• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was spricht dagegen, das mit einem Schraubenzieher o.Ä. vorsichtig wieder gerade zu biegen? Musst halt aufpassen, das nix bricht, aber was sollte man sonst machen?
Ja klar, das war auch mein erster Impuls. Aber frei nach dem Motto 'Nach dem Schaden ist man klüger' dachte ich, lieber mal vorher fragen. Gibt ja immer so Tricks...

Danke dir!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin in die Runde. Hat jemand Erfahrung mit verbogenen Bremszugösen? Kann man die irgendwie wieder aufbiegen? Was muss man beachten?

Ich habe hier einen Kandidaten. Sieht nicht so schlimm aus, der Zug wird aber eingeklemmt und funktioniert nicht mehr ordentlich.

Anhang anzeigen 1050082

Vielen Dank vorab!
Hiermit
Vorsichtig mit der Hand in Form bringen
Tipp aus dem Knoff Hoff Büro;)
IMG_6444.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Problem ist recht typiisch für die TA oder SL Kurbel - da ist immer wenig Platz.
Probiere mal den Umwerfer ganz leicht schraeg (hinten dichter am Rahmen als vorn) zu stellen, das kann ein klein wenig helfen.
Also ich habe mit T.A. Kurbeln noch nie Probleme gehabt (allerdings ist meine Kraft in den Beinen mittlerweile ziemlich geschwunden, als dass ich noch Tretlagerwellen "verbiegen" würde). ;)
 
Geht sehr gut mit einem runden (gibt es auch als Vierkant) Vorstecher. Da ist die Verjüngung noch flacher:
Anhang anzeigen 1050192
Aber: "Use what´s there"->Körner geht sicher auch
Scheint mir vom Handling her am besten zu sein. Aber erst mal sehen wie es mit dem Körner geht. Neues Werkzeug ist ja immer schnell angeschafft… 🙃 Danke!
 
Scheint mir vom Handling her am besten zu sein. Aber erst mal sehen wie es mit dem Körner geht. Neues Werkzeug ist ja immer schnell angeschafft… 🙃 Danke!
Ich benutze ihn hauptsächlich um nach dem Kürzen der Brems-/Schaltzughüllen die gequetschten Kunststoffliner wieder zu öffnen. Gründe für neues Werkzeug gibt es immer ;)

Edit: Eben noch ein Bild gefunden wo der Vorstecher bei mir zum Einsatz gekommen ist (das ist das "Vorher" Bild):
IMG_2972.jpg


vom "Nachher" habe ich kein wirklich aussagekräftiges Foto. Ist aber wieder schön rund geworden:
07B5F7C9-6DB3-4AC9-85AF-CE4677BD9283-11128-0000069ACB6D81BC.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mit T.A. Kurbeln noch nie Probleme gehabt (allerdings ist meine Kraft in den Beinen mittlerweile ziemlich geschwunden, als dass ich noch Tretlagerwellen "verbiegen" würde). ;)
Doch, die liegen schon eng an. Mit einem ausgenudelten Umwerfer fehlt da schnell der der Platz zum Überschalten.
 
Moin,
kein direktes Rennrad-Thema - aber ich denke Ihr könnt mir helfen.
ich habe einen Cinelli MTB Rahmen (Rampichino Airone 10) von ca. 1996.

Ich bekomme das Innenlager zum Ve*****en nicht gelöst.
es bewegt sich in beide Richtungen garnix.
Die Drehrichtung zum Lösen ist bei Italienern doch auf beiden Seiten gegen den Uhrzeigersinn, oder?

Fange ich besser auf der Antriebsseite oder der anderen Seite an?
20220216_085940.jpg
 
Moin,
kein direktes Rennrad-Thema - aber ich denke Ihr könnt mir helfen.
ich habe einen Cinelli MTB Rahmen (Rampichino Airone 10) von ca. 1996.

Ich bekomme das Innenlager zum Ve*****en nicht gelöst.
es bewegt sich in beide Richtungen garnix.
Die Drehrichtung zum Lösen ist bei Italienern doch auf beiden Seiten gegen den Uhrzeigersinn, oder?

Fange ich besser auf der Antriebsseite oder der anderen Seite an?Anhang anzeigen 1050409
Wie breit ist denn die Tretlagerhülse?
Bei Patronenlager immer zuerst die nicht-Antriebsseite lösen
 
Moin,
kein direktes Rennrad-Thema - aber ich denke Ihr könnt mir helfen.
ich habe einen Cinelli MTB Rahmen (Rampichino Airone 10) von ca. 1996.

Ich bekomme das Innenlager zum Ve*****en nicht gelöst.
es bewegt sich in beide Richtungen garnix.
Die Drehrichtung zum Lösen ist bei Italienern doch auf beiden Seiten gegen den Uhrzeigersinn, oder?

Fange ich besser auf der Antriebsseite oder der anderen Seite an?Anhang anzeigen 1050409
Ich habe erst die Tage zwei extrem resitente Tretlagerschalen ausgebaut. Erst mal klären ob BSA oder ITA.
Werkzeug mit Lagerschale verschrauben. Auf die Welle fallls noch drinnen oder eine entsprechende Gewindestange oder ausreichend lange und starke Schraube. Schönen Hebel ans Werkzeug und dann mit einem kräftigen Hammer kurze , harte Schläge drauf (Losreißmoment). Unterrohr mit Wellkarton o.ä. gegen abrutschendes Werkzeug sichern, Tretlager sicher aufstellen und Hinterbau auf den Boden drücken.
Auf dem Reparaturständer wird das nicht gehen. Am besten auf festem, gepolsterten Boden. (Wohnzimmerteppich ;-)
Wie bei jeder guten Schlägerei geht das zu zweit besser. Einer stabilisiert das Werkstück der andere kümmert sich ums Werkzeug.
Viel Erfolg, das wird!
 
Ich habe erst die Tage zwei extrem resitente Tretlagerschalen ausgebaut. Erst mal klären ob BSA oder ITA.
Werkzeug mit Lagerschale verschrauben. Auf die Welle fallls noch drinnen oder eine entsprechende Gewindestange oder ausreichend lange und starke Schraube. Schönen Hebel ans Werkzeug und dann mit einem kräftigen Hammer kurze , harte Schläge drauf (Losreißmoment). Unterrohr mit Wellkarton o.ä. gegen abrutschendes Werkzeug sichern, Tretlager sicher aufstellen und Hinterbau auf den Boden drücken.
Auf dem Reparaturständer wird das nicht gehen. Am besten auf festem, gepolsterten Boden. (Wohnzimmerteppich ;-)
Wie bei jeder guten Schlägerei geht das zu zweit besser. Einer stabilisiert das Werkstück der andere kümmert sich ums Werkzeug.
Viel Erfolg, das wird!
Hi. Besten Dank.
Ich bin nicht sicher wegen der Dreh richtung bzw. BSA vs ITA - der Rest ist soweit unstrittig....
 
Moin, ich habe mein Laufrad zwecks Speichenwechel zum freundlichen gebraucht. Dieser hat Einsatz gezeigt, allerdings meine Kassette nicht abbekommen und die Kontermutter gut beschädigt.

Wie kann ich hiermit weiter verfahren, was kann ich retten?
Oder soll ich gleich nach einem "neuen" LR ausschau halten?

Das Favoritprojekt kostet leider langsam mehr, als das Rad wert ist, ohne dass ich es so wirklich fahren kann. :(
Anhang anzeigen 1050049
Hab ich zwar bei 5fach noch nie gesehen ,aber deckt das 13zener nicht den Schraubdeckel ab? Könnte man da mit der Kettenpeitsche vieleicht das 13zener demontieren?
 
Hi. Besten Dank.
Ich bin nicht sicher wegen der Dreh richtung bzw. BSA vs ITA - der Rest ist soweit unstrittig....

Auf ITA Schalen steht was mit 36, auf den BSA 37. Bsa gehen beide Gewinde nach vorne auf. Rechte Seite Linksgewinde, linke Seite Rechtsgewinde. ITA zweimal Rechtsgewinde.
...auch immer gerne zur Info genommen:
https://wikipedalia.com/index.php?title=Innenlagermaße_und_-austauschbarkeit_(Tabelle)
 
SOS! Ich wollte neulich einen DA Umwerfer an einen Rahmen montieren, der längere Zeit bei mir rumlag. Mir fiel direkt auf, dass der Umwerfer nicht ganz parallel zum Kettenblatt stand. Auf dem Ständer hat er trotzdem relativ sauber geschaltet. Also erstmal ausprobiert.
Bei meiner ersten Tour blockiert dann plötzlich alles und die Kette verhakt sich böse im Umwerfer. Habe alles abmontiert und mein Verdacht hat sich bestätigt. Der Anlötsockel ist verbogen. Hat jemand Erfahung damit das Ding wieder hinzubiegen?

20220207_171905.jpg


Der Umwefer machte auf den ersten Blick auch einen krummen Eindruck. Dachte den kann ich wegschmeißen. Da hole ich den nächsten aus dem Schrank und mir fällt auf, dass der ebenfalls nicht ganz gerade ist. Ist das etwa normal so? Wäre mir jedenfalls noch nie aufgefallen.

20220216_153650.jpg


Rechts der ursprünglich verbaute.
 

Anhänge

  • 20220207_172419.jpg
    20220207_172419.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 57
  • 20220207_171913.jpg
    20220207_171913.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 60
  • 20220207_171924.jpg
    20220207_171924.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 55
  • 20220207_172428.jpg
    20220207_172428.jpg
    183 KB · Aufrufe: 62
Zurück