• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine Frage:
Ich hab meiner Frau ine Koga RoadSpeed wieder hergerichtet. Das läuft Gruppenrein mit Shimano RSX.

Wenn Sie vorne bremst, gibt es an der immer gleichen Stelle einen Ruck. Der ist jetzt nicht übertrieben stark, aber auf jeden Fall spürbar.
Ich hab das Vorderrad rausgenommen, die Achse neu gefettet und nochmal geschaut, dass sie richtig eingestellt ist.
Die Felge hat auf jeden Fall keinen Achter (läuft eben so wie es eine 24 Jahre alte Felge tut, ohne Ständer würde ich hier sicher nur verschlimmbessern).

Das einzige was mir aufgefallen ist: die Vorderbremse ist krumm.
Anhang anzeigen 683346 Anhang anzeigen 683347

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum sollte es an einer Stelle einen Ruck geben, wenn die gesamte Bremse krumm ist.

Hat da jemand eine Idee?

Grüße

Ist das nicht einfach der Felgenstoß der vielleicht nicht ganz sauber sitzt?
 
Ist das nicht einfach der Felgenstoß der vielleicht nicht ganz sauber sitzt?

Ja denk ich auch... sowas hat die Felge von meiner Frau auch. Da musste ich mit ner Feile etwas von der unsauber verarbeiteten Stelle „runternehmen“. Jetzt ists ok
 
Hab dasselbe Problem. Cinellivorbau, Ritcheylenker, eher 25,8 als 26 - Blech(0,2-3) ist schon eins drin !
Anhang anzeigen 674622
Eigentlich soll da noch son hübsches Gummiteil reinpassen...
:eek: da passen die Maße gar nicht, sieht fast aus als würdest du einen 25,4mm Lenker mit einem 25,8,/26mm Vorbau klemmen!
Oder 25,8/26mm Lenker in einem 26.4mm Vorbau...
Der Lenker ist doch klar zu dünn .
Der Klemmschlitz im Vorbau wird doch erst nach den genauen fertigen des Innendurchmessers eingefräst , und wenn der Lenker passt , bleibt der Schlitz voll so breit wie das Fräswerkzeug geschnitten hat , und nicht zugezogen wie bei dem Bild .
Dann ist die Bohrung ja nicht mehr rund sondern ein Osterei , der Lenker ist aber rund , also wird der nur in einen kleine Segment wirklich geklemmt und das hält das Alu nicht aus.
Bei so einer Klemmmung geht es wirklich um 1/10. mm.
Ein Blechstreifen einlegen ist durchaus kein Pfusch , nur der Streifen muss ganz um den Lenker fassen ( mit nur kleinem Schlitz
an der Klemmung ) , und natürlich die richtige Dicke haben ( messen !) , bei dir eben 1/10. Materialstärke , so wie ich das auf dem Bild erkenne ist nur ein Teilstreifen (unten) drin , das ergibt doch aber auch nur eine Segmentklemmung , und das ist eben Megapfusch , geht garnicht .
Deshalb hält das ganze auch nicht , die Klemmfläche muss rundum da sein .
Das Vorbauauge ist doch keine Schlauchschelle aus Blech die sich im Durchmesser ändert .
Das ist doch ein Cinelli? Den gab es doch auch in 26,4! Deswegen vermutlich die zugewürgte Klemmung.
Dank an Euch Ratgeber, @Flat Eric brachte es (mal wieda) auf den Punkt: "Das Vorbauauge ist doch keine Schlauchschelle...!"
Ich habe x Anläufe gebraucht, einen 0,3-Streifen da rein zu bekommen (Edelstahl, Hersteller Hasberg - mein Metallkumpel vor Ort arbeitet im Techniksupport eines großen Aromenherstellers, die haben Unmengen Bleche vorrätig, um irgendwelche Spalten usw aufzufüllen), Der war ziemlich widerständig. Das Gummiteil ist jetzt auch wieder in dem Schlitz, sieht perfekt aus...
...nur ist das alles zu glatt, rutscht immer noch. Mal sehn.
 
Dank an Euch Ratgeber, @Flat Eric brachte es (mal wieda) auf den Punkt: "Das Vorbauauge ist doch keine Schlauchschelle...!"
Ich habe x Anläufe gebraucht, einen 0,3-Streifen da rein zu bekommen (Edelstahl, Hersteller Hasberg - mein Metallkumpel vor Ort arbeitet im Techniksupport eines großen Aromenherstellers, die haben Unmengen Bleche vorrätig, um irgendwelche Spalten usw aufzufüllen), Der war ziemlich widerständig. Das Gummiteil ist jetzt auch wieder in dem Schlitz, sieht perfekt aus...
...nur ist das alles zu glatt, rutscht immer noch. Mal sehn.
Du betreibst einen erheblichen Aufwand, "verheirate" doch einfach passenden Lenker/Vorbau ?
 
Zum Thema Unterschriften auf Lack eine Frage:
Ich überlege mir von einem ehemaligen Fahrer eine Unterschrift auf den Rahmen schreiben zu lassen.
Bei Gios wird das offenbar nach einer Instandsetzung gemacht, mit einem Silberstift (?).
D9322620-4A5F-470F-8713-A9D5BA563140.jpeg

(Quelle:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...tm_campaign=socialbuttons&utm_source=copylink)

Welcher Stift ist wohl am langlebigsten und greift gleichzeitig nicht den Lack (zu sehr) an?
 
Zum Thema Unterschriften auf Lack eine Frage:
Ich überlege mir von einem ehemaligen Fahrer eine Unterschrift auf den Rahmen schreiben zu lassen.
Bei Gios wird das offenbar nach einer Instandsetzung gemacht, mit einem Silberstift (?).
Anhang anzeigen 683659
(Quelle:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...tm_campaign=socialbuttons&utm_source=copylink)

Welcher Stift ist wohl am langlebigsten und greift gleichzeitig nicht den Lack (zu sehr) an?

Da wird doch sicher einfach ein Edding Lackstift Lackmarker 751 genommen worden sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Folgendes Problem: da ich an meinem Reiserad gerne 32 Zähne schalten möchte, habe ich ein neues deore Schaltwerk montiert. Sind diese neuen Schaltwerke nicht kompatibel mit älteren Schaltaugen? Irgendwie ist nicht genug Platz zwischen Schaltungund Kette, sodass es nicht möglich ist auf ein höheres Ritzel zu schalten, weil die Kette klemmen bleibt..Siehe Bilder. Jemand ne Idee? Danke:)FD08F517-A562-4833-B285-27B0D25E7897.jpeg 742545BC-C857-411B-AE73-47982AEDCFE5.jpeg
 
Hi,
Folgendes Problem: da ich an meinem Reiserad gerne 32 Zähne schalten möchte, habe ich ein neues deore Schaltwerk montiert. Sind diese neuen Schaltwerke nicht kompatibel mit älteren Schaltaugen? Irgendwie ist nicht genug Platz zwischen Schaltungund Kette, sodass es nicht möglich ist auf ein höheres Ritzel zu schalten, weil die Kette klemmen bleibt..Siehe Bilder. Jemand ne Idee? Danke:)Anhang anzeigen 683678 Anhang anzeigen 683677

Kann die B-Schraube (im zweiten Bild unten Mitte) noch weiter rein? Die regelt nämlich diesen Abstand. Ausserdem sollte die Kette nicht zu lang sein sonst wird das Schaltwerk nicht weit genug nach unten gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Leute
Ich muss bei meinem Alltagsvelo den Freilauf reparieren. Die Nabe ist eine Shimano Deore XT FH-7780. Weiss jemand, wie ich da an die Sperrklinken komme? Oder muss ich da gleich den Freilaufkörper tauschen?
Schonmal besten Dank!
 
Danke für die Rückmeldung. Daran liegt es aber glaube ich nicht. Der markierte Teil des Schaltwerks blockiert die Kette und es macht keinen Unterschied of der Käfig gespannt ist oder nicht, da sich diese Stelle kaum bewegt.
 

Anhänge

  • 742545BC-C857-411B-AE73-47982AEDCFE5.jpeg
    742545BC-C857-411B-AE73-47982AEDCFE5.jpeg
    429,1 KB · Aufrufe: 62
Tach Leute
Ich muss bei meinem Alltagsvelo den Freilauf reparieren. Die Nabe ist eine Shimano Deore XT FH-7780. Weiss jemand, wie ich da an die Sperrklinken komme? Oder muss ich da gleich den Freilaufkörper tauschen?
Schonmal besten Dank!


Würde ich tauschen,wenn man ihn öffnet hat man es mit gefühlten 200 kleinen Kugeln zu tun die wieder an ihren Platz wollen.Ausserdeem braucht man auch das entsprechende Werkzeug Achtung hier hat man es mit Linksgewinde zu tun beim öffnen
 
Würde ich tauschen,wenn man ihn öffnet hat man es mit gefühlten 200 kleinen Kugeln zu tun die wieder an ihren Platz wollen.Ausserdeem braucht man auch das entsprechende Werkzeug Achtung hier hat man es mit Linksgewinde zu tun beim öffnen
Ok, vielen Dank. Hätte nicht gedacht, dass da nochmals Kugeln drinn sind. Habe jetzt mal Rose um Ersatz angefragt. Die Nabe ist noch kein halbes Jahr im Einsatz:mad:
 
Da wird doch sicher einfach ein Edding Lackstift Lackmarker 751 genommen worden sein?

An einen Edding dachte ich natürlich auch sofort. Der Gedanke war nur, ob die Stifte irgendein aggresives Zeug drin haben, das sich nach Jahren negativ auf den Lack auswirken. Andererseits zerfrisst der Edding ja auch kein Papier, auch über Jahre hinweg nicht...

Dann ist wohl eher die Frage, welcher Stift auch auf lackierten Oberflächen hält. Versuche es mal mit dem Klassiker.
 
Kansnt Du das Schaltwerk abschrauben und gegen den Uhrzeigersinn weiter gedreht montieren so dass der markierte Teil nicht mehr im Weg ist? Diese Schwinge die ans Schaltauge geschraubt wird sollte doch nicht so nach hinten zeigen?

Edit: Welches Modell ist das eigentlich?

Ne sehe da keine Möglichkeit das anders zu montieren, habe aber von diesem neumodischen kram auch keine Ahnung..ist eine Shimano Deore 9fach Schaltung.
 
Ne sehe da keine Möglichkeit das anders zu montieren, habe aber von diesem neumodischen kram auch keine Ahnung..ist eine Shimano Deore 9fach Schaltung.

Ich bin da auf RD-M592 gekommen - warum hast Du da eigentlich das Shadow-Modell genommen und nicht das normale RD-M591? Das hat nämlich nicht diese komische Schwinge. Kenn ich mir aber auch nciht mit aus mangels MTB-Erfahrung.
 
Shadow war ein unbeabsichtigter gebraucht Kauf..wollte einfach nur ein 9Fach Schaltwerk das 32 Zähne Schalten kann. Und ich dachte da kann man nicht soviel falsch machen. Ich glaube das ist einfach nicht kompatibel:(
 
Danke für die Rückmeldung. Daran liegt es aber glaube ich nicht. Der markierte Teil des Schaltwerks blockiert die Kette und es macht keinen Unterschied of der Käfig gespannt ist oder nicht, da sich diese Stelle kaum bewegt.

Welche Abstufung hat die Kassette? Sieht irgendwie so aus, als wäre das kleinste Ritzel für dieses Schaltwerk zu groß.
 
Zurück