• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Schraube eine Kopfmutter mit bekanntem Gewinde drauf und sieh, ob das geht.
Im schlimmsten Fall weißt du dann, welches Gewinde die Gabel nicht hat.
Bei manchen Steuersätzen ist unten an der Kopfmutter die Gewindeart eingeprägt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mir ist schon klar, dass ich für die Frage in diesem Forum gesteinigt werde: Hat jemand einen Tipp für einen soliden Zweibein-Fahrradständer für mein Reiserad?

Ich empfinde den normalen seitlichen Ständer als zu wackelig..
 
Du wirst dich selber steinigen, wenn du einen Zweibeinständer montiert und dich dann ärgerst.
Mach einen stabilen Hinterbauständer ran und du hast Ruhe. Pletscher hat z.B. einen, der bis 50 kg ausgeelgt ist.
 
Mir ist schon klar, dass ich für die Frage in diesem Forum gesteinigt werde: Hat jemand einen Tipp für einen soliden Zweibein-Fahrradständer für mein Reiserad?

Ich empfinde den normalen seitlichen Ständer als zu wackelig..
Du wirst dich selber steinigen, wenn du einen Zweibeinständer montiert und dich dann ärgerst.
Mach einen stabilen Hinterbauständer ran und du hast Ruhe. Pletscher hat z.B. einen, der bis 50 kg ausgeelgt ist.
ich glaube auch, dass du an einem voll beladenen reiserad keinen spaß damit haben dürftest. falls du doch einen nimmst, dann einen in der länge verstellbaren, so dass der überstand des LR über dem boden dann so minimal eingestellt werden kann wie es nur möglich ist - gut für die stabilität. bei klassischen rahmen kannst du platzprobleme bekommen, wenn der ständer eingeklappt ist.
 
Beim Auseinanderbauen und Reinigen des Schaltwerks ist mir diese poröse Dichtung gerissen. Die saß da, wo die Feder mit dem Käfig montiert wird. Kriegt man noch sowas, oder nur über ein Spenderwerk. Oder einfach weglassen?
Danke vorab!
5B9B57F8-A6EC-43BA-B10B-FFC43994BCCE.jpeg
 

Anhänge

  • 5E9F4152-2466-41ED-9883-D7FAC617BEFB.jpeg
    5E9F4152-2466-41ED-9883-D7FAC617BEFB.jpeg
    290,5 KB · Aufrufe: 68
Beim Auseinanderbauen und Reinigen des Schaltwerks ist mir diese poröse Dichtung gerissen. Die saß da, wo die Feder mit dem Käfig montiert wird. Kriegt man noch sowas, oder nur über ein Spenderwerk. Oder einfach weglassen?
Danke vorab!
Anhang anzeigen 777017
Funktionieren tut die auch ohne den Dichtring , falls die nicht an einm Crosser/Gravel verwendet wird , ist das nicht schlimm . musste halt mal auswaschen und neu fetten , Coronalike halt , hast doch Zeit ohne Ende
:rolleyes::D
 
Habe gerade mein Hollowtechlager aus meinem cyletech Stahlrahmen abgenommen. Im Rahmen war es dort unten relativ sandig, feucht und rostig.

Ich habe nach dem Säubern ein paar Photos gemacht. Sind hier noch weitere Entrostungs arbeiten notwendig?

Oder reicht der pragmatische Ansatz -Fett rein und zu - hier aus?
20200426_120650.jpg
20200426_120347.jpg
20200426_120337.jpg
 
Habe gerade mein Hollowtechlager aus meinem cyletech Stahlrahmen abgenommen. Im Rahmen war es dort unten relativ sandig, feucht und rostig.

Ich habe nach dem Säubern ein paar Photos gemacht. Sind hier noch weitere Entrostungs arbeiten notwendig?

Oder reicht der pragmatische Ansatz -Fett rein und zu - hier aus?Anhang anzeigen 777046Anhang anzeigen 777047Anhang anzeigen 777048
Endlich mal ein Einsatzgebiet für WD40 ;-)
Ich würde das mal mit einem kräftigen Strahl von selbigen ausspülen, mit 'nem Lappen durchziehen, die gewinde schön sauber machen, in Ausdrehrichtung mit nem Lappen ausreiben, dann Fett ins Gewinde und wieder zusammenbauen.
 
Endlich mal ein Einsatzgebiet für WD40 ;-)
Ich würde das mal mit einem kräftigen Strahl von selbigen ausspülen, mit 'nem Lappen durchziehen, die gewinde schön sauber machen, in Ausdrehrichtung mit nem Lappen ausreiben, dann Fett ins Gewinde und wieder zusammenbauen.
und vorher von unten ein Loch reinbohren, dann ists aus mit Feuchtigkeit. gerne mit dem größten Bohrer, den du hast...
 
Von den Löchern im Tretlager halte ich nicht so viel. Wo soll denn die Syffe reinkommen wenn nicht durch das Loch im Tretlager?
Von überall.
Das oben gezeigte Tretlagergehäuse hat keine Bohrung an der Unterseite - und ist dennoch ein Feuchtgebiet.
Der Ansatz, an der tiefsten Stelle eine Bohrung anzubringen, kann deshalb so falsch nicht sein.
 
Von überall.
Das oben gezeigte Tretlagergehäuse hat keine Bohrung an der Unterseite - und ist dennoch ein Feuchtgebiet.
Der Ansatz, an der tiefsten Stelle eine Bohrung anzubringen, kann deshalb so falsch nicht sein.
So ist es. Steuersätze sind eine beliebte Eintrittsstelle, Sattelstützen ebenso. Falls es innenverlegte Bremszüge gibt, da läuft das Wasser ungehindert rein, die sind nie richtig gedichtet.
 
Ja, ist alles richtig. Ich glaub die meisten meiner Rahmen haben kein gebohrtes Tretlagergehäuse, ich schone meine Räder auch nicht, aber so richtig Schmodder hab ich noch in keinem gefunden. Vielleicht sollte ich weniger Fett in Sattelstütze & Steuersatz schmieren ?
;-)
 
Obwohl ich mir die Herkunft des Schmodders nicht erklären kann (Gottseidank keine innenverlegten Züge), werde ich mich mit dem Gedanken anfreunden, ein Entlüftungsloch zu bohren.

Das hat mein Koga auch und dort sah der Rahmen innen sehr viel besser aus. Zwar war dort auch Schmodder und Sand drin, aber es war wenigstens nicht rostig.

Danke für die Tips.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist alles richtig. Ich glaub die meisten meiner Rahmen haben kein gebohrtes Tretlagergehäuse, ich schone meine Räder auch nicht, aber so richtig Schmodder hab ich noch in keinem gefunden. Vielleicht sollte ich weniger Fett in Sattelstütze & Steuersatz schmieren ?
;-)
Manche haben auch mal nen Korken in Sattelrohr gedengelt. Dann ist’s da schön von innen durchgegammelt. Wenn man die Räder regelmäßig wartet passiert das ja alles nicht.
 
Ja, ist alles richtig. Ich glaub die meisten meiner Rahmen haben kein gebohrtes Tretlagergehäuse, ich schone meine Räder auch nicht, aber so richtig Schmodder hab ich noch in keinem gefunden. Vielleicht sollte ich weniger Fett in Sattelstütze & Steuersatz schmieren ?
;-)
Wieviel Wasser eindringt hängt natürlich auch von der Bauart des Rahmens ab, vom Steuersatz, der Stütze, anderen Rahmenöffnungen, dem Einsatz des Rades, der Aufhängung (bei meinem Crosser lief zum Beispiel das Wasser immer durch den Steuersatz wieder raus, weil der Lenker unten im Keller hing) Fett ist natürlich auch ein guter Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Aber, wenn Wasser eh eindringt, muss es halt auch wieder raus und das am einfachsten am tiefsten Punkt, also am Tretlager. Außerdem, der Stahl ist da 2mm dick, wenn du da also ein 3x3cm großes Fenster reinschneidest, kannst du richtig Gewicht sparen. 14 g ungefähr!!!! ;)
 
Oh ha. Da war ja schon ein Entwässerungsloch, wenn auch ein kleines.

Ich werde mal vergrössern.


... und jetzt ist es vergrössert.
 

Anhänge

  • 20200426_140943.jpg
    20200426_140943.jpg
    245,9 KB · Aufrufe: 83
  • 20200426_142541.jpg
    20200426_142541.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade dabei, eine zefal malamut pumpe wieder fit zu machen. Neuer schlauch ist schon dran, jetzt muss noch die Dichtung neu kommen.
habe auch schon neue gefunden bei ebaY-
Frage- Wie finde ich die passende neue?
Es wird ja immer der Durchmesser angegeben- innen oder aussen?
 

Anhänge

  • B535F77C-5052-4BEE-9748-8CD7CCEC1C16.jpeg
    B535F77C-5052-4BEE-9748-8CD7CCEC1C16.jpeg
    228 KB · Aufrufe: 70
  • C499558C-8C51-47CE-A3A6-65B71613CDD0.jpeg
    C499558C-8C51-47CE-A3A6-65B71613CDD0.jpeg
    238,1 KB · Aufrufe: 69
  • B93952C6-4BF0-469C-92C3-2F6F6D35AE8D.jpeg
    B93952C6-4BF0-469C-92C3-2F6F6D35AE8D.jpeg
    170,5 KB · Aufrufe: 71
  • 7AA0B34D-13A3-4E77-8A8A-47193675FD89.jpeg
    7AA0B34D-13A3-4E77-8A8A-47193675FD89.jpeg
    164,9 KB · Aufrufe: 74
Zurück