• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe noch ne 28er Starrgabel mit Federgabel Geo..., die Federgabeln machen nur Kummer und sind sackschwer.
Sollte man allen Leuten empfehlen, ja! =)
Ich denke, es wird auf einen Tausch gegen eine andere, vergleichbare Gabel hinauslaufen.
Gibt hier so eine Second-Hand-Schrauber in der Nähe, den habe ich mal angemailt.
Aber danke fürs das Angebot, falls es eines war.. :bier:
 
Hallo liebes Vintagecommunity,

Ich hab mir letztes Jahr aus dem Italien urlaub ein besonderes Mitbringsel gegönnt. Und seitdem bin ich fleißig am rumtüfteln. Jetzt stellen sich mir einige Fragen nachdem ich mich a bissal eingelesen habe.
Kann mir jemand helfen von dem Rad die "orginalausstattung" rauszufinden? Es ist ein Rad des Italienera Giovanni Losa mit Columbus Multishape Rohren. Besonders wie komme ich auf diese Farbe? Die umliegenden Fachlackierer konnten mir leider nicht helfen.

Vielen Dank schonmal

Anhang anzeigen 877555Anhang anzeigen 877558Anhang anzeigen 877559
Jetzt ist mein Projekt fertig. Ich habe die Farbe auf euer anraten so belassen und hab mich für "neuen* Sattel und Lenker mit Vorbau
20210405_115932.jpg
entschieden.
 

Anhänge

  • 20210405_113237.jpg
    20210405_113237.jpg
    493,9 KB · Aufrufe: 81
  • 20210405_113021.jpg
    20210405_113021.jpg
    321,4 KB · Aufrufe: 79
  • 20210405_113018.jpg
    20210405_113018.jpg
    463,4 KB · Aufrufe: 68
  • 20210405_113311.jpg
    20210405_113311.jpg
    457,9 KB · Aufrufe: 69
Dann müssen die alten Schalen raus. Notfalls ein altes Rohr nehmen, was halbwegs ins Steuerrohr passt, und darauf mit dem Hammer und Gefühl die Schalen razsschlagen. Dabei immer etwas das Rohr etwas drehen, damit die Schale gleichmäßig Schläge abbekommt. Eine Person sollte dabei den Rahmen festhalten die zweite Person ist fürs Ausschlagen zuständig.
Mit dem passenden Werkzeug ist es etwas einfacher.
ich schaffe das alleine. :D :p
der rahmen ist im montageständer.
das rohr ist ein alter gabelschaft.
(der austreiber passte ausnahmsweise bei der ersten von 2 schalen nicht, weil es ein alter stahlsteuersatz mit überdimensioniert solider wandstärke war)
 
Ich mach das immer vorsichtig mit einem langen großen Schraubendreher, da ich es oft mit geklebten Rahmen mit einem mehrteiligen Steuerrohr zu tun habe, da funktioniert der klassische Spreizaustreiber nicht, da das Innenrohr
meist stufig ist läuft er am meist an der Kante des Steuersatz vorbei

Zur Not wenn der Schraubendreher keinen Halt bekommt kann man versuchen die Lagerschale mit einem Stück Hartholz ( ich nehm da z.B. ein Parkettstäbchen aus Hirnholz) von außen vorsichtig und gleichmäßig auszutreiben - bisher habe ich noch keinen Steuersatz dabei kaputt geschraubt
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ich bekomme das Oberteil von meinem Steuerlager zum Verr***en nicht gelöst.😤😤
Hat jemand einen Tipp...?
Moin.
Das Teil konnte ich gestern noch abbauen. Besten Dank für die Tipps.
Jetzt noch ein Problem.
Auf der Nabe hinten sitzt noch die Kassette drauf.
Das Rad hat eine suntour cyclone Schaltung.
Was für ein Werkzeug brauch ich, um die kassette zu lösen?
Mein anderes tool passt nicht.
Gibt's was spezielles von suntour? Google hat auf die schnelle nichts eindeutiges geliefert.
Danke vorab
 

Anhänge

  • 20210406_100325.jpg
    20210406_100325.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 79
  • 20210406_100149.jpg
    20210406_100149.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 78
Moin.
Das Teil konnte ich gestern noch abbauen. Besten Dank für die Tipps.
Jetzt noch ein Problem.
Auf der Nabe hinten sitzt noch die Kassette drauf.
Das Rad hat eine suntour cyclone Schaltung.
Was für ein Werkzeug brauch ich, um die kassette zu lösen?
Mein anderes tool passt nicht.
Gibt's was spezielles von suntour? Google hat auf die schnelle nichts eindeutiges geliefert.
Danke vorab
Mach doch den Zahnkranz mal sauber, dann siehst du sicher einen Hersteller. Du braucht einen Abzieher für diese Vielfachverzahnung, da gabs aber diverse verschiedene (herstellerabhängig). Wahrscheinlich musst du vorher die Achse ausbauen, um den Abzieher auf den Kranz zu bekommen.
 
Moin.
Das Teil konnte ich gestern noch abbauen. Besten Dank für die Tipps.
Jetzt noch ein Problem.
Auf der Nabe hinten sitzt noch die Kassette drauf.
Das Rad hat eine suntour cyclone Schaltung.
Was für ein Werkzeug brauch ich, um die kassette zu lösen?
Mein anderes tool passt nicht.
Gibt's was spezielles von suntour? Google hat auf die schnelle nichts eindeutiges geliefert.
Danke vorab
Ich erkenne da einen Maillard Atom Schraubzahnkranz , in der Tiefe erkennt man die Innenverzahnung für den "Abzieher" ( ich wehre mich irgendwie gegen diese total falsche Benennung , das ist wirklich ein Abschrauber , da zieht man nicht mit )
Den Abschrauber hat normal jeder alteingesessene Radhändler im Bestand , sonst musst du leider so ein Teil kaufen ca. 20.- bist du dann los (ebay z.B.)
 
Moin.
Das Teil konnte ich gestern noch abbauen. Besten Dank für die Tipps.
Jetzt noch ein Problem.
Auf der Nabe hinten sitzt noch die Kassette drauf.
Das Rad hat eine suntour cyclone Schaltung.
Was für ein Werkzeug brauch ich, um die kassette zu lösen?
Mein anderes tool passt nicht.
Gibt's was spezielles von suntour? Google hat auf die schnelle nichts eindeutiges geliefert.
Danke vorab
Schau mal den zweiten Teil an. Da wird das recht genau erklärt. Vielleicht ist es da dabei.
 
Hier auch nochmal gutes Grundlagenwissen zum Thema Schraubkranz/ -demontage
Das kann ganz schön arg sein. Ich musste letztens einen Kranz mit zwei Kettenpeitschen komplett auseinanderschrauben - die Nuten für den "Abzieher/Abdreher" waren leider ausgenuddelt. Aber ohne die Ritzel konnte man den Freilauf des Schraubkranzels ganz gut in den Schraubstock einspannen und mit dem ganzen Rad abdrehen. Habe ich dank Sheldon Brown und Arno Welzel aber gut hingekriegt:

https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/traditionelle-schraubkranze
Edit: Freilauf einspannen ist natülich Quatsch. Meinte den Teil, der nach Zerlegen des Selbigen noch auf der Nabe bleibt... Danke für den Hinweis @Rawuza
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das "gesäubert" aus.
Das passende toll scheint überall ausverkauft bzw Lieferzeit zu haben..😤😤
 

Anhänge

  • 20210406_112353.jpg
    20210406_112353.jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 88
Mal ne theoretische Frage. Wenn ich auf eine Vicy oder Nuovo Gran Sport Kurbel ein 35er Kettenblatt baue, wie groß darf dann das große Kettenblatt max. sein, damit der Umwerfer das noch schafft? Und gab es original 35er? Wenn nein, wer baut die heute noch? Oder gibts nur den Weg der Anfertigung bei Gebhardt?
 
Hier auch nochmal gutes Grundlagenwissen zum Thema Schraubkranz/ -demontage
Das kann ganz schön arg sein. Ich musste letztens einen Kranz mit zwei Kettenpeitschen komplett auseinanderschrauben - die Nuten für den "Abzieher/Abdreher" waren leider ausgenuddelt. Aber ohne die Ritzel konnte man den Freilauf des Schraubkranzels ganz gut in den Schraubstock einspannen und mit dem ganzen Rad abdrehen. Habe ich dank Sheldon Brown und Arno Welzel aber gut hingekriegt:

https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/traditionelle-schraubkranze
Da mußt mir Nachhilfe geben! Mit 2Kettenpeitschen bekommst du die unteren Ritzel ab. OK. Wie macht man dann einen Schraubkranz ab??? Hast du den Platz den die unteren Ritzel gemacht haben in den Schraubstock gespannt??? Das geht nicht, da dreht sich ja noch immer der Freilauf mit. Oder den Freilauf soweit gequetscht das er blockiert hat und so abgezogen??? Oder war es kein Schraubkranz? Dann stimmts aber auch nicht.
Klär mich mal auf. Danke.
 
Mal ne theoretische Frage. Wenn ich auf eine Vicy oder Nuovo Gran Sport Kurbel ein 35er Kettenblatt baue, wie groß darf dann das große Kettenblatt max. sein, damit der Umwerfer das noch schafft? Und gab es original 35er? Wenn nein, wer baut die heute noch? Oder gibts nur den Weg der Anfertigung bei Gebhardt?
Es gab originale.
Teuer!
Beim 35 sieht man die gebhard Fertigung aber nicht so sehr.
Mit einem 50er harmoniert das.
Bei größerer Differenz musst du gegenschalten, das ist über mehrere gänge ohne Index nicht so schön...
 
Oh, ja, hast Recht. Ich habe einen wichtigen Schritt vergessen zu erwähnen.... musste natürlich den Freilauf zerlegen... :eek:
Da mußt mir Nachhilfe geben! Mit 2Kettenpeitschen bekommst du die unteren Ritzel ab. OK. Wie macht man dann einen Schraubkranz ab???
Genaugenommen hatte ich (in Ermangelung einer zweiten Kettenpeitsche) ein altes Stück Kette in den Schraubstock gespannt. Das hat mir je das kleinste Ritzel gehalten. Mit der Kettenpeitsche Habe ich dann eines der großen Ritzel gegriffen und gedreht. War fummelig, aber ging.
Hast du den Platz den die unteren Ritzel gemacht haben in den Schraubstock gespannt??? Das geht nicht, da dreht sich ja noch immer der Freilauf mit.
Nein. Habe erstmal ein paar Ritzel runtergeschraubt, dann den ganzen Freilauf geöffnet (Vorsicht, Kugeln und Sperrklinken...). Dann blieb nur der kleine Teil auf der Nabe drauf, der mit ihr verschraubt ist, der
liess sich gut in den Schraubstock spannen...
Oder den Freilauf soweit gequetscht das er blockiert hat und so abgezogen??? Oder war es kein Schraubkranz? Dann stimmts aber auch nicht.
Klär mich mal auf. Danke.
Sorry, hatte mir das wohl schöngetrunken... :bier:
War aber eh wurscht, weil der Freilauf mit den kaputten Nuten eh nicht mehr verbaut werden wird. Zu viel Elend.
 
Es gab originale.
Teuer!
Beim 35 sieht man die gebhard Fertigung aber nicht so sehr.
Mit einem 50er harmoniert das.
Bei größerer Differenz musst du gegenschalten, das ist über mehrere gänge ohne Index nicht so schön...
echt? krass, haben die NGS nicht LK144? Dachte immer, da ist bei 40 oder so Schluss. Wenn ich mir die Löcher hier so ansehe (42z)... http://velobase.com/CompImages/Crankset/6B2A6CA3-E777-4355-9F0B-4794C9AC6987.jpeg
fällt mir schwer mir vorzustellen, dass da noch Luft ist.. Oder hab ich einen Denkfehler (wäre heute ja nicht das erste Mal...)
:rolleyes:
 
Zurück