• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Habe mir an meinem fast neuen Schlauchreifen einen Platten geholt. Beim letzten Mal konnte ich mit "Tufo Sealant" den Reifen flicken. Das habe ich auch diesmal versucht, aber das Dichtmittel ist zu zäh. Ich bekomme es nicht in ausreichender Menge über das Ventilloch eingefüllt.

Weiss jemand, mit welchem Lösemittel ich das Sealant wieder dünnflüssiger hinbekomme?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe mir an meinem fast neuen Schlauchreifen einen Platten geholt. Beim letzten Mal konnte ich mit "Tufo Sealant" den Reifen flicken. Das habe ich auch diesmal versucht, aber das Dichtmittel ist zu zäh. Ich bekomme es nicht in ausreichender Menge über das Ventilloch eingefüllt.

Weiss jemand, mit welchem Lösemittel ich das Sealant wieder dünnflüssiger hinbekomme?
Du könntest mal einen Test mit Waschbenzin machen.
Das ist Gummi gegenüber unbedenklich und löst an.
 
Ich hätte eine Frage zu Schlauchreifen. Eine Freundin hat in der kleinen Bucht einen Schnapper gemacht, ein Kondor Rennrad von etwa 1980. Laufräder waren dabei, nur kein Reifen drauf. Es hat sich herausgestellt, dass die Felgen für Schlauchreifen sind und damit kenne ich mich leider nicht aus. Felgen sind "Sanremo Racing", Durchmesser misst sie etwa 64cm. Müsste noch mal fragen, ob innen oder außen. Meine Fragen sind konkret:

1. Sind die Felgen bei dem Durchmesser sicher 28"/622/700 oder könnte das auch was anderes sein? Schlauchreifen gibt es wohl auch in 27"
2. Kann ich auf die Felgen Schlauchreifen beliebiger Breite kleben? Sie hätte für den Alltagseinsatz als Stadtrad gerne etwas breites uns robustes, also z.B. sowas: https://www.bike24.de/p16216.html

Konnte das Rad leider selbst noch nicht in Augenschein nehmen und hab gerade auch nur die Bilder hier da. Hoffe das reicht als Info.

Vielen Dank schon Mal.
 

Anhänge

  • Screenshot 2021-07-20 161222.png
    Screenshot 2021-07-20 161222.png
    212,6 KB · Aufrufe: 83
  • signal-2021-07-15-112402.jpeg
    signal-2021-07-15-112402.jpeg
    160,3 KB · Aufrufe: 79
  • signal-2021-07-15-114215.jpeg
    signal-2021-07-15-114215.jpeg
    251 KB · Aufrufe: 74
Das ist jetzt nicht direkt eine Antwort auf deine Frage, aber:
Mit dem _muc vermute ich, dass du aus München bist.
Isarautobahn, Scherben, Pasanten die dir überall reinlatschen ...
Ich weiß nicht wie viel deine Freundin im Alltag fährt, aber meinst du nicht, dass ein Satz Drahtreifen etwas alltagstauglicher wäre?
 
In der Tat richtig erkannt, geht um München.

Zur Alltagstauglichkeit hatte ich auch meine Bedenken, aber hab ein bisschen gegooglet und da hieß es, dass man mit Schlauchreifen, wenn man kein Pech hat, angeblich wohl auch sehr lange pannenfrei fahren kann. Die Idee war daher, robuste Cyclocross-Reifen aufzuziehen und es zumindest Mal zu versuchen.

Oder meint ihr, dass das im Alltag in der Stadt komplett utopisch ist, dass die länger halten?
 
Zur Alltagstauglichkeit von Schlauchreifen werde ich mich nicht äußern, weil es hier sicher ausreichend Leute gibt die da mehr zu sagen haben :) ...
Ich hab aber paar Jahre München mit dem Rad auf dem Buckel, Freizeit, Rennrad fahren und zur Arbeit pendeln. Gleichzeitig ist es völliger Humbug da jetzt pauschale Aussagen zu treffen.

Am Ende des Tages solltest du es entscheiden, so wie es sich anhört wirst du das Fahrrad ja richten :) .....
 
Träninxreifen mit etwas mehr Gummi auf der Lauffläche reichen völlig aus. Versuchs mal mit den 24 mm breiten Tufo S33 Pro. Und wenn der doch mal kaputtgeht, ist nicht gleich das Rad die Hälfte wert.
Dazu noch Tufo Felgenklebeband, dann bleibt alles sauber und nix kann schiefgehen.
Crossreifen gibts auch einige gute, aber die sind nicht pannensicherer, nur weil sie dicker sind. Im Gelände hat man eher weniger Risiko plattzufahren.
Wenn du Hilfe beim Aufziehen brauchst, dann kann ich auch gerne mal vorbeikommen.
 
Danke Euch beiden, das hilft mir sehr weiter.

Wie gesagt, ich denke wir werden es mal versuchen und wenn in zwei Monaten beide Räder platt sind, dann ist es halt so und ich kümmer mich um Felgen für Clincher. Das Rad war so günstig, da können wir die paar Euro riskieren.

Guter Punkt auch, dass die Crossreifen nicht unbedingt pannensicherer sind. Die 24mm der Tufo ist leider zu schmal, sie hat sich explizit etwas breitere Reifen gewünscht. Aktuell denke ich über die hier nach:

https://www.bike24.de/p1196555.html?menu=1000,1868,1951,22
Nicht so teuer, angeblich besonders pannensicher und schön breit.

Und vielen Dank für das Angebot mit dem Aufziehen. Ich würde es erst Mal versuchen, aber zur Not darauf zurückkommen.
 
Guter Preis. Wenn der Reifen unter die Bremse passt, dann nimm ihn. Und wenns ihn mit heller Flanke gibt, dann erst recht.
Gerade erst gesehen, was die UVP ist, nice.

Guter Punkt mit den Bremsen. Hab gerade nur das Foto hier und weiß nicht, ob man das beurteilen kann, aber meint ihr das wird knapp?
 

Anhänge

  • signal-2021-07-15-115810.jpeg
    signal-2021-07-15-115810.jpeg
    204,1 KB · Aufrufe: 61
Miss einfach mal nach, von Felgenoberkante bis Bremsenunterseite.
Und dann gleich am Hinterbau noch die Innenweite der Streben hinterm Tretlager.
 
Bin gerade noch mit meinem Crosser im Allgäu unterwegs. Vor zwei Tagen bei heftigen Regen trat das Geräusch zum ersten Mal auf. Dann war Ruhe und jetzt heute trat es wieder auf.
Das Geräusch hört sich an wie eine Mischung aus einem Bremsgeräusch einer Mafac Bremse mit alten Belägen und einem alten Seitenläuferdynamo.

Es tritt manchmal auf, wenn es auf Schotterwegen bergab geht, und ich nicht mehr trete.
Wenn ich langsam rückwärts trete (Freilauf nutzen) fängt es direkt an und wenn ich wieder vorwärts trete, ist das Geräusch weg.
Wichtig das Geräusch tritt bisher nur auf Schotterwegen auf. Auf einer abfallenden asphaltierten Straße kann ich das Geräusch nicht (mit dem rückwärts treten) provozieren.

Hat wer eine Idee? Ob ich Bremse oder nicht ist nebensächlich, wenn ich die Sache richtig beobachtet habe.

DSC_2818.JPG
DSC_2819.JPG
DSC_2820.JPG
DSC_2821.JPG
 
Wichtig das Geräusch tritt bisher nur auf Schotterwegen auf.
Das könnte der Freilauf sein....aber was ich mal hatte und wonach ich auch lange
suchen musste, hörte sich auch nach deiner Beschreibung an.
Bei mir war es nur der Abschlussring der Kassette, der sich gelockert hatte.
Also bevor es eine grössere Aktion wird, bitte erst mal überprüfen.
 
Zurück