• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein, bzw. doch, ja, das ganze laufrad wandert ja nach links bei deinem Umbau.
Die felge soll aber in der Mitte bleiben, in bezug auf den rahmen. Darum muss man sie neu einmitten. Die linken Speichen eine Umdrehung lösen, dann nur durch anziehen der rechten das laufrad neu zentrieren.
Dabei die mittigkeit der felge kontrollieren.
Ein zentrierständer und eine mittenlehre helfen dabei.
 
Meine Frage ist eher aus der Serie "mal eben schnell ne kleine Wissensfrage", aber ich möchte keinen neuen Thread aufmachen:
Ab wann konnte man Campagnolo-Bremsen mit Inbusbefestigung bekommen? In den Katalogen Nr. 17 und 17a gibt es noch keinen Hinweis, im us-amerikanischen 1982er Katalog sind die Bremsen weiter mit Mutternbefestigung dargestellt, aber es findet sich der textliche Hinweis "Brakesets available with recessed allen bolts"
Ich vermute, dass die Inbusbefestigung in der 2. Hälfte der 70er eingeführt wurde, womöglich 1977/78 im Zuge der us-amerikanischen Sicherheitsbestimmungen, welche ja auch andere Änderungen zur Folge hatten. Ich hätte es nur gern etwas genauer; wer also kann mit "harten Fakten" aufwarten?
 
Nein, bzw. doch, ja, das ganze laufrad wandert ja nach links bei deinem Umbau.
Die felge soll aber in der Mitte bleiben, in bezug auf den rahmen. Darum muss man sie neu einmitten. Die linken Speichen eine Umdrehung lösen, dann nur durch anziehen der rechten das laufrad neu zentrieren.
Dabei die mittigkeit der felge kontrollieren.
Ein zentrierständer und eine mittenlehre helfen dabei.

Danke für die Erläuterung. So wurde mal kurz aus einer Mücke ein Elefant ? Zentrierständer und Mittenlehre besitze ich nicht, werde sehen wie ich das Rad in den Ausfallenden zentriert bekomme.

Wish me luck.
 
Wie ist denn das mit Ersatz für verschlissene klassische (Konus-) Innenlager? Gibt es da noch einen Hersteller oder einen Bezugspunkt? Wo bekommt ihr da eure Lager her?

Und wie wichtig ist die Einhaltung der Achslänge?
 
Eine weitere Dummy-Frage meinerseits: ☺

Ich habe hier einen Kurbelsatz Campagnolo Chorus (1. Gen.).

Zu den Kurbeln habe ich auch Schrauben bekommen, die allerdings nur Staubkappen mit Gewinde sind, oder? Eine Staubkappe ist beschädigt; sie weist ein großes Loch auf (vgl. Bild).

Jetzt brauche ich zur Montage zusätzlich die Kurbelschrauben, oder? Worauf ist bei der Warensuche zu achten? Campa-Vierkant als Kriterium reicht nicht, oder?

IMG_2464.jpegIMG_2466.jpegIMG_2469.jpegIMG_2468.jpegIMG_2467.jpeg

Danke für eure Geduld mit mir!

Dirk
 
Kurbelschrauben brauchst du auf jeden Fall. Die Deckel kannst du weglassen, die sind funktionslos und nur Zierat.. Es gibt auch Kurbelschrauben, die das ganze Loch abdecken.
 
?? zu Lagerschale bei Shimano Nabe FH 6208 wechseln / austauschen ??

Wie unschwer zu erkennen , ist diese linke Lagerschale "leicht" hinüber .
IMG_8671.JPG

in dieser Hinterradnabe Shimano FH 6208
IMG_8672.JPG


Kann man diese defekte Lagerschale austreiben und durch eine neue ersetzen ?
Vorausgesetzt , ich bekomme für Schale und Konus neuwertigen Ersatz.
Oder ist das vergebliche Mühe.
 
ich sehe in der Schale erstmal Schmutz-Dreck-Rost-Sonstwaschicht , poliere das erstmal raus ( Schmirgelleinen , fein ) sollten Oberflächenausbrüche da sein ist die wirklich hin .
Natürlich kann man die rausklopfen , ist aber trickie , weil der Spalt zwischen Rückseite Schale und Bohrung Nabe ist eng , da muss man zaubern ( kl. Schraubendreher vorne abwinkeln z.B. )
Nabe anheizen hilft .
Nur neue Schalen zu bekommen ist zieml. aussichtslos , Konen/Achsen/Kugeln hingegen kein Problem .
Normal passt da eine universell Hohlachse die man evtl. noch in der Länge anpassen muss ( Säge ) und die Distanzscheiben/Buchsen ebenfalls .
Gibt es für ca. 10.- in ebay z.B.
Ist das eine Kasettennabe musst du allerdings den flachen Konus der Freilaufseite weiter verwenden .
Hohlachse hinten.JPG
 
Kann mir jemand sagen, wie diese Dinger da heißen und/oder wo es die gibt?

IMG_4496.JPG


Ich such die nämlich mit 3 mm Loch für die Befestigung von Schutzblechgestänge. Tante Guugel gibt mir aber keine Antwort, da meine Suchbegriffe offensichtlich zu doof sind ... o_O :D
 
Wie ist denn das mit Ersatz für verschlissene klassische (Konus-) Innenlager? Gibt es da noch einen Hersteller oder einen Bezugspunkt? Wo bekommt ihr da eure Lager her?

Und wie wichtig ist die Einhaltung der Achslänge?
Solche 4Kantlager gibt es m.E. nicht mehr neu , stellt keiner mehr her soweit ich weiss .
Also muss du auf ein gebrauchtes Teil zurückgreifen , meistens sauteuer mit unbekannter Haltbarkeit .
Ich mach das nicht mehr , ich baue ein Patronenlager ein , ist neu , hält und was sieht man schon von dem Lager , eingebaut meine ich .
Originalfetischisten heulen jetzt etwas auf .
Die Wellenlänge ( die "Achse" ist eine "Welle" , nicht so wichtig , tut aber auch nicht weh wenn es richtig bezeichnet ) muss zu deiner Kurbel passen , der Abstand Kettenblätter zum Rahmen ( Kettenstrebe ) und auch die Kettenlinie sollte so bleiben .
Das einzige was man natürlich neu bekommt sind die 1/4. Zoll Kugeln , wenn die Welle und die Schalen noch gute Laufbahnen haben könnte man die mal erneuern .
 
Kann man diese defekte Lagerschale austreiben und durch eine neue ersetzen ?
Vorausgesetzt , ich bekomme für Schale und Konus neuwertigen Ersatz.
Oder ist das vergebliche Mühe.

Meines Erachtens: vergebliche Liebesmüh.
Wenn Lagerschale links kaputt, rentiert sich keine Reparatur bei dem Typ Nabe.

Ist nur die antriebssseitige verschließen, lohnt der Kauf (ca. 20€) eines neuen Freilaufs. Rechte Lagerschale neu, ist dabei inklusive.
Meistens sind allerdings gleich beide Schalen und als erstes die Konen verschlissen.
 
Zurück