• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
OK... dann sollte ich mit meinem "Sicherheits-Austausch" ja auf er sicheren Seite sein 😀

Habe das alte Felgenband mal rausgemacht und siehe da, es ist beschriftet, aber auf der Unterseite...16-622

IMG_3464.JPG


Soll ich versuchen den Rost zu entfernen oder einfach lassen, Felgenband drüber und gut is? Ist das schlimm?

IMG_3465.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Drahtbürste und hinterher Wax oder etwas Fett mitm Lappen auftragen.
Plastik-Felgenbänder haben einen großen Nachteil: sie tragen dickl auf und erschweren die Reifenmontage.
Was auch geht, ist einfaches Klebeband (mind. 3 Lagen) oder Filamentband (2 Lagen). Ventiloch mitm angeheizten Schraubendreher durchbrennen und fertig.
Dann ist aber Fett auf dem Felgenboden ungünstig.
 
Drahtbürste und hinterher Wax oder etwas Fett mitm Lappen auftragen.
Plastik-Felgenbänder haben einen großen Nachteil: sie tragen dickl auf und erschweren die Reifenmontage.
Was auch geht, ist einfaches Klebeband (mind. 3 Lagen) oder Filamentband (2 Lagen). Ventiloch mitm angeheizten Schraubendreher durchbrennen und fertig.
Dann ist aber Fett auf dem Felgenboden ungünstig.
Hey, danke dir! Dann mach ich das so: Abbürsten, bisschen die Nippelmuffen (wie heißen die Dinger richtig?) einfetten und dann die Felgenbänder drüber. Sind ja schon bestellt...
 
Soll ich versuchen den Rost zu entfernen oder einfach lassen, Felgenband drüber und gut is? Ist das schlimm?
Den Rost zu entfernen ist zumindest nicht strafbar (z.B. weiche Messingbürste, anschließend Hohlraumkonservierspray aufpinseln).....

Auch wenn jetzt hier sicher Kritik kommen wird:
seit Chr. Smolik Ende der 80er Jahre mehrlagiges, stramm gezogenes Tesaband empfohlen hat, nehme ich bis heute nichts anderes als Felgenband. Das habe ich auch lange Zeit mit 18mm-Reifen und 9 bar Luftdruck gefahren.
Und nie Probleme damit gehabt.
Kunststoffbänder sind mir über den Ösen immer eingerissen.
7 Lagen Tesa stramm aufgezogen und das Ventilloch mit einem heißen Nagel freigeschmort hält bis heute ohne Aussetzer.
 
Naja, es gibt ja auch Polierschwämme oder sowas.
Ok, die Antwort war etwas knapp....

Alsoooo, als erstes besorgst Du ein wirklich hochwertiges Frottier-Set aus 100 % Baumwolle
in der passenden Rahmenfarbe, dieses sollte gut abgelagert sein und mehrmals gewaschen
werden.
Beim waschen ist unbedingt darauf zu achten, dass Du keinen Weichspüler verwendest
und es muss natürlich handgewaschen werden.

Danach kommt der aufwendige Trockenvorgang, am besten in der ersten Nacht nach Vollmond,
sollte das Frottier-Set alle halbe Stunde gewendet werden und bei einer konstanten
Raumtemperatur von 14,6 Grad vollständig getrockmet werden.

Erst jetzt darf das Set sorgfältig gefalltet und zusammen gelegt werden.

Danach bringst das Set in die Schrauberhöhle und platziest es genau in einem Abstand von
268 mm zu der RW Schleifpaste an einem halbdunklem Ort.

Wenn Du alles richtig gemacht hast, kannst Du beides nach 259200 Sekunden mit hervorragenden
Ergebnissen zum Einsatz bringen.

Nicht vergessen Flasch Bier in Griffweite bereit stellen.
 
Tubeless-Felgenbänder wie Schwalbe sind sehr dünn,selbstklebend und problemlos.
....etwas teuer,aber unverrottbar,nicht versprödend.
Nur auf entfetteten Felgenböden verwenden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Antwort war etwas knapp....

Alsoooo, als erstes besorgst Du ein wirklich hochwertiges Frottier-Set aus 100 % Baumwolle
in der passenden Rahmenfarbe, dieses sollte gut abgelagert sein und mehrmals gewaschen
werden.
Beim waschen ist unbedingt darauf zu achten, dass Du keinen Weichspüler verwendest
und es muss natürlich handgewaschen werden.

Danach kommt der aufwendige Trockenvorgang, am besten in der ersten Nacht nach Vollmond,
sollte das Frottier-Set alle halbe Stunde gewendet werden und bei einer konstanten
Raumtemperatur von 14,6 Grad vollständig getrockmet werden.

Erst jetzt darf das Set sorgfältig gefalltet und zusammen gelegt werden.

Danach bringst das Set in die Schrauberhöhle und platziest es genau in einem Abstand von
268 mm zu der RW Schleifpaste an einem halbdunklem Ort.

Wenn Du alles richtig gemacht hast, kannst Du beides nach 259200 Sekunden mit hervorragenden
Ergebnissen zum Einsatz bringen.

Nicht vergessen Flasch Bier in Griffweite bereit stellen.
Klasse, genau so hätte ich es intuitiv gemacht.
 
Tubeless-Felgenbänder wie Schwalbe sind sehr dünn,selbstklebend und problemlos.
....etwas teuer,aber unverottbar,nicht versprödend.
Nur auf entfetteten Felgenböden verwenden!
Und wenn man die ohne das Schwalbe Logo direkt von Tesa kauft (daher bekommt Schwalbe die auch), ist es sogar saugünstig.
 
Eine ganz besonders liebenswerte Eigenschaft dieses Forums scheint darin zu bestehen, auf der einen Seite extrem hilfreich zu sein und gleichzeitig für enorme Verwirrung zu sorgen :idee:
Versteh ich voll. Aber glaubst du im Ernst, dass sich spezielles Tubeless-Felgenband beim Bremsen und der daraus resultierenden Wärme so auflöst, dass es seiner Aufgabe nicht mehr nachkommen kann, dies aber noch niemand in all den Jahren bemerkt hat und es daher immer weiter fröhlich verkauft wird?
 
Daher ist das Klebeband von Tesa, was von vielen Herstellern gelabelt als Tubeless-Band verkauft wird, auch hitzebeständig. Sonst würde es ja auch keinen Sinn machen.
Eine ganz besonders liebenswerte Eigenschaft dieses Forums scheint darin zu bestehen, auf der einen Seite extrem hilfreich zu sein und gleichzeitig für enorme Verwirrung zu sorgen :idee:
Versteh ich voll. Aber glaubst du im Ernst, dass sich spezielles Tubeless-Felgenband beim Bremsen und der daraus resultierenden Wärme so auflöst, dass es seiner Aufgabe nicht mehr nachkommen kann, dies aber noch niemand in all den Jahren bemerkt hat und es daher immer weiter fröhlich verkauft wird?
Tubeless Felgenband für eine normale Felge ist Quatsch wegen dem Preis 🙄
 
Versteh ich voll. Aber glaubst du im Ernst, dass sich spezielles Tubeless-Felgenband beim Bremsen und der daraus resultierenden Wärme so auflöst, dass es seiner Aufgabe nicht mehr nachkommen kann, dies aber noch niemand in all den Jahren bemerkt hat und es daher immer weiter fröhlich verkauft wird?
Ich? Nee glaube ich nicht, das Thema habe ich (noch) nicht recherchiert weil ich mit Schlauch fahren will.
Tubeless Felgenband für eine normale Felge ist Quatsch wegen dem Preis 🙄
Genau. Im Vergleich zur „7-Lagen-Tesa-Wickeln-Methode“ bin ich ja schon bei der „teuren“ Variante 😅
Mit dem Felgenband habe ich seit langem gute Erfahrungen.
Ich mach das jetzt so: @Bonanzero Bürsten und fetten der Nippelmuffen (oder wie man die nennt?), bisschen Fett auf die Dinger als Korrosionsschutz und dann @Sonne_Wolken das blaue Schwalbeband. Vielen Dank an alle fürs helfen und Wissen erweitern!
🙏
 
Zurück