• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wieso besorgst du dir nicht morgen einen Rohrschneider aus dem Baumarkt und machst das selbst?

Ich habe damit auch meine Lenker gekürzt. Das bringt sehr saubere Ergebnisse. Bei YouTube gibt es diverse Video als Anleitung. Nur Mut!

+1 Rohrschneider
schön ausmessen vorher, eine der Steuersatzmuttern bis ans Ende des Schaft-Gewindes aufdrehen. Rohrschneider angesetzt, abgeschnitten. Mutter wieder runterdrehen, Gewinde somit 100% io - fertig in 5 Minuten alles gelöst.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich baue gerade aus einem alten KTM Mixte ein Studiumsrad für meine Große, die gerade Abi macht und auch gleich Geburtstag hat.
Dabei ist mir folgende Kombi aus den 90er zugelaufen:
1590174825661.jpeg

Ich nabe aber nicht aufgepasst. Der Lenker hat 23,8mm Durchmesser.
1. Gibt es dafür vernünftige Griffe? Wenn nein:
2. Empfehlt Ihr Lenkerband? Wenn ja:
3. Der Rahmen hat V-Brakes und soll mit Shifter/ Bremshebelkombi ausgestattet werden. Wie wickelt man da?

Danke für Eure Hilfe. Ich zeige auch Bilder, wenn ich fertig bin.
Herzliche Grüße
himmelblau...
 
+1 Rohrschneider
schön ausmessen vorher, eine der Steuersatzmuttern bis ans Ende des Schaft-Gewindes aufdrehen. Rohrschneider angesetzt, abgeschnitten. Mutter wieder runterdrehen, Gewinde somit 100% io - fertig in 5 Minuten alles gelöst.
Sauber entgraten nicht vergessen, innen und außen. Sonst gibts unschöne Macken am Vorbau.
 
Ich baue gerade aus einem alten KTM Mixte ein Studiumsrad für meine Große, die gerade Abi macht und auch gleich Geburtstag hat.
Dabei ist mir folgende Kombi aus den 90er zugelaufen:
Anhang anzeigen 790536
Ich nabe aber nicht aufgepasst. Der Lenker hat 23,8mm Durchmesser.
1. Gibt es dafür vernünftige Griffe? Wenn nein:
2. Empfehlt Ihr Lenkerband? Wenn ja:
3. Der Rahmen hat V-Brakes und soll mit Shifter/ Bremshebelkombi ausgestattet werden. Wie wickelt man da?

Danke für Eure Hilfe. Ich zeige auch Bilder, wenn ich fertig bin.
Herzliche Grüße
himmelblau...
das ist so gedacht:
1590175584021.jpeg


entsprechende griffe von tektro für v-brakes nurtzen. STIs wird nix.
 
... klar keine Rennrad-STIs. Das würde dem Damenrad auch nicht stehen. Ich habe mehr so an MTB-Shifter gedacht. Verbaut waren mal Schalthebel am Vorbau.
 
Die Gabel muss echt weit gekürzt und das Gewinde komplett nachgeschnitten werden. Ich trau mir das schon irgendwann zu, aber bevor ich das an einer unverbauten Eddy Merckx Gabel mache, schau ich jemanden dabei zu, der mir zeigt wies geht :)
WhatsApp Image 2020-05-20 at 21.29.48.jpeg
 
Mal folgende frage, da ich so im Netz erstmal keine infos gefunden habe:

gab es in der end-80er bis früh-neunziger-Ära bereits Shimano Medium-Cage Umwerfer?
Also z.B. den RD-M650 nicht in short (wahrscheinlich der gleiche Röllchenabstand wie RD-6400?) und nicht dieser ewig lange long-cage, sondern irgendwas dazwischen? Ich würde mir gerne einen RD-6400 für Kompakt-Drive umbauen. Bzw. einen RD-7400 (kann man auch hier die Cages aus dem MTB-Bereich LX,DX,XT anbauen?)
Danke für Hinweise.
 
Mal folgende frage, da ich so im Netz erstmal keine infos gefunden habe:

gab es in der end-80er bis früh-neunziger-Ära bereits Shimano Medium-Cage Umwerfer?
Also z.B. den RD-M650 nicht in short (wahrscheinlich der gleiche Röllchenabstand wie RD-6400?) und nicht dieser ewig lange long-cage, sondern irgendwas dazwischen? Ich würde mir gerne einen RD-6400 für Kompakt-Drive umbauen. Bzw. einen RD-7400 (kann man auch hier die Cages aus dem MTB-Bereich LX,DX,XT anbauen?)
Danke für Hinweise.
Ich kenne von Shimano Sante die kurze und die Medium Version. Ich meine, sowas ghabe es auch in anderen Baureihen.
 
Mal folgende frage, da ich so im Netz erstmal keine infos gefunden habe:

gab es in der end-80er bis früh-neunziger-Ära bereits Shimano Medium-Cage Umwerfer?
Also z.B. den RD-M650 nicht in short (wahrscheinlich der gleiche Röllchenabstand wie RD-6400?) und nicht dieser ewig lange long-cage, sondern irgendwas dazwischen? Ich würde mir gerne einen RD-6400 für Kompakt-Drive umbauen. Bzw. einen RD-7400 (kann man auch hier die Cages aus dem MTB-Bereich LX,DX,XT anbauen?)
Danke für Hinweise.
Ich habe einmal eine 7402/03-Schaltung mit einem längeren Käfig einer XTR (M900)-Schaltung versehen, das ging tadellos, weil das Gelenk des Käfigs baugleich war.
Bei 7400 und 7402/03 z.B. sind die nicht kompatibel.
7400 und RD 6208 (600Ex New) sind m.W. baugleich.
Aber Shimano hat da keine einheitliche Linie verfolgt....
 
Ich baue gerade aus einem alten KTM Mixte ein Studiumsrad für meine Große, die gerade Abi macht und auch gleich Geburtstag hat.
Dabei ist mir folgende Kombi aus den 90er zugelaufen:
Anhang anzeigen 790536
Ich nabe aber nicht aufgepasst. Der Lenker hat 23,8mm Durchmesser.
1. Gibt es dafür vernünftige Griffe? Wenn nein:
2. Empfehlt Ihr Lenkerband? Wenn ja:
3. Der Rahmen hat V-Brakes und soll mit Shifter/ Bremshebelkombi ausgestattet werden. Wie wickelt man da?
Zu 1.: Gab es... Trainingsbügel mit RR-Lenker Durchmesser gab es von einschlägig bekannten Herstellern, speziell geformte Bremsgriffe sind nur noch antiquarisch zu erhalten. Normale RR Bremsgriffe können passen oder auch nicht, hängt ab von der Lenkerbiegung, der vorgesehenen Montageposition und auch den Griffen. So wie oben an der von @chkamb gezeigten Variante kommt man zB vom Lenkerende schlecht an die Hebel, würde ich an einem vorrangig in der Stadt genutzten Rad nicht machen und schon gar nicht bei der Brut. Da hilft nur ausprobieren.

Zu 2.: Ja, mit Lenkerband kann man auch weiter innen greifen zum Schnellfahren oder bei Gegenwind.

Zu 3.: V-Brakes haben eine andere Übersetzung und funktionieren nur mit dafür ausgelegten Hebeln. Evtl funktionieren Mini-V-Brakes oder Umlenkungen/Adapter an der Bremse mit konventionellen Bremsen, letzteres empfinde ich aber als frickelig. Das einfachste wird sein, den Trainingsbügel hier anzubieten und einem mit 22,2 mm Durchmeesser suchen, da hast Du bedeutend mehr Auswahl bei Schalt- und Bremsgriffen. Und bei Bremsgriffen bin ich pragmatisch, für bessere Bremswirkung wenn man innen greift nehme ich da bevorzugt 4-Finger Hebel von MTBs (wenn die an die Biegung passen).

Vor Lenkerband wickeln bei MTB-Bremshebeln und Lenkerschaltern hab ich mich bis jetzt gedrückt. Ich hab da immer Lenkergriffe genommen und LB nur innen gewickelt. Um LB da ganz zu wickeln, würde ich wahrscheinlich Gewebeklebeband in der gleichen Farbe um die beiden Griffbandagen sauber wickeln zur Tarnung und LB dann auf dem kürzesten Wege weiter nach innen.
 
Die Gabel muss echt weit gekürzt und das Gewinde komplett nachgeschnitten werden. Ich trau mir das schon irgendwann zu, aber bevor ich das an einer unverbauten Eddy Merckx Gabel mache, schau ich jemanden dabei zu, der mir zeigt wies geht :)
Anhang anzeigen 790543
mit rohrschneider kürzen und stilistisch passenden ahead-vorbau fahren ist keine Option?
 
Die Gabel muss echt weit gekürzt und das Gewinde komplett nachgeschnitten werden. Ich trau mir das schon irgendwann zu, aber bevor ich das an einer unverbauten Eddy Merckx Gabel mache, schau ich jemanden dabei zu, der mir zeigt wies geht :)
Anhang anzeigen 790543
Das täte ich mit einer Drehmaschine machen , erst mal das Gewinde in dem Schaftteil mit einem 60Grad Gewindestahl fertigen , wo es für die Rahmenhöhe/Steuersatz benötigt wird ( also den Schaft NICHT als erstes absägen , sonst kann man die Gabel im Futter nicht mehr spannen ) und danach erst den Schaft auf passende Länge absägen und entgraten .
Das geht natürlich nicht mit einer Heimwerker- oder Uhrmacherdrehmaschine .
 
Das täte ich mit einer Drehmaschine machen

Bei jedem Schlosser oder jeder Schlosserin wird das allerdings nichts.

Bis die Gewindesteigung eingestellt, Drehmeißel eingerichtet und alles abgebaut ist, das die Gabelenden nirgendwo gegenschlagen, vergeht die erste Stunde.

Für die Spezialisten hier. Die nächste und entscheidende Schwierigkeit bei dieser Methode wird werden:
Wie passen wir das frisch geschnittene Gewinde, an den benötigten Gewindedurchmesser, der oberen Lagerschale an. Wo wir weder von unten, noch von dem eingespannten, später abzusägenden Rohrende oben, die Lagerschale zum Anpassen auf das zu schneidende Gewinde aufdrehen können.
So einfach wird es nicht, ohne speziellem Equipment.

Die naheliegende Variante:
Das passende Schneideisen, über etwa 100 mm nach unten zu kurbeln - macht auch keinen Sinn, da das Schneidwerkzeug vom Weg abkommt. Schräg läuft, nicht zentrisch und im rechten Winkel zum Gabelschftrohr.

mit rohrschneider kürzen und stilistisch passenden ahead-vorbau fahren ist keine Option?

Absägen und entgraten, anstatt Rohrschneider ist meine Empfehlung.
Danach dem Vorschlag von @radradrad folgen.
 
Schneideisen und ein gutes Gefühl. Oder eine Vorrichtung, um das Gewinde im rechten Winkel anzuschneiden.
Die Lagerschale muß rechtwinklig sitzen, sonst wird das Einstellen des Steuerlagers ein Ärgernis.
Danach noch ein Feile für die Nut. Um eine Nasenscheibe unter die Konter-(Abschluß)mutter setzen zu können.
 
Spät aufstehen, gemütlich frühstücken, rüber ins Schrauberzimmer, ein Rädchen aus der Reihe nehmen, in den Montageständer einspannen, das erste sanfte Drehen an den Rädern, verzückt dem Knattern des Freilaufs lauschen. Nicht zu laut, aber auch nicht zu leise, perfekt.
Nur noch schnell neue Reifen draufwerfen...
Ab da begann ein zweistündiger Kampf gegen die neuen Veloflexe, drei metallverstärkte Reifenheber und zwei Pedalriemen waren nötig, drei neue Schläuche* gehimmelt, geflucht wie blöd, aber letztendlich ging ich als Sieger hervor. Drecktsteile! Aber leider geil.
Sind die Veloflexe eigentlich Draht- oder Faltreifen?
Habe kürzlich auch einen ganzen Nachmittag mit Reifenwechselspielchen verballert...
Da extrem viel Kraft nötig war habe ich Reifenheber aus Metall mit Klebeband umwickelt, dass die Felgen nicht völlig zerschabt werden. Reifenheber aus Kunststoff würden sofort brechen. Manche Reifen sind extrem eng und mache Felgen haben offenbar ein paar mm mehr Umfang (Campa Khamsin), dass die Reifen nach der Ochsentour der Montage nicht mal mit viel Geknete und 10 Bar in die richtige Position fluppen.
Frage mich grad, wie das ist, wenn man mit so einer extrem engen Reifen-Felgen-Kombi unterwegs einen Platten hat...:(
Bei MA2 Felgen kriegt man benutzte Schlappen meist sogar mit einem Heber locker runter.
 
Bei jedem Schlosser oder jeder Schlosserin wird das allerdings nichts.

Bis die Gewindesteigung eingestellt, Drehmeißel eingerichtet und alles abgebaut ist, das die Gabelenden nirgendwo gegenschlagen, vergeht die erste Stunde.

Für die Spezialisten hier. Die nächste und entscheidende Schwierigkeit bei dieser Methode wird werden:
Wie passen wir das frisch geschnittene Gewinde, an den benötigten Gewindedurchmesser, der oberen Lagerschale an. Wo wir weder von unten, noch von dem eingespannten, später abzusägenden Rohrende oben, die Lagerschale zum Anpassen auf das zu schneidende Gewinde aufdrehen können.
So einfach wird es nicht, ohne speziellem Equipment.

Die naheliegende Variante:
Das passende Schneideisen, über etwa 100 mm nach unten zu kurbeln - macht auch keinen Sinn, da das Schneidwerkzeug vom Weg abkommt. Schräg läuft, nicht zentrisch und im rechten Winkel zum Gabelschftrohr.



Absägen und entgraten, anstatt Rohrschneider ist meine Empfehlung.
Danach dem Vorschlag von @radradrad folgen.
Nee , ist nicht kompliziert die Drehmaschine mus nur eine genügende Spitzenhöhe haben damit sich die Gabelbeine frei über dem Support drehen können .
Die Gewindesteigung ist ebenfalls kein Problem , selbst mit Wechselrädern .
Ich habe das schon 2x gemacht , und noch 1x den Konussitz nachgedreht da dieser exzentrisch zum Schaft war , ich musste allerdings den Konus hinterher aufkleben (Loctite 648) da der Durchmesser zu weit unter 26,4 war bis dieser zum Schaft lief.
Natürlich konnte ich die Maschine für Lau nutzen und können kann ich das auch .
 
Die Gabel muss echt weit gekürzt und das Gewinde komplett nachgeschnitten werden. Ich trau mir das schon irgendwann zu, aber bevor ich das an einer unverbauten Eddy Merckx Gabel mache, schau ich jemanden dabei zu, der mir zeigt wies geht :)
Anhang anzeigen 790543
Etwas habe ich noch vergessen :
Das Gabelschaftrohr ist Endverstärkt oder hat evtl. sogar noch Verstärkungsrippen innen !
Und soweit wie lt. Bild die Gabel gekürzt werden muss landest du evtl. in dem Bereich , dann passt gar kein Vorbau mehr rein , weill da gar kein Innendurchmesser von 22,2 mm mehr vorhanden ist .
 
Zurück