• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Diese seltsame Aluni oder wie sie sich nennt Kurbelgarnitur an dem Ventoux ist an und für sich gar nicht so übel: gut poliert, kaum schwerer als etwa eine mittlere Shimano und mit augenscheinlich haltbaren Kettenblättern. Ich hatte ja auch noch ein anderes billiges Gazelle, da war so eine sackschwere genietete und gussrauhe Kurbel dran.
 
"Ruckartig" ist ja ganz nett, funktionierte aber in meinem Fall bei Pedalgewinde mit starker Schraubensicherung überhaupt nicht. Da half nur "schieres, aber langsam aufgebrachtes Kraft Drehmoment".
Nee , da hilft einfach Wärme/Hitze von einer Heissluftpistole z.B. , so bei 180 Grad erweicht jedes Schraubensicherungskunsstoffzeugs wieder .
 
ich hab schon einem 15er maul(schlüssel) den unterkiefer (ab)gebrochen.
ausbohren steht mir bevor...
Normale Maulschlüssel sind auch zu schwach dimensioniert , richtige Pedalschlüssel aus hochfesten Blech haben ja genau deshalb so einen fetten "Unterkiefer" nicht ohne Grund , von der Hebellänge mal abgesehen , die sind auch viel länger ausgeführt ( Bild mittl. Teil ).
DSCF0320.JPG
 
Ich richte gerade ein altes Damen-Sportrad für meine Nichte her.
Da ist eine Golden Arrow verbaut (Kurbel und Schaltwerk).

Die Kurbel ist nichts für meine Nichte. 52 braucht sie eher selten. Die Überlegung ist, da vorne nur ein KB zu montieren und das möglichst klein.
Hat jemand eine Idee, wie ich das einfach und kostengünstig umgesetzt bekomme?

Ist nicht so richtig eine "Bastelfrage", aber nix was mir ein eigenes Thema wert wäre. Hoffe das passt hier.
 
Ich richte gerade ein altes Damen-Sportrad für meine Nichte her.
Da ist eine Golden Arrow verbaut (Kurbel und Schaltwerk).

Die Kurbel ist nichts für meine Nichte. 52 braucht sie eher selten. Die Überlegung ist, da vorne nur ein KB zu montieren und das möglichst klein.
Hat jemand eine Idee, wie ich das einfach und kostengünstig umgesetzt bekomme?

Ist nicht so richtig eine "Bastelfrage", aber nix was mir ein eigenes Thema wert wäre. Hoffe das passt hier.

Dem grossen Blatt die Zähne ziehen,sprich wegfeilen & als Schutzring benutzen
Und jut isses
 
ich dachte jetzt, dass es da sitzt, wo aktuell das kleine sitzt. ist das wichtig?
Sollte man wegen der Kettenlinie nicht ganz außer acht lassen.
Auf die Golden Arrow Kurbel geht minimal ein 38er Blatt. Das war auf meinem ersten Rad 1986 auch die erste Kurbel.
Mußte die "Laschen" etwas nachfeilen / Absatz feilen, weil die Kettenlaschen leicht oben aufsetzten.
Bei einem 39er Blatt geht es auch ohne Nacharbeit.
Ob Nabe mit Schraubkranz noch sinnvoll ist, wirst Du selbst entscheiden müssen.
Kassettennaben bieten schnellen Wechsel der einzelnen Kränze. Vor allem hinsichtlich größere.
 
Ich habe das so gelöst.....


.....dann braucht man nur kürzere Kettenblattschrauben.
Kosten ca. 5 Euro.

das ist einfach das kleine KB außen montiert?

Ob Nabe mit Schraubkranz noch sinnvoll ist, wirst Du selbst entscheiden müssen.

naja, gäbe sicher besser Lösungen. Das soll als einfach für sie möglichst kostengünstig fahrtauglich werden. Daher irgendwie eine halbwegs sinnvolle Übersetzung und alles eher schlicht gehalten.
Kurbel verkaufen und was "simples 1faches" dafür kaufen wäre daher auch eine Option.
 
Sollte man wegen der Kettenlinie nicht ganz außer acht lassen.
Auf die Golden Arrow Kurbel geht minimal ein 38er Blatt. Das war auf meinem ersten Rad 1986 auch die erste Kurbel.
Mußte die "Laschen" etwas nachfeilen / Absatz feilen, weil die Kettenlaschen leicht oben aufsetzten.
Bei einem 39er Blatt geht es auch ohne Nacharbeit.
Ob Nabe mit Schraubkranz noch sinnvoll ist, wirst Du selbst entscheiden müssen.
Kassettennaben bieten schnellen Wechsel der einzelnen Kränze. Vor allem hinsichtlich größere.
Schraubkränze in der heutigen Standardabstufung 14 - 28 Z kosten unter 15.- ( ebay z.B. )
Umbau auf Kassettennabe +Kassette ist doch viel teurer , und Einzelkränze ebenfalls , oder ?
Und Kettenlinie ist völlig überbewertet , es ändert sich doch nichts an der Montagestelle , egal ob innen oder aussen ,es fehlt nur ein Blatt , na und ?
 
Hallo!

Restauriere gerade ein PUCH MISTRAL SE mit Golden Arrow Gruppe und habe ein Problem.

Die Bremsklötze liegen ja direkt an den Bremsschenkeln an. Der Bremsschenkel ist allerdings sehr schräg zur Felge. (mir ist klar, dass es nicht die originalen Bremsklötze sind, aber man kann die ja nie verstellen im Winkel, so wie bei den V-Brakes am Mountainbike)

Deshalb:

(Wie) krieg ich den Bremsschenkel gerade?
Welche Bremsbeläge könnt ihr empfehlen? (sollten auch optisch gut dazu passen)

Vielen Dank schonmal!!

LG Florian

Niemand eine Idee?
 
Zurück