• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Früher hatte man 27 Zoll oder auch 27 1/4.....dann hat man aber irgendwann mal
die 28 Zoll übernommen, weil die es wohl selbst nicht wussten.
Kurze Rede, die passen aber....wenn Du nur gelegentlich damit mit fahren willst,
reichen Vitoria oder Giro oder was es sonst noch so gibt in dem Preissegment
völlig aus.
Top. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Liebe Grüße
Conrad
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja wenn sie nicht dunkel gelagert wurden dann altern Speichen :D :D
Blödsinn mit Lagerbedingungen
Klingt erstmal so.
ABBA
Angeblich ( so wurde es mir aufgetischt!) können Speichen im Bogen nach dem Kopf brechen und tun das auch gern mal.
edit: allerdings fällt mir gerade ein, ging es da auch um deutlich ältere Speichen für echte Oldies.
Die lagen halt schon 60 und mehr Jahre wer weiß wo rum.

Also gut möglich das ich mich getäuscht habe..

grüssle
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt erstmal so.
ABBA
Angeblich ( so wurde es mir aufgetischt!) können Speichen im Bogen nach dem Kopf brechen und tun das auch gern mal.
edit: allerdings fällt mir gerade ein, ging es da auch um deutlich ältere Speichen für echte Oldies.
Die lagen halt schon 60 und mehr Jahre wer weiß wo rum.

Also gut möglich das ich mich getäuscht habe..

grüssle
Solang die statisch irgendwo schlummern passiert überhaupt nix
Da gibt's kein Verfallsdatum
Klar die nur mit Hosenträger & Gürtel aus dem Haus 🏡 gehen sehen das anders
 
Ich oute mich jetzt hier mal als unwissend:
Ich möchte gerade zum ersten Mal Schlauchreifen kaufen:
1. Taugt der Continental Giro Schlauchreifen was, wenn man das Rad gelegentlich fährt (Keine Rennen, nur Straße und auch nicht abartig oft). Wenn nein, welcher Schlauchreifen taugt was (muss cremfarbene Wand haben)
2. Continental weist die Reifengröße als 28" x 22mm aus. Mir ist klar, was das bedeutet, allerdings ist mir nicht klar, ob das auf meine Felgen passt. Bei meinen Felgen handelt es sich um Wolber Champion Super Aubisque. Könnte mir mal jemand erklären, woran ich erkenne, welche Reifengröße ich da brauche? Im Brügelmann Katalog steht nichts über die Reifengrößen bei den Felgen. Alles 28 Zoll oder wie?
Ich habe den auch an drei meiner Rädern verbaut und fahre diese gelegentlich, aber auch mal etwas längere Strecken. Bisher habe ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Sie machen genau das was sie sollen und ich mag sie.
Mehr kann ich als Erfahrung allerdings beitragen. 🙃
 
Wie löst man Aufkleber von Felgen (Mavic) ab?
Womit klebt man sie wieder auf?
Hab eine unzentrierbare, die schon viel Leid erlebt hat, mit schönen Aufkleber und eine auf die transplantiert werden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich oute mich jetzt hier mal als unwissend:
Ich möchte gerade zum ersten Mal Schlauchreifen kaufen:
1. Taugt der Continental Giro Schlauchreifen was, wenn man das Rad gelegentlich fährt (Keine Rennen, nur Straße und auch nicht abartig oft). Wenn nein, welcher Schlauchreifen taugt was (muss cremfarbene Wand haben)
2. Continental weist die Reifengröße als 28" x 22mm aus. Mir ist klar, was das bedeutet, allerdings ist mir nicht klar, ob das auf meine Felgen passt. Bei meinen Felgen handelt es sich um Wolber Champion Super Aubisque. Könnte mir mal jemand erklären, woran ich erkenne, welche Reifengröße ich da brauche? Im Brügelmann Katalog steht nichts über die Reifengrößen bei den Felgen. Alles 28 Zoll oder wie?

Ich schreibe jetzt etwas zur Größe der Felgen.
Lass Dich davon bitte nicht verwirren.
Du kannst die Schlauchreifen nehmen die nicht explizit als 26, 24 oder noch weniger Zoll ausgewiesen sind.

Aber eigentlich sind unsere Schlauchreifen 27 Zoll also mit Felgen von 630'er Durchmesser versehen.

Zur Veranschaulichung habe ich eben mal schnell zwei Bilder gemacht.

Ein 622'er Vorderrad für Drahtreifen:

Drahtreifen.jpg


Und nun eine Felge mit Schlauchreifen:

Schlauchreifen.jpg


Wie am Bremsbelag unschwer zu erkennen ist ist diese größer.
Das spielt aber keine Rolle da bei den Drahtreifen die 622 als genau Angabe draufsteht (oder eben 630 wenn er für eine 27 Zoll Drahtreifenfelge gemacht ist) und die "großen" Schlauchreifen auf die dafür vorgesehene Felge passen.

Alle Klarheiten beseitigt?

Dann nur so viel, die sehr preiswerten Schlauchreifen kann man durchaus fahren.
Sie machen jedoch nicht so viel Spaß wie die höherwertigen und sind schlechter zu montieren.
Wer allerdings nur 500 km im Jahr fährt wird den Unterschied wahrscheinlich nicht "erfahren".

Mille - Greetings
@L€X
 
Ich schreibe jetzt etwas zur Größe der Felgen.
Lass Dich davon bitte nicht verwirren.
Du kannst die Schlauchreifen nehmen die nicht explizit als 26, 24 oder noch weniger Zoll ausgewiesen sind.

Aber eigentlich sind unsere Schlauchreifen 27 Zoll also mit Felgen von 630'er Durchmesser versehen.

Zur Veranschaulichung habe ich eben mal schnell zwei Bilder gemacht.

Ein 622'er Vorderrad für Drahtreifen:



Und nun eine Felge mit Schlauchreifen:

Anhang anzeigen 944468

Wie am Bremsbelag unschwer zu erkennen ist ist diese größer.
Das spielt aber keine Rolle da bei den Drahtreifen die 622 als genau Angabe draufsteht (oder eben 630 wenn er für eine 27 Zoll Drahtreifenfelge gemacht ist) und die "großen" Schlauchreifen auf die dafür vorgesehene Felge passen.

Alle Klarheiten beseitigt?

Dann nur so viel, die sehr preiswerten Schlauchreifen kann man durchaus fahren.
Sie machen jedoch nicht so viel Spaß wie die höherwertigen und sind schlechter zu montieren.
Wer allerdings nur 500 km im Jahr fährt wird den Unterschied wahrscheinlich nicht "erfahren".

Mille - Greetings
@L€X
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, die ich teilweise verstanden habe. :bier:Liebe Grüße
 
Klingt erstmal so.
ABBA
Angeblich ( so wurde es mir aufgetischt!) können Speichen im Bogen nach dem Kopf brechen und tun das auch gern mal.
edit: allerdings fällt mir gerade ein, ging es da auch um deutlich ältere Speichen für echte Oldies.
Die lagen halt schon 60 und mehr Jahre wer weiß wo rum.

Also gut möglich das ich mich getäuscht habe..

grüssle
Bei Eisenlegierungen sollte in diesen kurzen Zeiträumen nichts altern.... Allerdings sind 60 Jahre alte Speichen von der Festigkeit nicht mit den aktuellen DT Speichen vergleichbar (die es ja jetzt auch schon ein paar Jahrzehnte gibt) und brechen eben mal durch.

Zum Rennradklassiker passen optisch DT Competition in 1,8-1,6-1,8 ganz gut.
 
Hallo zusammen ich habe zwei Fragen:

Gibt es eine Möglichkeit die Suntour 6 Gang Accushift Plus Rahmenschalthebel auf Friction umzubauen? Die Indexierungen ist leider ziemlich ausgenudelt.

Zweite Frage:

Ich habe diese Suntour Superbe Pro Rahmenschalter noch übrig. Leider passt die Aufnahme nicht zu meinem Rad, gibt es da vllt eine Art Adapter oder muss ich am Sockel feilen?

vielen Dank an alle :)
Jetzt habe ich das ganze soweit umgebaut das die Hebel passen, bekomme aber die unterlegscheiben nicht mehr zusammen, also ich weiß nicht mehr wo sie hingehören. Hat da jemand eine Ahnung? 😂
Ich habe jeweils zwei glatte und zwei geriffelte unterlegscheiben.
 

Anhänge

  • 08B0F1D1-2CA9-4311-AA54-5C91B3048443.jpeg
    08B0F1D1-2CA9-4311-AA54-5C91B3048443.jpeg
    423,2 KB · Aufrufe: 44
Ich habe einen Gabelkonus, der sich einfach mit Fingerkraft auf die Gabel drücken lässt. Er wackelt nicht, sitzt aber auch nicht fest. Soll ich den einfach mit Fett oder mit Schraubensicherung montieren? Intuition sagt Schraubensicherung, Kopf schweigt. Metaller vor. 😊
 
Ich habe einen Gabelkonus, der sich einfach mit Fingerkraft auf die Gabel drücken lässt. Er wackelt nicht, sitzt aber auch nicht fest. Soll ich den einfach mit Fett oder mit Schraubensicherung montieren? Intuition sagt Schraubensicherung, Kopf schweigt. Metaller vor. 😊

Bin zwar kein Metaller, außer wenn es um das geht was aus den Boxen kommt, bin aber ein Fan von Sicherungen. Bin halt ein (Schwach)Stromer.
Nimm eine werkzeugfeste Schraubensicherung.
Und wenn es nur für das gute Gefühl ist.
Und immer daran denken die Kontaktflächen penibel zu reinigen.

Mille - Greetings
@L€X

PS.
Die (Stark)Stromer nennen uns "Kurzemacher".................
 
Jetzt habe ich das ganze soweit umgebaut das die Hebel passen, bekomme aber die unterlegscheiben nicht mehr zusammen, also ich weiß nicht mehr wo sie hingehören. Hat da jemand eine Ahnung? 😂
Ich habe jeweils zwei glatte und zwei geriffelte unterlegscheiben.
Hilft Dir das eventuell weiter?
 

Anhänge

  • st21i.gif
    st21i.gif
    163,3 KB · Aufrufe: 77
  • st21j.gif
    st21j.gif
    208,6 KB · Aufrufe: 88
Ich habe einen Gabelkonus, der sich einfach mit Fingerkraft auf die Gabel drücken lässt. Er wackelt nicht, sitzt aber auch nicht fest. Soll ich den einfach mit Fett oder mit Schraubensicherung montieren? Intuition sagt Schraubensicherung, Kopf schweigt. Metaller vor. 😊
Mit Loctide Spaltüberbrückend einsetzen
Das heißt komplette Gabel einbauen und das Lager Justieren,dann zentriert sich automatisch die Lagerschale auf der Gabel
 
Bin zwar kein Metaller, außer wenn es um das geht was aus den Boxen kommt, bin aber ein Fan von Sicherungen. Bin halt ein (Schwach)Stromer.
Nimm eine werkzeugfeste Schraubensicherung.
Und wenn es nur für das gute Gefühl ist.
Und immer daran denken die Kontaktflächen penibel zu reinigen.

Mille - Greetings
@L€X

PS.
Die (Stark)Stromer nennen uns "Kurzemacher".................
Und wie nennt ihr die Stark Stromer? Das muss ich jetzt wissen. 😁
 
Du scheinst ja nur geringes Untermas an dem Gabelsitz zu haben da sollte mittelfest langen
Ja da ist keine Luft. Man kann ihn halt mit Fingerkraft draufschieben und auch wieder abziehen. Wäre froh wenn ich nicht noch ein Mittelchen kaufen müsste. Habe 3-4 Flaschen für die Körperpflege und über 20 fürs Fahrrad. 😊
 
Zurück