• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bremsenreiniger
entsetzt.gif
eher nicht, der entfettet und entölt alles komplett. WD 40 hätte zumindest noch Schmier-/Ölwirkung.
Ölen sollte man am Ende natürlich noch.
Die Idee mit der Ölmarinade finde ich aber besser.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Sogenanntes Ketten- und Seilspray ist auch hervorragend geeignet um Mechanik in sti's wieder zu schmieren.
Ist hochviskos und kriechfähig, dringt überall hin, dann lüftet das Lösungsmittel ab und zurück bleibt ein gleichmäßiger Schmierfilm.
 
Habe jetzt ohne jegliche Schrauber Erfahrung alle Leitungen gekappt, entnommen, die STIs abgenommen und mal ordentlich mit WD 40 geflutet: die Dinger klicken ja bei jeder Bewegung 🤣

Das ganz Grobe habe ich mit Pfeifenreinigern raus bekommen, kleine Stückchen landeten im Handtuch. Jetzt liegen die Dinger im WD 40 Bad und werden morgen endgereinigt.

Danke für eure Hilfe!
 
Habe jetzt ohne jegliche Schrauber Erfahrung alle Leitungen gekappt, entnommen, die STIs abgenommen und mal ordentlich mit WD 40 geflutet: die Dinger klicken ja bei jeder Bewegung 🤣

Das ganz Grobe habe ich mit Pfeifenreinigern raus bekommen, kleine Stückchen landeten im Handtuch. Jetzt liegen die Dinger im WD 40 Bad und werden morgen endgereinigt.

Danke für eure Hilfe!
Ölbad wäre besser, WD40 geht auch, musst aber hinterher schmieren...
WD40 schmiert so gut wie gar nicht, das ist kein Öl
 
Waschbenzin und gut riechendes Parfum. Ich mag den Geruch.
 
Motor- oder GetriebeÖl war auf die schnelle nicht zu finden.

Womit Schmiere ich am besten nach der Reinigung?

Mach dem ersten Erfolg soll es nicht an mangelnder Schmierung scheitern 😄
 
Motor- oder GetriebeÖl war auf die schnelle nicht zu finden.

Womit Schmiere ich am besten nach der Reinigung?

Mach dem ersten Erfolg soll es nicht an mangelnder Schmierung scheitern 😄
Balistol, Nähmaschinenöl, Feinmechaniköl usw. Muss ja nicht viel können
 
N'abend,

Nach meinen ersten paar Stunden hier im Forum als stiller Mitleser hier nun mein erster Beitrag.
Das ganze betrifft die Shimano 600 Arabesque Bremsen. Habe mir nach ein wenig Inspiration von hier mein erstes Rennrad, ein Champion Mondial Bj. 1974 gekauft. Natürlich erstmal alles ab, geputzt, Verschleißteile gewechselt und jetzt wieder alles dran.

Da ja nun mal erstes Rad wo wirklich dran geschraubt wird nun eine entsprechende "noobie" Frage:

Nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher wie ich die Bremsen korrekt einstelle. Wenn ich das Recht im Kopf habe dient der Hebel wo der Zug eingespannt ist ja dem "öffnen" der Bremsen um die Räder besser raus zu bekommen.

In welcher Einstellung montiere ich die nun am einfachsten / am besten, sodass das noch funktioniert und ich bei hinunter geklapptem Hebel trotzdem noch ordentlich Bremsen kann ?


Ich bin mir auch recht sicher, das passende hier schonmal gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.
 
Der Hebel zum Öffnen ist nur für die Entnahme des Laufrades gedacht.
In geschlossenem Zustand wird eingestellt.
 
Nun haste schon 3 Beiträge geschrieben, 2 davon mit viel Text, aber noch kein Bild vom Rad gezeigt.
Also - her mit den Bildern. Das ist hier die Forumswährung.
Und willkommen im Forum der Foren.
 
...säurefreies Öl.

Ich spüle im Betrieb (rauf und runterschalten), lasse ablüften und gebe anschließend ein dünnflüssiges weißes Teflonpray auf alle beweglichen Teile der Mechanik.
Kettenöl als Alternative? Hat doch ne hohe Kriechfähigkeit? Ich verwende es immer wenn die Sattelaufnahme knarzt🤔
 
...Ketten- und Seilspray kenne ich als gut haftend (andere Verkaufsbezeichnung: Haftschmier), damit es im Betrieb nicht abgeschleudert wird.
Dieses Fett klebt, ist also anhaftend und hindert die kleinen Rückholfedern und andere norm. leichtgängige Bauteile in einer Feinmechanik am leichten Lauf.

Der Uhrmacher würde sowas auch nicht in den Kaliber sprühen...
 
Zurück