• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei Fluid Film braucht man nichts umwandeln. Es rostet einfach nicht mehr weiter. Der restliche, oberflächliche Rost wird konserviert.
Warum nicht einmal richtig anstatt herumfummeln?

Danke, ich kenne mich da 0 aus und habe sowas noch nie verwendet. Dann schaff ich den Krempel zurück und besorge mir dieses Fluid Film.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Darf man dann halt nicht im Hochsommer mit dem Rad fahren.. :D ?

Der Geruch ranzigen Öls ist richtig lecker.
Schonmal früher zu Zeiten des Zauberwürfels mit Sonnenblumenöl geschmiert?
Der Zauberwürfel während des Unterrichts unter dem Tisch hat sich allein durch den Geruch verraten. :rolleyes:

Wenol und Elsterglanz (letzteres alt und neu) habe ich noch hier.
 
Wenn ich das richtig verstanden hab, sind die Evo 4 besser und kosten nur die Hälfte ...
Das stimmt nicht ganz.
Ich konnte vor einigen Wochen noch ein paar wenige Panaracer Evo 3 mit naturfarbener Flanke zum "Ausverkaufspreis" von 25€/Stk. kaufen. Beim selben Anbieter wurden die Evo 4 mit der gleichen prozentualen Reduzierung zum Preis von 33€/Stk. angeboten.
Mit dem Evo 3 bin ich sehr zufrieden. Ich fahre ihn in der 23mm-Variante an meinem Centurion ...
Wjz+m9fiR5KtuZO1I2Stcw_thumb_cf8.jpg
Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Evo 4 bei gleicher Abrolleigenschaft und Pannenschutz eine zusätzliche Verstärkung im Bereich der Reifenflanke haben.
Leider gibt es wohl beide Modelle – zumindest in der Skinwall-Variante – tatsächlich nicht mehr zu kaufen.

Der Link zu Bikester führt zu einem Angebot von genau EINEM Reifen.
Über die Auswahl "28er-Faltreifen-Panaracer" findet man nur Gravelking's aber keine Evo's.
 
Sprüh mal Silikonspray rein. Hat bei meinem Altagsvelo auch geholfen. Zuerst wollte sich der Umwerfer nicht mehr aufs grosse Blatt bewegen, nur wenn ich ihn mit der Hand rüberdrückte ging das. Also in die Gelenke gesprayt und gut war.
Danke für die Tipps. Da ist nix zum Aushängen bei dem Modell, alles vernietet oder Splinte bei den Federn, das hätte ich nie mehr zusammengekriegt.
Ich habe mit groben Mitteln (Rohrzange als Hebel), Kettenöl und WD40 den Umwerfer wieder etwas beweglich gekriegt. Allerdings nicht so, dass er zurückfedert. Ich habe dann noch ein Bad in kochendem Wasser mit Spülmaschinen-Pulver versucht, falls da irgendwelches verharztes Fett aufzulösen wäre. Das hat nix gebracht, aber super sauber war er dann ?
Dann Silikonspray, immer noch kein zurückfedern.
Ich habe jetzt aufgegeben und einen neuen Umwerfer bestellt.
 
Projekt Hagan Titanal Classic oder "Ignoriere die Platzgefahr":

Den Rahmen mit Zappon-Lack gegen "Anlaufen" geschützt (habe ohnhin nur "Schönwetterräder") - die Sache nimmt langsam Gestalt an:

20200622_204924.jpg


Die Sattelstütze ist noch nicht ganz gängig - da steht was innen bei der Sattelmuffe vor. Sie geht bis zur Auszugsmarkierung hinein, dann stehts an - ich bräuchte aber etwa 2 cm weniger Auszug. Mit der Handreibahle komme ich nicht so weit hinein - da schneidets am oberen Rand schon zuviel weg - vielleicht die Schneiden andersherum einbauen? Ansonsten das Ende der Sattelstützen kegelig anschleifen oder um 2 cm kürzen - wäre aber schade um die schön polierte Campa-Stütze - was sagt Ihr?

Sodala: Nach Feile und Reibahle ist die Sattelstütze nun gängig - Dank an @OldDutch und @derT

Nächstes Problem: Der Klemmungsteil der Sattelmuffe lässt sich nicht so "zuwürgen", dass die Stütze auch hält - weder eine 27,0 mm noch eine 27,2 mm - dabei habe ich schon eine Sattelklemmschraube abgerissen...

Mein erster Gedanke: Den Klemmspalt mit einer Säge um ca. 1 cm vergrößern:


Hagan 42 Sattelklemmung.jpg
Hagan 45 Sattenklemmung.jpg



Bevor ich aber irreparable Schäden verursache, frage ich einmal: Was sagt Ihr dazu?

Vielen Dank!

Tom
 
Der Schlitz geht nur ca. 1,5 cm von oberen Rand der Muffe...

Seh ich das richtig? Der Schlitz im Rohr geht nur bis zur Hälfte der Klemmung? Der muss bis runter zur Entlastunxbohrung in der Muffe gehen. Also Bohrung unten noch durchbohren und Schlitz fertixägen.

Danke - dachte ich mir auch schon - aber bevor ich einen Blödsinn anstell´, frag´ ich lieber noch einmal....
 
Danke für die Tipps. Da ist nix zum Aushängen bei dem Modell, alles vernietet oder Splinte bei den Federn, das hätte ich nie mehr zusammengekriegt.
Ich habe mit groben Mitteln (Rohrzange als Hebel), Kettenöl und WD40 den Umwerfer wieder etwas beweglich gekriegt. Allerdings nicht so, dass er zurückfedert. Ich habe dann noch ein Bad in kochendem Wasser mit Spülmaschinen-Pulver versucht, falls da irgendwelches verharztes Fett aufzulösen wäre. Das hat nix gebracht, aber super sauber war er dann ?
Dann Silikonspray, immer noch kein zurückfedern.
Ich habe jetzt aufgegeben und einen neuen Umwerfer bestellt.
Dann wars wohl einfach Zeit für einen neuen. Musste bei mir dann auch einen anderen kaufen, da er sich zwar wieder bewegte, aber nach einiger Zeit anfing zu wackeln:rolleyes:
 
Hi,
sorry, wenn diese Frage schon tausend mal gestellt wurde, ich finde nichts dazu. Wie bekomme ich heraus, welche "Steigung" die Achse haben muß für Spécialités TA-Kurbeln? Ich habe schon on ISO und JIS gehört. Kann man das an der Kurbel messen? Wenn ja, wie? Welche Achslänge brauche ich für diese Kurbel als Triple?
 
Sodala: Nach Feile und Reibahle ist die Sattelstütze nun gängig - Dank an @OldDutch und @derT

Nächstes Problem: Der Klemmungsteil der Sattelmuffe lässt sich nicht so "zuwürgen", dass die Stütze auch hält - weder eine 27,0 mm noch eine 27,2 mm - dabei habe ich schon eine Sattelklemmschraube abgerissen...

Mein erster Gedanke: Den Klemmspalt mit einer Säge um ca. 1 cm vergrößern:


Anhang anzeigen 805443Anhang anzeigen 805444


Bevor ich aber irreparable Schäden verursache, frage ich einmal: Was sagt Ihr dazu?

Vielen Dank!

Tom

Wenn das mit Gewalt zugeknorzt wird, bildet sich ausgehend vom unteren Ende des Schlitzes ein Riß. Wenn eine 27,2er Sattelstütze nicht paßt, nimm eine Lage Getränkedosenblech (aber nicht Cola, die sind aus Stahlblech).

Ich habe ein Problem mit einem Token-Innenlager, welches ein bereits nach einem Jahr knackendes Chorus-Innenlager ersetzen sollte. Laut Aufschrift soll das Lager auch ISO-Norm haben, allerdings ist der Winkel des Vierkants nochmal flacher als ISO-wenn ich die Kurbel aufstecke, klemmt sie recht früh an der schmalen Seite des Vierkants (etwa 1,5mm weiter außen als bei einem originalen Campa-Lager), wackelt an der breiten Seite aber deutlich stärker. Ist das normal (quasi "Token-Norm"), oder habe ich da nur Pech und ein fehlerhaftes Exemplar erwischt? Einbauen will ich das nicht, da ramponiere ich mir die Kurbel unwiderruflich.
 
Wenn das mit Gewalt zugeknorzt wird, bildet sich ausgehend vom unteren Ende des Schlitzes ein Riß. Wenn eine 27,2er Sattelstütze nicht paßt, nimm eine Lage Getränkedosenblech (aber nicht Cola, die sind aus Stahlblech).

Ich habe ein Problem mit einem Token-Innenlager, welches ein bereits nach einem Jahr knackendes Chorus-Innenlager ersetzen sollte. Laut Aufschrift soll das Lager auch ISO-Norm haben, allerdings ist der Winkel des Vierkants nochmal flacher als ISO-wenn ich die Kurbel aufstecke, klemmt sie recht früh an der schmalen Seite des Vierkants (etwa 1,5mm weiter außen als bei einem originalen Campa-Lager), wackelt an der breiten Seite aber deutlich stärker. Ist das normal (quasi "Token-Norm"), oder habe ich da nur Pech und ein fehlerhaftes Exemplar erwischt? Einbauen will ich das nicht, da ramponiere ich mir die Kurbel unwiderruflich.
Die Winkel sind bei JIS und ISO gleich, nur der Vierkant verjüngt sich auf ein anderes Mass. Glaub ISO war kürzer als JIS?
 
Zurück