• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist blödsinnig übersetzt..
Gemeint ist der Ausbau des Rades aus dem Rahmen , das hat nichts mit dem Kranz zu tun .
Da du diesen Kranzfesthalter für den Schraubstock (Bild1) ja wohl kaum hast , brauchst du 2 Kettenpeitschen , eine zum festhalten hinten , eine zum abschrauben des 1.Ritzels mit Gewinde , den Kranz dazu am besten auf dem Rad lassen .
1.JPG
2.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei einem 6-fach MF-7400 Kranz brauchst du 2 Kettenpeitschen um das kleinste Ritzel zu lösen. Die anderen sind nur draufgesteckt.

Bei einem 7-fach sind die beiden kleinsten Ritzel geschraubt. Musst du eben zweimal die Peitschen einsetzen.

Die Dinger sind fest! Das heisst, du brauchst einen massiven Schraubstock um die Ritzel zu lösen. Und vor
allem brauchst du zwei solide Kettenpeitschen.

Meiner Erfahrung nach ist es besser mit einem grossen Gummihammer auf die Kettenpeitschen zu schlagen, als zu versuchen das Losbrechmoment mit einem langen Hebel zu erzeugen.


Ach ja und den Schraubkranz musst du ja noch im Schraubstock einspannen. Da habe ich mir immer mit einer alten Kette und 2 Stück Hartholz beholfen. Nie den Schraubkranz an den Ritzeln direkt einspannen.


Ja und vorher noch tagelang mit Rostlöser behandeln.


Viel Spass damit

Das ist blödsinnig übersetzt..
Gemeint ist der Ausbau des Rades aus dem Rahmen , das hat nichts mit dem Kranz zu tun .
Da du diesen Kranzfesthalter für den Schraubstock (Bild1) ja wohl kaum hast , brauchst du 2 Kettenpeitschen , eine zum festhalten hinten , eine zum abschrauben des 1.Ritzels mit Gewinde , den Kranz dazu am besten auf dem Rad lassen .Anhang anzeigen 942689Anhang anzeigen 942690
Ich wollte gerade sagen, den Schraubkranz bekommt man nur schwierig in einem Schraubstock festgehalten, warum nicht auf dem Rad lassen. Ich hoffe Mal, dass es bei mir Recht leicht geht
 
Es gibt diese Stellschrauben für die hinteren Ausfallenden in 30 und 40 mm Länge. Welche wählt man wofür?

s-l1600.png
 
Ich wollte gerade sagen, den Schraubkranz bekommt man nur schwierig in einem Schraubstock festgehalten, warum nicht auf dem Rad lassen
Deswegen haben Edelbastler wie @Flat Eric dafür eine Haltevorrichtung.

Den Schraubkranz auf dem Rad lassen, kann man versuchen. Ist dort aber schwieriger das Ganze zu kontrollieren.
 
Und ab wann spricht man von langen Ausfallenden? In meinem Rahmen stecken keine mehr drin!
3cm passt perfekt in Campa kurz, 4cm in Campa lang, die würde ich als Referenz nehmen. Aber du kannst doch auch einfach messen, vom hinteren Rand des ausfallers bis vorne mit ein bisschen Platz für die Achse.


wenn du eher große ritzel verwendest kannst du auch die kurzen in langen ausfallern verwenden weil die Achse eh recht weit nach hinten muss. Ganz weglassen würde ich die persönlich nicht, hatte schon Fälle wo „auf anschlag“ nach hinten nicht ganz mittig war. Mit den Schrauben kannst du das Rad perfekt zentrieren und dann von hinten die einsteller an die Achse schrauben.
 
Ganz weglassen würde ich die persönlich nicht, hatte schon Fälle wo „auf anschlag“ nach hinten nicht ganz mittig war. Mit den Schrauben kannst du das Rad perfekt zentrieren und dann von hinten die einsteller an die Achse schrauben.

Das stimmt. Ich habe auch solche Rahmen (mit und ohne Schrauben), war jedoch in den letzten 2 - 3 Wochen nicht in der Situation, wo mir mein Mechaniker das HR aus dem beifahrenden Auto im fliegenden Wechsel hätte austauschen müssen. Das bekommt man i.d.R. auch ohne Stellschräubchen hin.

Würde aber, wie Du geschrieben hast, eher zu den kurzen tendieren.
 
was meint ihr, wäre der Rahmen hier zu retten? Tange Prestige, beim Rahmenbauer kostet die Reparatur vermutlich mehr als der Rahmen wert ist
 

Anhänge

  • IMG_3956[1].JPG
    IMG_3956[1].JPG
    205,3 KB · Aufrufe: 112
Ärgerlich 😞 Hab immer gedacht die Breite sei der limitierende Faktor aber dass ein Reifen zu hoch sein kein wäre mir nicht in den Sinn gekommen... Da hätten die Konstrukteure ruhig mal nen halben cm Spiel einplanen können.

25er werden dann wahrscheinlich auch nicht passen :rolleyes:
In der Zeit, als Dein Rad gebaut wurde, war schmal=schnell=Trumpf, und das hieß 18mm, vielleicht auch mal 20mm, 23mm war schon exotisch breit (für einige unverbesserliche ist das immer noch so). Was die Contis anbelangt, miss mal nach, der "28er" ist totsicher mindestens 30mm breit, der 25er dürfte spätestens nach längerer Nutzung 27mm breit sein. Ansonsten gab es doch mal halbmondförmige Einsätze für Ausfallenden, vielleicht hat @byf eine Idee?
 
Nachdem ich die Reifen samt Schlauch gewechselt habe kann ich nun nicht mehr fahren, da die neuen Reifen "zu hoch" sind, heißt am Rahmen/Bremse anstoßen. Gewechselt hab ich von 23er (vorher) auf 28er Conti Grand Prix. Logischerweise wächst mit der Breite auch die Höhe marginal, jedoch hätte ich nicht gedacht dass das so ne enge Nummer wird.. Hat hier jemand ne Idee wie ich da bisschen Abstand rein bringen kann, dass die Räder sich wieder normal drehen können oder hilft da nur zurückschicken und bei dünneren Reifen bleiben? (Geht um ein 1988er Koga GranWinner)
Conti GP sind quadratisch vom Profil, also so hoch wie breit. Allerdings sind besagte Reifen immer breiter als das Nennmaß. Ich hatte schon 25er mit 27..28mm
 
Zurück