• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Natürlich konnte ich die Maschine für Lau nutzen und können kann ich das auch .

Die Aufgabe ist auf jeden Fall was für Fortgeschrittene. Glaube ich gerne, das Flat Eric das hinbekommt. Um die Einstellung vom Gewindedrehmeißel zu finden, kann vorher ein Musterstück angefertigt werden. Dann wird das was.

landest du evtl. in dem Bereich , dann passt gar kein Vorbau mehr rein , weill da gar kein Innendurchmesser von 22,2 mm mehr vorhanden ist
Das jetzt auch noch... echt doof.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Veloflex auf MA2 mach ich ohne Heber mit einem Lächeln.
Challenge Strada Biancha auf Rigida Chrina wollen noch nach über einem Jahr auf der Felge nicht ohne Heber und ohne Schmerz.
 
Sind die Veloflexe eigentlich Draht- oder Faltreifen?
Habe kürzlich auch einen ganzen Nachmittag mit Reifenwechselspielchen verballert...
Da extrem viel Kraft nötig war habe ich Reifenheber aus Metall mit Klebeband umwickelt, dass die Felgen nicht völlig zerschabt werden. Reifenheber aus Kunststoff würden sofort brechen. Manche Reifen sind extrem eng und mache Felgen haben offenbar ein paar mm mehr Umfang (Campa Khamsin), dass die Reifen nach der Ochsentour der Montage nicht mal mit viel Geknete und 10 Bar in die richtige Position fluppen.
Frage mich grad, wie das ist, wenn man mit so einer extrem engen Reifen-Felgen-Kombi unterwegs einen Platten hat...:(
Bei MA2 Felgen kriegt man benutzte Schlappen meist sogar mit einem Heber locker runter.
Veloflex = Faltreifen
Ich hab mal ne schöne super élite service course klein getreten als ich gerade zum zigten Mal dabei war mir die Finger an ihr blutig zu quetschen. Schräg an die Werkbank gelehnt, drei gezielte Tritte, ausspeichen, andere Felge einspreichen, Reifen montiert ... Ist sicher nicht die feine englische, aber alles hat ein Ende nur die Wurst ...
 
... klar keine Rennrad-STIs. Das würde dem Damenrad auch nicht stehen. Ich habe mehr so an MTB-Shifter gedacht. Verbaut waren mal Schalthebel am Vorbau.
Das wird nix, die sind immer für 22,2 mm-Lenker. Du kannst Daumenschalter reproduzieren, indem du Lenkeradapter für Rahmenhebel verwendest und dann Lenkerendschalthebel draufbaust. Also nicht die geraden wie auf dem Bild, sondern die winkligen von LE-Hebeln. Diese Schellen gibts für Rennlenkerdurchmesser.
shifter_powerratchet3550.jpg

Hier so, besseres Bild gefunden:
2017-02-24-005.jpg


Was auch ginge, sind Vorbauhebel. Die waren bei Rädern mit Flachlenkern mal recht populär.

attachment.php

Da ist es nur so, dass viele Hersteller keine Standardaufnahme für normale Rahmenhebel haben, sondern eigene. Damit wirds komplizierter, wenn moderne Indexschalter verwendet werden sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe kürzlich auch einen ganzen Nachmittag mit Reifenwechselspielchen verballert...
ich gerade zum zigten Mal dabei war mir die Finger an ihr blutig zu quetschen.
Das ging mir auch so.....ich habe noch nie so lange gebraucht wie bei Faltreifen,
nachdem die Vorräte an Plastikhebeln aufgebraucht waren, musste ich mir mit
Pedalriemen helfen.
Kann es sein, dass die Faltreifen kleiner gefertigt sind, damit sie besser in der
Felge halten?
Ich habe jetzt schon von mehreren Leuten gehört, das sie damit Probleme hatten.

P1014454.JPG
 
moin

braucht man den abschluss ring bei einer kassetten nabe
spezielles werkzeug.. ??

wollte das ritzel wechseln bei meinem eingang (singlespeed)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ging mir auch so.....ich habe noch nie so lange gebraucht wie bei Faltreifen,
nachdem die Vorräte an Plastikhebeln aufgebraucht waren, musste ich mir mit
Pedalriemen helfen.
Kann es sein, dass die Faltreifen kleiner gefertigt sind, damit sie besser in der
Felge halten?
Ich habe jetzt schon von mehreren Leuten gehört, das sie damit Probleme hatten.

Anhang anzeigen 790625
Challenge - steht doch drauf :D :D
Die Aufgabe liegt hier aber auch vor mir...
Veloflex verkauft auch Schlauchies !
 
Das ging mir auch so.....ich habe noch nie so lange gebraucht wie bei Faltreifen,
nachdem die Vorräte an Plastikhebeln aufgebraucht waren, musste ich mir mit
Pedalriemen helfen.
Kann es sein, dass die Faltreifen kleiner gefertigt sind, damit sie besser in der
Felge halten?
Ich habe jetzt schon von mehreren Leuten gehört, das sie damit Probleme hatten.

Anhang anzeigen 790625
Yau Challenge, berühmt berüchtigt ;-)) 1 Stunde zu zweit für zwei open Paris-Roubaix ;-)
Aber die werden mit der Zeit locker.
 
Die Aufgabe ist auf jeden Fall was für Fortgeschrittene. Glaube ich gerne, das Flat Eric das hinbekommt. Um die Einstellung vom Gewindedrehmeißel zu finden, kann vorher ein Musterstück angefertigt werden. Dann wird das was.


Das jetzt auch noch... echt doof.
Nach dem hier alle Unwägbarkeiten abgekaspert sind , halte ich selbst nur zwei Verfahrensweisen für praktikabel in deinem Fall :

-Verwendung einer Aheadlagerung + Vorbau , wobei das in 1 Zoll evtl. schwer beschaffbar ist wie man immer mal hört und liest , das weiss ich aber nicht .
Vorteil es ist einfach zu realisieren , rein technisch . Nachteil optisch nicht so der Bringer .

- In die Gabel ein passendes Steuerrohr einlöten lassen , das geht nämlich .
Vorteil sieht korrekt aus . Nachteil kostet Geld ( lackieren danach nicht vergessen )

Nun kommst du ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Yau Challenge, berühmt berüchtigt ;-)) 1 Stunde zu zweit für zwei open Paris-Roubaix ;-)
Aber die werden mit der Zeit locker.
Und weshalb verwendet ihr die dann ?
Im Pannenfall doch grottig oder ?
Faltreifen finde ich sind ein Notnagel zum mitführen , wenn es theor. passieren kann das der Drahtreifen in Timbuktu oder am A... der Welt aufgeschlitzt wird .
 
Nach dem hier alle Unwägbarkeiten abgekaspert sind , halte ich selbst nur zwei Verfahrensweisen für praktikabel in deinem Fall :

-Verwendung einer Aheadlagerung + Vorbau , wobei das in 1 Zoll evtl. schwer beschaffbar ist wie man immer mal hört und liest , das weiss ich aber nicht .
Vorteil es ist einfach zu realisieren , rein technisch . Nachteil optisch nicht so der bringer .

- In die Gabel ein passendes Steuerrohr einlöten lassen , das geht nämlich .
Vorteil sieht korrekt aus . Nachteil kostet Geld ( lackieren danach nicht vergessen )

Nun kommst du ...
Wie wäre es denn, eine Gabel mit entsprechend kurzem Schaft-/Steuerrohr besorgen? :idee:
 
Und weshalb verwendet ihr die dann ?
Im Pannenfall doch grottig oder ?
Faltreifen finde ich sind ein Notnagel zum mitführen , wenn es theor. passieren kann das der Drahtreifen in Timbuktu oder am A... der Welt aufgeschlitzt wird .
Wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Mit der Zeit weiten sich die Reifen etwas, dann geht's auch unterwegs.
Nach Timbuktu ? Nur alternativlos mit Conti ;-))
 
Das täte ich mit einer Drehmaschine machen , erst mal das Gewinde in dem Schaftteil mit einem 60Grad Gewindestahl fertigen , wo es für die Rahmenhöhe/Steuersatz benötigt wird ( also den Schaft NICHT als erstes absägen , sonst kann man die Gabel im Futter nicht mehr spannen ) und danach erst den Schaft auf passende Länge absägen und entgraten .
Das geht natürlich nicht mit einer Heimwerker- oder Uhrmacherdrehmaschine .
Und anschließend das abgesägte Stück aufheben. Das kann man dann mit einem Innenrohr als Verlängerung eines Gabelschaft verwenden.
 
Ja , nee ist klar , für einen Merckx Rahmen in Zwergengrösse in passender Lackikerung gibts die ja bei Obi oder so...:rolleyes:
Schon klar, das dass nahezu unmöglich ist.

Ich meinte aber eine, von der Größe passende Gabel. Verchromt oder unifarben.

Bevor ich bei einer Gabel unwiederbringlich das Rohr um mehr als die Hälfte entferne, verkaufe ich die doch und besorge mir für das Geld eine passende. Das ist aber nur meine Meinung. :rolleyes:
 
Und anschließend das abgesägte Stück aufheben. Das kann man dann mit einem Innenrohr als Verlängerung eines Gabelschaft verwenden.
Hä hä hä , aber das mit dem Innenrohr verstehe ich nicht , zu blöd vermutlich , da muss doch auch der Schaftvorbau noch rein gehen , wie geht das mit einem Innenrohr ?
 
Nach fest kommt...? Genau, ab. Ich habe die Bremszugeinstellschraube an einer BR-A550 abgebrochen und leider steckt noch ein gutes Stück im Gewinde. Die einzige Rettung scheint ausbohren und nachschneiden zu sein. Was für ein Gewinde hat diese Schraube denn? Am abgebrochenen Stück kann ich leider nicht mehr nachmessen, das wurde sofort mit Schmackes über den Hof gepfeffert.
 
Zurück