Messingscheiben brauchste net bei Aluflanschen. Die sind dick genug, dass sich die Speichenbögen auch so anschmiegen. Diese Scheiben sind eher was für dünne Stahlflansche oder weite Speichenbögen.Guten Abend,
folgender Plan: Meine Freundin soll ein kleines (leider nicht wirklich schickes, aber offenkundig notwendiges) Upgrade ihrer Lichtanlage an ihrem Raleigh-Alltagsrad bekommen. Hier liegt jetzt bereits eine busch+müller IQ-XS Lampe mit 70 Lux rum.
Nur zur eigentlichen Frage: Ich möchte mich nun im Laufradbau probieren. Dieses Projekt bietet sich m.E. für erste Gehversuche an, da die Komponenten nicht ganz so teuer sind und keinen Holzkern haben. ;-) Mein Plan ist es, vorne einen Nabendynamo und hinten eine Shimano 6400 7fach Nabe einzuspeichen - und zwar in ein passendes Felgenpaar: Clincher, Mavic, 1980/1990er.
Das sollte soweit umsetzbar sein, oder habe ich hier bereits einen Denkfehler? Muss ich bei der Wahl des Nabendynamos etwas beachten? (gleiche Lochzahl usw. ist ja klar.. Einbaubreite müsste ich dann mal mit dem Rahmen abchecken.) Random billig Shimano Nabendynamo oder eher ein Produkt ab 70 Euro aufwärts?
Bspw.: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Nabendynamo-DH-3N72-p20545/
Und wenn wir schon dabei sind: Der Laufradbau-Gott Schraner empfiehlt ja, Unterlegscheiben zu benutzen, um den Nabenflansch zu schonen. Allerdings sehe ich das selten, wenn ich mir fertige Laufräder anschaue. Ist das unbeliebt und wird selten gemacht? Oder bin ich schlicht blind?
Beste Grüße
Beim Dynamo solltest du vorsichtshalber mal nachprüfen, ob die Flansche symmetrisch sind, wegen der Speichenlängenberechnung.
Speichen an der 3. Kreuzung verflechten nicht vergessen.