Chris-Tian
Aktives Mitglied
- Registriert
- 20 Januar 2015
- Beiträge
- 207
- Reaktionspunkte
- 168
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Problem habe ich genau heute auch erledigt .So die Sattelstütze habe ich herausbekommen fehlen nur noch die Gewindeschraube Konus und Kontermutter die sind noch tief im Rohr
Die Sattelstütze habe ich Kopfüber in einen Schraubstock gespannt und durch die schöne Hebelkraft des Rades mittels hin und herschwenken ging sie relativ schnell los. Ergebnis
Rostfraß mit Calgonit wäre das nie passiert ?
Au Kaka. Und wieder keine Leichtbaustütze, einmal wenn man sie sich wünschen würde. Respekt !Das Problem habe ich genau heute auch erledigt .
Stütze war bis zum Anschlag drin und granatenfest natürlich .
Einweichen mit div. Mittelchen ( Rostlöser , Caramba , WD 40 ) trotz mehrtägiger Dauer erfolglos .
Also Stützenkopf eingespannt , Rahmen als Hebel...nix rührte sich , Kraftanstrengungen bis ich befürchtete der Rahmen verbiegt .
Also Stützenkopf abgesägt , mit einen Antennenlochbohrer die nur noch schwach zu erkennende Mittelbohrung erweitert
bis ein Metallsägeblatt durchpasste ( in Längsrichtung natürlich )
Verstellreibahlen hab ich nicht , ist aber auch kein Zuckerschlecken damit .
3 Dosen Astra Rotlicht bereitgestellt , Schweisshandtuch , und los gesägt , Stunden , echt , und Schiss dabei das Sattelrohr mit anzusägen , aber geschaft ohne Kollateralschäden .
Jetzt habe ich Fingeraua .
Foto´s zeigen die Fragmente .
Werd ich nie verstehen was für Vollhorste Stützen furztrocken einbauen....
Anhang anzeigen 696592Anhang anzeigen 696594
Genau nach selbem Schema habe ich bereits zwei Vorbauten aus Gabeln befreit! ^^ Das dauert teilweise echt Stunden und man bekommt Blasen an den Händen!Das Problem habe ich genau heute auch erledigt .
Stütze war bis zum Anschlag drin und granatenfest natürlich .
Einweichen mit div. Mittelchen ( Rostlöser , Caramba , WD 40 ) trotz mehrtägiger Dauer erfolglos .
Also Stützenkopf eingespannt , Rahmen als Hebel...nix rührte sich , Kraftanstrengungen bis ich befürchtete der Rahmen verbiegt .
Dann Stützenkopf abgesägt , mit einen Antennenlochbohrer die nur noch schwach zu erkennende Mittelbohrung erweitert
bis ein Metallsägeblatt durchpasste ( in Längsrichtung natürlich )
Verstellreibahlen hab ich nicht , ist aber auch kein Zuckerschlecken damit .
3 Dosen Astra Rotlicht bereitgestellt , Schweisshandtuch , und los gesägt , Stunden , echt , und Schiss dabei das Sattelrohr mit anzusägen , aber geschafft ohne Kollateralschäden .
Jetzt habe ich Fingeraua .
Foto´s zeigen die Fragmente .
Werd ich nie verstehen was für Vollhorste Stützen furztrocken einbauen....
Anhang anzeigen 696592Anhang anzeigen 696594
Es ist ein Simplex Brevete s061 verbaut gewesen. Dies finde ich aber nirgends mehr und würde aufgrund des Kunstoffs auch gerne ausweichen.
Kann ich ein SX630 verbauen? (kein indexierte oberohr schalthebel - 6fach kasette)
Joo, das ist ganz normal...da darfst Du jetzt fleissig polieren....viel Spass dabei.Lackreiniger, leichte Lösungsmittel oder polieren?
Joo, das ist ganz normal...da darfst Du jetzt fleissig polieren....viel Spass dabei.
Wenn Du mit dem polieren fertig bist kannst Du Wachs auftragen,Und sollte man danach noch was auftragen?
Wenn Du mit dem polieren fertig bist kannst Du Wachs auftragen,
dann ist der Lack erst mal gut geschützt und wenn es mal regnet
hast Du danach nicht mehr so viel Arbeit.
okay, also am besten Polierpaste und n Tuch? Und sollte man danach noch was auftragen? Klarlack ist ja dann zum Teil runter
Um die Frage zu beantworten - ja! Es gibt zwei versionen, einfach von außen erkennbar.
Um die Frage zu beantworten - ja! Es gibt zwei versionen, einfach von außen erkennbar.
1. Patronenlager, erkennbar am swz. Kunststoffnutenring. Mit TL-PD40 Werkzeug rausschrauben, einstellen, fetten, reinschrauben, fertig.
2. ältere Konuslagerung - erkennbat durch Stellkonus und Konterring (swz. Metall) von außen mit 2 Maulschlüsseln einstellbar.
Für beide Systeme gibts es unter http://si.shimano.com/#/ Explosionszeichnungen.
Gruß und gutes Gelingen ...