielleicht ist dein Vorbau unten zu weit zugebogen. Bei meinem Vorbau ist der Konus auf jeden Fall im Grundzustand viel weiter drin.
Hallo,Hätte mal ne Frage an die Klappi/ DAHON Freunde @kokomiko2 , @Bonanzero etc.
Könnte günstig ein 3Gang F&S DAHON bekommen, ist aber der mittlere Klemmriegel beschädigt. Kriegt man sowas noch irgendwo und wieviel lohnt es sich dafür auszugeben wenn man das Teil abgeben will?Anhang anzeigen 1053736Anhang anzeigen 1053737
2,5 mm ist richtig.wie @Bonanzero schreibt, die sind speziell. Die Kurbel und die Kettenblätter sind auf die "alten" Ketten ausgelegt, was den Abstand der Kettenblätter angeht. Meine C10 Kette von Camp fiel da immer dazwischen. Ich konnte mir in der großen Bucht Distanzringe organisieren die nicht ganz den originalen von TA entsprechen. Sie haben aber das Problem deutlich reduziert. Breite ist 2,5 mm (aus dem Kopf). Bei mir ist es zwar die 2fach Kurbel aber ich meine die wären genau gleich breit wie die 3fach. Ich hab noch welche übrig und sende Dir diese gerne zu, wenn Du es mal probieren willst.
Hier hatte ich übrigens mal mein Problem gezeigt, da findest Du noch andere Antworten dazu.
Update:Genau. Denke auch, dass das die Ursache ist. Werde morgen mal mitm Messschieber prüfen, weiter aufbiegen und dann weiter eindrehen.
gekauft habe ich sie bei eBay, werkstoffshopberlin heisst der shop. Scheint aber ausverkauft zu sein2,5 mm ist richtig.
Wenn du noch einen Satz dieser Ringe (6 St.) übrig hast, dann hätte ich Interesse.
Bzw. an deiner Bezuxquelle.
Ich verstehe nicht so genau warum die erst Speichen einfädelst und dann die Distans zwischen den inneren Felgenräder misst?Mehr oder weniger passend zum Thema über mir:
"Klingt" ein ERD von 599mm plausibel für eine ungeöste Schlauchreifenfelge von 28"? Kann nicht wirklich dazu recherchieren und Datenblätter herzaubern, da auf der Felge schlichtweg nicht steht von wem sie produziert wurde.
Gerechnet habe ich wie folgt:
1. Zwei kurz Speichen genau gegenüber voneinander in die Felge rein
2. mit einem Gummiband die beiden Speichen miteinander verbunden
3. die Distanz zwischen inneren Felgenrand gemessen = 593,6mm
4. Dann die Felgendicke dazu addiert (3mm) = 599mm
Grüße
Edit:
dazu kommt noch folgendes:
Ich habe gerade zwei Speichenrechner bemüht. Der von DT-Swiss und der von Sapim. Jeweils die gleichen Werte eingegeben und nun bekomme ich zwei Ergebnisse die unterschiedlicher nicht sein könnten.
284mm bei Sapim (ohne Angabe von Nippellänge, weiß jemand wovon die ausgehen?)
282mm DT-Swiss mit Nippeln in 12mm Länge