• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Klärt mich mal auf, wofür benutzt man das?
Das ist eine Spannzange, mit der man den Brems- oder Schaltzug spannen kann.
Dieses Werkzeug ist - besonders bei alten Canti-Bremsen - eine gute Hilfe.
Außerdem vermeidet die Spannzange "Lose" im System, so daß der Seilzug nur ein einziges Mal geklemmt werden muß.
Das hier monierte "Aufspleißen" des Seilzugs ist übrigens kein Verdienst dieses Werkzeugs. Ursache ist viel eher das
"schiefe" Ablängen mt einem stumpfen Werkzeug.
 
Ich benutze es auch recht gerne als 3. Hand. Problem ist meistens, dass der Zug nicht vom Klemmer geklemmt wird und so wieder durchrutscht bzw. das Werkzeug abfällt.
Die Funktion ist die, dass der Zug an der Bremse so weit gezogen wird, dass man die Klemmschraube an der richtigen Stelle anzieht. Die Mikrorastsperre erlaubt sehr feines Nachstellen. So bleiben die Hände frei zum Bremshebel betätigen und zum Klemmschraube festdrehen.
Wenn du die Bremsarme irgendwie zusammendrüxt (mit der Hand oder mit Kabelbindern oder mit dem Klemmbügel) musst du immer etwas Zugreserve einplanen, was recht undefiniert vonstatten geht. Mit dem Mikrospanner kannst du das sehr präzise machen - wenn es sicher den Zug greift.
 
So Freunde der leiden Fortbewegung.
Folgende Frage, habe hier noch ein älteres Projekt aus den 50ern zu stehen. Dies könnte ich mit 1x4 oder 1x5 aufbauen. 1x4 fahre ich problemlos am Rabeneick, das geht also. Kann man auch problemlos 1x5 fahren oder gibt das Probleme mit der Kette?
 
Hallo, da meine Klickpedale NOS sind, möchte ich die Lager gerne neu fetten da sie zwar sehr schön drehen aber etwas zäh..

Kann mir jemand sagen wie man die Achse rausholt? Möchte nicht unwissentlich etwas kaputt machen.. Danke

Liebe Grüße Philipp
 

Anhänge

  • 20200104_122935.jpg
    20200104_122935.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 60
Hallo, da meine Klickpedale NOS sind, möchte ich die Lager gerne neu fetten da sie zwar sehr schön drehen aber etwas zäh..

Kann mir jemand sagen wie man die Achse rausholt? Möchte nicht unwissentlich etwas kaputt machen.. Danke

Liebe Grüße Philipp

Öffne nie ein System wenn es NOS ist & keine Auffälligkeiten zeigt
 
Hallo, da meine Klickpedale NOS sind, möchte ich die Lager gerne neu fetten da sie zwar sehr schön drehen aber etwas zäh..
Die Bastelei kannst Du dir ersparen, das ist völlig normal....wenn Du die einige male gefahren
hast, drehen die total weich. Campa hat da super Fett drin, selbst wenn die einige Jahre alt
sind passiert da nichts.
Wenn Du sie neu fetten wolltest, bekommst Du gar nicht so gutes Fett,
oder Du besorgst das Campafett, aber für den Preis bekommst Du NOS Pedale.
 
Ich benutze es auch recht gerne als 3. Hand. Problem ist meistens, dass der Zug nicht vom Klemmer geklemmt wird und so wieder durchrutscht bzw. das Werkzeug abfällt.
Die Funktion ist die, dass der Zug an der Bremse so weit gezogen wird, dass man die Klemmschraube an der richtigen Stelle anzieht. Die Mikrorastsperre erlaubt sehr feines Nachstellen. So bleiben die Hände frei zum Bremshebel betätigen und zum Klemmschraube festdrehen.
Wenn du die Bremsarme irgendwie zusammendrüxt (mit der Hand oder mit Kabelbindern oder mit dem Klemmbügel) musst du immer etwas Zugreserve einplanen, was recht undefiniert vonstatten geht. Mit dem Mikrospanner kannst du das sehr präzise machen - wenn es sicher den Zug greift.
Also eher was für Leute, die Rotwein beim Schrauben trinken und dabei ihre schönen Werkzeuge benutzen wollen.
 
Also eher was für Leute, die Rotwein beim Schrauben trinken und dabei ihre schönen Werkzeuge benutzen wollen.
Nein, dieses Mal nicht. Die Spannzange ist ein sehr nützliches Werkzeug:
Ältere Canti-Bremsen mit höheren Rückstellkräften lassen sich mit diesem tool viel besser einstellen.
Außerdem wird durch das kontrollierte Zurückziehen des Seilzugs die "Lose" und ggf. eine nicht korrekt aufgepreßte
Endkappe frühzeitig erkannt, ohne daß der Seilzug ein zweites Mal geklemmt werden müßte.
In der Werkstatt ist die Spannzange in der professionellen Anwendung ein durchaus häufig genutztes Werkzeug.
 
Hallo, da meine Klickpedale NOS sind, möchte ich die Lager gerne neu fetten da sie zwar sehr schön drehen aber etwas zäh..

Kann mir jemand sagen wie man die Achse rausholt? Möchte nicht unwissentlich etwas kaputt machen.. Danke

Liebe Grüße Philipp
Auch wenn es hier andere Meinungen gibt..
Konuslager müssen exakt eingestellt werden , genau nahe Null , das ist teuer , daher wird in der Serienfertigung mit einem kleinen Drehmoment gearbeitet , es ist danach eine geringe Vorspannung da ,die man bei drehen von Hand als leicht raues laufen merkt , das hat nichts mit irgendwelchem Fett zu tun , das hat in einem fast nichts zu schmieren .
An dieser Vorspannung sterben auch viele (preiswerte) Naben .
Ich beseitige das immer , an Pedalen und auch an Naben , das Fett ist völlig nebensächlich solange es wasserfest ist .
Das gilt nur für Rollen-Nadel-o. Kugellager die einstellbar sind (Konuslager z.B.).
Um das gefummel zu vermeiden werden heute immer mehr kpl. Kugellager ( hier komisch genannt Industrielager ) verbaut , sind billig und fix eingebaut .
Zum Ausbau der Achse von deinen Pedalen kpl. musst du den schwarzen Ring mit den vielen Nuten rausdrehen .
 
Hallo,

bei den Campagnolo Record Schaltwerken aus der 1993/94 Serie gibt es ja häufig den Riss oberhalb der Befestigungsschraube.

Meine Frage dazu: gibt es hier auch Erfahrungen mit Schaltwerken dieser Bauart, die trotz langer Nutzungsdauer nicht eingerissen sind?

Ich habe an 2 Rädern welche so gut wie garnicht gefahren wurden diesen Riss entdeckt und frage mich, ob überhaupt die Belastung hierfür verantwortlich ist oder ob schon z.B. durch die Montage eine Spannung entsteht, welche den Riss verursachen kann.

Lohnt sich der Austausch mit einem "NOS"-Teil oder hat man sofort wieder einen Riss?
 
Zurück