• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich tobe mich gerade gedanklich durch meine STI-Bastelkarriere. Gerade die kleinen Federn sind normalerweise nicht aus 4Kantdraht (sagt man das so?). Auch bei den 9fachen werde ich nicht fündig (abgebildet die Innereien eines 6500 rechts)
Anhang anzeigen 893960
Kann es sein, dass die Feder zu einem 8fachen gehört? Das ist so lange her, das kann ich nicht mehr erinnern.

ich hatte zwei STI auf dem Tisch, als ich die kleine Feder anschließend fand .
Ein ST6603 , also links Umwerfer 3fach und ein ST7800 10fach rechts . Ich vermute , dass ( wenn überhaupt ) die kleine Feder zu dem linken 3fach ST6603 gehört, weil dieser nur noch gelegentllich beim Betätigen des kleinen innern Schalthebels rastet bzw. schaltet.
Ist aber nur meine Vermutung , dass Feder und defekte Schaltfunktion miteinander zu tun hat. ??
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann sich jemand erinnern, wo vor kurzem die Frage zu schmalen Crossreifen diskutiert wurde? war unter anderem ein Link zum Vittoria Cross XM pro mit Onlineladen dabei. Kanns leider nicht finden...
Das war hier:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich der CX pro durchaus ordentlich fährt (jedenfalls besser, als der Preis vermuten lässt), aber deutliches Übermaß hat und deshalb auf manchen Felgen einfach nicht hält (bei mir: Exal XR 1 ging gar nicht, Mavic CXP 22 geht gerade so).

Als Tipp für schlammiges Gelände: Bei Stadler wird gerade dieser Vittoria Faltreifen verramscht:

https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...-28.html?listtype=search&searchparam=vittoria
Damit habe ich mich jedenfalls für die nächsten drei, vier Winter eingedeckt. Bei dem Preis kann man eigentlich nichts falsch machen, wenn der Rahmen 33-er Reifen zulässt.

Aber die Quelle scheint versiegt zu sein...
 
ich hatte zwei STI auf dem Tisch, als ich die kleine Feder anschließend fand .
Ein ST6603 , also links Umwerfer 3fach und ein ST7800 10fach rechts . Ich vermute , dass ( wenn überhaupt ) die kleine Feder zu dem linken 3fach ST6603 gehört, weil dieser nur noch gelegentllich beim Betätigen des kleinen innern Schalthebels rastet bzw. schaltet.
Ist aber nur meine Vermutung , dass Feder und defekte Schaltfunktion miteinander zu tun hat. ??

Schau doch mal bei Lange....da findet man doch alle Explo zu den Modellen.
Die Explosionszeichnungen von STI allgemein beschränken sich mWn immer nur auf Äußerlichkeiten, der Kern der Mechanik war ja praktisch als irreparabel definiert - keine Ersatzteilversorgung, nur der ganze Hebel, also ohne Griff, war käuflich.

Grundsätzlich gilt natürlich, dass sich eine solche Feder nicht einfach aus ihrer Lage davonstehlen kann. Mir ist bei allen STI auch nur EINE Feder bekannt, die halbwex redundant das Rückstellen des kleinen Hebels unterstützt, auch ohne sie funzt er (X500, neulich gerade erlebt). Bei den verdächtigen 10fachen gibt es keine "halbobsoleten" Teile, und alles ist sehr gut "gekapselt". Vor allem der Innendurchmesser von ca. 4,5mm macht mich ratlos. Meiner Erinnerung nach sind diese entweder größer oder kleiner.

Hoffentlich hat sich nicht in den Tiefen Deiner Werkstatt irgendein Teil clandestin verabschiedet, und es wartet auf seinen "großen Auftritt".:(:D

und warum hat der jetzt nicht "heimlich" geschrieben? Oh Mann!
 
ich hatte zwei STI auf dem Tisch, als ich die kleine Feder anschließend fand .
Ein ST6603 , also links Umwerfer 3fach und ein ST7800 10fach rechts . Ich vermute , dass ( wenn überhaupt ) die kleine Feder zu dem linken 3fach ST6603 gehört, weil dieser nur noch gelegentllich beim Betätigen des kleinen innern Schalthebels rastet bzw. schaltet.
Ist aber nur meine Vermutung , dass Feder und defekte Schaltfunktion miteinander zu tun hat. ??
Hier ist beschrieben wie man einen ST-7700 auseinanderbaut und welche Teile einem dabei entgegenkommen. Auf einem der Bilder sieht man auch schön eine Feder die Deiner sehr ähnlich sieht. Das sollte bei dem ST-7800 ähnlich sein.

Gutes Gelingen beim Zusammenbau!

r9rear05.jpg
 
Hier ist beschrieben wie man einen ST-7700 auseinanderbaut und welche Teile einem dabei entgegenkommen. Auf einem der Bilder sieht man auch schön eine Feder die Deiner sehr ähnlich sieht. Das sollte bei dem ST-7800 ähnlich sein.

Gutes Gelingen beim Zusammenbau!

Anhang anzeigen 894052

Danke für den Tipp . Sieht echt nach meiner Feder aus . Ich bekomme jetzt schon Pickel und Schweißausbrüche , wenn ich nur an die Demontage / Montage meines STI denke.
 
Eindeutig NEIN! Diese Feder ist jener vergleichbar in meiner Beschreibung der "halbobseleten" Feder in den X500ern. Der 7800er hat keine Federn mehr, die praktisch außerhalb der Mechanik liegen und ansonsten auch eine völlig andere solche.
 
ich hatte zwei STI auf dem Tisch, als ich die kleine Feder anschließend fand .
Ein ST6603 , also links Umwerfer 3fach und ein ST7800 10fach rechts . Ich vermute , dass ( wenn überhaupt ) die kleine Feder zu dem linken 3fach ST6603 gehört, weil dieser nur noch gelegentllich beim Betätigen des kleinen innern Schalthebels rastet bzw. schaltet.
Ist aber nur meine Vermutung , dass Feder und defekte Schaltfunktion miteinander zu tun hat. ??
Wie gesagt habe ich schon viele dieses Typs auseinander gehabt (wesentlich angenehmer zu bebasteln als die Vorgänger). Die 6 oder 7 Stück kannten nur ein "Alles oder Nichts", ausgelöst durch den Bruch der Hauptschaltklinke.
1612433970973.png

Dies ist der Zoo, der dabei herausgekommen ist, inzwischen ein Tierchen mehr. Ganz links eine der nachgemachten Klinken, funzen tadellos (Größenordnung: Das Loch hat einen Durchmesser von 2,5mm). Die Feder, die auf diese Klinke wirkt, sieht anders aus, ist auch filigraner.

Wäre mal interessant, einen anderen Defekt zu erleben. Meine These ist übrigens, dass Shimano schlicht ein sehr hartes, dadurch aber auch sprödes Material hierfür gewählt hat. Kein Abrieb, aber in Grenzsituationen knackts dann mal gern. Mein Material verschleißt sich wahrscheinlich schneller, bricht aber längst nicht so schnell. Ich werde es allerdings wohl nicht schaffen, es zu zerreiben.
 
Ich bin leider noch nicht so in der campagnologie. Daher die Frage: Kann es sein dass manche Räder mit einer Nuovo gran sport, aber mit 980 SChaltwerk ausgeliefert wurden? Ich habe das jetzt schon häufiger gesehen und frage mich ob die einfach alle das Schaltwerk ausgetauscht haben?

Lg
 
Eindeutig NEIN! Diese Feder ist jener vergleichbar in meiner Beschreibung der "halbobseleten" Feder in den X500ern. Der 7800er hat keine Federn mehr, die praktisch außerhalb der Mechanik liegen und ansonsten auch eine völlig andere solche.
Aber neben dem oben gezeigten Bild steht auf der verlinkten Seite:

Remove the inner lever, return spring and outer pawl cover plate.

Das heißt mMn, dass das die Feder zum Zurückstellen des kleinen Schalthebels sein sollte.
 
Ich möchte jetzt langsam meinen Bachelor machen im Campanologie-Studium und bracuhe nochmal einen Tipp, meine Fachliteratur konnte mir leider bei dieser Frage nicht helfen!:D
Ab wann waren die Record Hebel gefräst und nicht mehr geprägt? Und was hat es mit den gebogenen Schalthebeln auf sich, gab es die ab werk so oder wurden die nachträglich von Dritten verbogen? Letzte Frage: Was darf ein paar Schalthebel in sehr gutem Zustand kosten bzw. was kosten die Gebogenen?
Vielen Dank
 
Aber neben dem oben gezeigten Bild steht auf der verlinkten Seite:



Das heißt mMn, dass das die Feder zum Zurückstellen des kleinen Schalthebels sein sollte.
Sicher, das ist sie auch! Und bei den untergeordneten 9fachen ist das ähnlich. Nur gibt es diese Feder bei der ersten 10fach-Generation nicht mehr (7800) bzw die Feder, die dafür zuständig ist, ist sozusagen auf die andere Seite der Rückwand des Mechanismus gewandert.

Die 9fachen hatten für den kleinen Hebel eine Art Übersetzung, um den Hebelweg zu verkürzen. Deswegen hatte der kleine Hebel eine eigene Achse und musste seine Eingreifbewegung gegen den Hauptmechanismus an einer Kante abstützen. Bei beiden Mechaniktypen - DA ist ansonsten vollkommen anders konstruiert als Ultegra und 105 usw - verschliss (?) diese Abstützerei gerne - und aus die Maus! .

Bei den 7800ern dreht der kleine Hebel auch um die Hauptachse. Dort wird der Hebelweg durch "Miniaturisierung" (siehe Bilder oben) der Schaltklinke verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte jetzt langsam meinen Bachelor machen im Campanologie-Studium und bracuhe nochmal einen Tipp, meine Fachliteratur konnte mir leider bei dieser Frage nicht helfen!:D
Ab wann waren die Record Hebel gefräst und nicht mehr geprägt? Und was hat es mit den gebogenen Schalthebeln auf sich, gab es die ab werk so oder wurden die nachträglich von Dritten verbogen? Letzte Frage: Was darf ein paar Schalthebel in sehr gutem Zustand kosten bzw. was kosten die Gebogenen?
Vielen Dank
1. 1983
2. das haben dritte getan, außer du meinst die späteren, ab C-Record, die waren etwas gebogen.
3. kommt drauf an, die alten Nuovo Record mit Zuganschlag eher ab 30-40, mit Schelle noch mehr. Die neueren ohne Zuganschlag bekommt man auch schon am ab 20-30. Gebogene kommt drauf an. Wenn noch Panto dabei ist, kanns auch 100. ICS bestimmt noch mehr.
 
1. 1983
2. das haben dritte getan, außer du meinst die späteren, ab C-Record, die waren etwas gebogen.
3. kommt drauf an, die alten Nuovo Record mit Zuganschlag eher ab 30-40, mit Schelle noch mehr. Die neueren ohne Zuganschlag bekommt man auch schon am ab 20-30. Gebogene kommt drauf an. Wenn noch Panto dabei ist, kanns auch 100. ICS bestimmt noch mehr.
Hilde ich danke dir, dann werde ich glaube ich bald mal ein Paar der Gefrästen kaufen NOS... :rolleyes: Finde die ja schon ganz schick:D
 
Davon ist gar keiner "geprägt" ( dh. ja in den fertigen Hebel wird das Muster/Schrift reingepresst ) in beiden Versionen ist das Mustert/Schriftbild in der Gussform (Alu Feingussteile) drin , einmal erhaben , einmal versenkt .
Gefräst daran ist nur vom unteren Bild der Aussenradius vom Hebelende da wo das Seil sich aufwickelt .
Komisch, ich wusste trotzdem, was gemeint ist. ;)
 
Zurück