• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vielen Dank für die Hilfe :daumen: Habe es hinbekommen. Ich dachte die L Schraube wäre relevant, aber die H Schraube machte dann den Unterschied.
L = Low , also der " niedrigste" Gang (größtes Ritzel)
H = High , also der "höchste" Gang (kleinstes Ritzel)
Ohne Kette drauf und ohne Züge dran kannst du gut die beiden Endanschläge für den seitl. Verfahrweg voreinstellen .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ich muss nochmal meinen post »rätselhaftes knacken bringt schrauber zum wahnsinn« ans licht des tages zerren.

konkret handelt es sich um ein altes stahl tourenrad, das mit shimano lx aufgebaut ist, vorne 3 fach, hinten 7 fach kassette. das rad habe ich im spätsommer letzten jahres einer komplettrenovierung unterzogen und fast alle teile wurden durch passable lx gebrauchtteile ersetzt. innenlagergewinde nachgeschnitten, lagersitz plano (vom profi) und innenlager war neu. bis zum februar lief alles super, dann fing es an. bei treten unter last stellt sich ein deutlich vernehmbares klacken ein, das mich in den wahnsinn treibt und dessen ursache einfach nicht zu finden ist. das klacken tritt sowohl beim fahren auf dem großen als auch auf dem mittleren blatt auf. das geräusch ist so laut, das ich die klingel nicht mehr brauche. probiert wurde bisher:

  • andere pedale
  • andere ketten (von nagelneu bis das älteste, ausgeleiertste model)
  • neues innenlager
  • andere innenlager (insgesamt sind jetzt 4 verschiedene innenlager verbaut worden - ohne effekt. ich bin zu meinem profischrauber gefahren um zu checken ob ich zu blöd bin und ein falsches lager einbaue - aber nee, ist genau das richtige model, richtiges gewinde, richtige achslänge, alles gut)
  • andere kurbeln (mehrere, ich und der profischrauber hat welche von seinen drangebaut)
  • andere laufräder (gesamt 3)
  • antrieb auf singlespeed umgebaut um das schaltwerk als knackgeräuschverursacher auszuschliessen
  • sattel und sattelstütze demontiert, anderen sattel plus sattelstütze probiert, wieder zurückgebaut
  • risse im tretlagerbereich sind nicht zu sehen. der rahmen wurde im tretlagerbereich von innen mit schmieröl eingenebelt um etwaige risse zu schmieren und so vielleicht das knackgeräuschbild zu verändern.

ergebnis all dieser massnahmen: keins. fröhliches knacken allenthalben.

alle, die ich bisher damit genervt habe, sind wie ich der ansicht, das geräusch kommt irgendwo aus richtung tretlagerbereich, antrieb vorne. auf dem montageständer lässt sich das geräusch leider nicht reproduzieren, da läuft alles ruhig und still wie es soll. das geräusch tritt stärker auf, wenn ich das rad nur mit der nicht antriebsseite einbeinig bewege, wenn ich nur die antriebsseite trete, ist teilweise stille. ruhe ist auch bei leichtem tritt, wenn mans einfach nur laufen lässt, und dann wieder, wenn man berg hoch reinbolzt, dann verschwindet das geräusch wieder.

irgendwelche vorschläge was ich noch machen könnte (außer den rahmen austauschen...)?! mir fällt nix mehr ein.

ö
 
Ich habe eine Frage zu den Shutter Precision Nabendynamos. Konkret zum Modell PV-8.

Der Dynamo hat ja eine angegebene Drehrichtung, jedenfalls anhand der Pfeile, die in der Mitte der Nabe aufgedruckt sind. Die Anschlüsse für die Lampe sind demnach immer in Fahrtrichung rechts.
Jetzt bräuchte ich für einen derzeitigen Aufbau die Anschlüsse aber links (Problem kurz gefasst: Lampe sitzt links am GT, Kabel nicht lang genug). Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, den Dynamo umzubauen? Oder kann er entgegen der vorgebenen Drehrichtung auch verkehrt herum eingesetzt werden?

Falls das gar nicht geht, baue ich natürlich die Lampe um, aber vielleicht weiß ja jemand was zu dem konkreten Punkt.

Danke!

107161_00_d.jpg
 
Hier hat sich mal jemand die Mühe gamcht, die guten und weniger Guten Bremsbelag-Felgen-Kombinationen aufzuschreiben. Vielleicht für einige hier interessant:
http://www.cx-sport.de/book/export/html/4
Welcher Belag passt zu welcher Felge?

Positive Erfahrungen:

  • Delta Schwarz
    • Spinergy REV-X
    • Zipp Carbon
    • Rigida DP18
    • Campagnolo Shamal (die alte Ausführung)
    • Mavic CXP33
    • Ambrosio Excellence
    • Matrix Carbon
    • HMS Carbon
    • Campagnolo Vento (die alte Ausführung)
  • KoolStop rot und schwarz
  • SwissStop grün
    • Fulcrum Racing 7
  • Tektro original
    • Fulcrum Racing 7
    • Campagnolo Proton
  • KoolStop Salmon
  • Koolstop Grau
  • Shimano Cantis
  • Ritchey rot
  • Ritchey blau
  • KoolStop grün
  • KoolStop kombi
  • SwissStop gelb +bbb grau
    • Lightweight Generation I
  • BBB grau
    • Lightweight Generation I
  • DuraAce orginal
    • Campagnolo Omega - ein Rennradbremsschuh am Crosser

Negative Erfahrungen:

  • Delta schwarz
    • Campagnolo Proton
    • Campagnolo Zonda
  • Shimano Cantis Originalbelag
    • Ambrosio Balance (quietscht)
  • Ritchey blau
    • Campagnolo Proton
    • Campagnolo Zonda
  • Ritchey Gelb
    • Campagnolo Proton
    • Campagnolo Zonda
  • BBB Cartridge die original und die DuraAce Beläge
    • Campagnolo Proton (ziehen Späne)
    • Campagnolo Zonda (ziehen Späne)
  • Tektro Originalbeläge
  • Shimano Originalbeläge
  • Koolstop salmon
  • 4ZA Froggies grau
  • Delta grau
    • Zipp Carbon (bremst, quietscht aber)
  • Avid Shorty 4 Originalbeläge
    • Campagnolo vento (bremst zwar, aber quietscht)
 
hier hab ich n 600 AX Schlitten auseinandergenommen, alles sauber gemacht und wieder zusammengebaut. Jetzt ist dieser kleine Ring hier noch übrig ?. Ich würde mich über eure Spekulationen freuen, wo der hingehört!
 

Anhänge

  • IMG_20190706_230011.jpg
    IMG_20190706_230011.jpg
    321,1 KB · Aufrufe: 164
Ich habe eine Frage zu den Shutter Precision Nabendynamos. Konkret zum Modell PV-8.

Der Dynamo hat ja eine angegebene Drehrichtung, jedenfalls anhand der Pfeile, die in der Mitte der Nabe aufgedruckt sind. Die Anschlüsse für die Lampe sind demnach immer in Fahrtrichung rechts.
Jetzt bräuchte ich für einen derzeitigen Aufbau die Anschlüsse aber links (Problem kurz gefasst: Lampe sitzt links am GT, Kabel nicht lang genug). Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, den Dynamo umzubauen? Oder kann er entgegen der vorgebenen Drehrichtung auch verkehrt herum eingesetzt werden?

Falls das gar nicht geht, baue ich natürlich die Lampe um, aber vielleicht weiß ja jemand was zu dem konkreten Punkt.

Danke!

107161_00_d.jpg
kabel verlängern ist keine option???
 
Ich habe eine Frage zu den Shutter Precision Nabendynamos. Konkret zum Modell PV-8.

Der Dynamo hat ja eine angegebene Drehrichtung, jedenfalls anhand der Pfeile, die in der Mitte der Nabe aufgedruckt sind. Die Anschlüsse für die Lampe sind demnach immer in Fahrtrichung rechts.
Jetzt bräuchte ich für einen derzeitigen Aufbau die Anschlüsse aber links (Problem kurz gefasst: Lampe sitzt links am GT, Kabel nicht lang genug). Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, den Dynamo umzubauen? Oder kann er entgegen der vorgebenen Drehrichtung auch verkehrt herum eingesetzt werden?

Falls das gar nicht geht, baue ich natürlich die Lampe um, aber vielleicht weiß ja jemand was zu dem konkreten Punkt.

Danke!

107161_00_d.jpg
Diese Frage hatte ich mal an Schmidt Maschinenbau gestellt, wo es um einen SON28 der alten Bauart ging (Wäschetrommel). Der Grund: Durch die andere Drehrichtung könnte sich der Deckel lösen.
Jedoch wurde auch gesagt, dass es bei der neuen Bauart (Kugelblitz) möglich sei, weil der Dynamo ganz anders aufgebaut sei. Wenn ich den Shutter betr8e, kommt mir der so vor wie eine Kopie des neuen SON. Das solltest du aber vorher nochmal prüfen. Ggf. frag auch mal bei Supernova, die eine Weile lang Shutter unter eigenem Namen verscherbelt haben.
 
Eine Frage:
Ich hab meiner Frau ine Koga RoadSpeed wieder hergerichtet. Das läuft Gruppenrein mit Shimano RSX.

Wenn Sie vorne bremst, gibt es an der immer gleichen Stelle einen Ruck. Der ist jetzt nicht übertrieben stark, aber auf jeden Fall spürbar.
Ich hab das Vorderrad rausgenommen, die Achse neu gefettet und nochmal geschaut, dass sie richtig eingestellt ist.
Die Felge hat auf jeden Fall keinen Achter (läuft eben so wie es eine 24 Jahre alte Felge tut, ohne Ständer würde ich hier sicher nur verschlimmbessern).

Das einzige was mir aufgefallen ist: die Vorderbremse ist krumm.
683346
683347


Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum sollte es an einer Stelle einen Ruck geben, wenn die gesamte Bremse krumm ist.

Hat da jemand eine Idee?

Grüße
 
Eine Frage:
Ich hab meiner Frau ine Koga RoadSpeed wieder hergerichtet. Das läuft Gruppenrein mit Shimano RSX.

Wenn Sie vorne bremst, gibt es an der immer gleichen Stelle einen Ruck. Der ist jetzt nicht übertrieben stark, aber auf jeden Fall spürbar.
Ich hab das Vorderrad rausgenommen, die Achse neu gefettet und nochmal geschaut, dass sie richtig eingestellt ist.
Die Felge hat auf jeden Fall keinen Achter (läuft eben so wie es eine 24 Jahre alte Felge tut, ohne Ständer würde ich hier sicher nur verschlimmbessern).

Das einzige was mir aufgefallen ist: die Vorderbremse ist krumm.
Anhang anzeigen 683346 Anhang anzeigen 683347

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum sollte es an einer Stelle einen Ruck geben, wenn die gesamte Bremse krumm ist.

Hat da jemand eine Idee?

Grüße
"Durch Deutschland muß ein Ruck gehen"...sagte einst schon ein Bundespräsident. ;)
Ein solcher "Ruck" dürfte am Fahrrad eher durch Lagerspiele - die sich addieren ! - verursacht sein:
Lenkkopflager richtig montiert ? Lagerschalen fest ? Lagerspiel ok ?
Bremsbolzen bzw. Hülsenmutter fest ?
Die Bremse sieht m.E. nicht "krumm" aus. Es scheint mir eher so, als sei irgendwo eine U-Scheibe vergessen worden.
Dann wird es asymmetrisch.... .
 
Eine Frage:
Ich hab meiner Frau ine Koga RoadSpeed wieder hergerichtet. Das läuft Gruppenrein mit Shimano RSX.

Wenn Sie vorne bremst, gibt es an der immer gleichen Stelle einen Ruck. Der ist jetzt nicht übertrieben stark, aber auf jeden Fall spürbar.
Ich hab das Vorderrad rausgenommen, die Achse neu gefettet und nochmal geschaut, dass sie richtig eingestellt ist.
Die Felge hat auf jeden Fall keinen Achter (läuft eben so wie es eine 24 Jahre alte Felge tut, ohne Ständer würde ich hier sicher nur verschlimmbessern).

Das einzige was mir aufgefallen ist: die Vorderbremse ist krumm.
Anhang anzeigen 683346 Anhang anzeigen 683347

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum sollte es an einer Stelle einen Ruck geben, wenn die gesamte Bremse krumm ist.

Hat da jemand eine Idee?

Grüße
Eine Frage:
Ich hab meiner Frau ine Koga RoadSpeed wieder hergerichtet. Das läuft Gruppenrein mit Shimano RSX.

Wenn Sie vorne bremst, gibt es an der immer gleichen Stelle einen Ruck. Der ist jetzt nicht übertrieben stark, aber auf jeden Fall spürbar.
Ich hab das Vorderrad rausgenommen, die Achse neu gefettet und nochmal geschaut, dass sie richtig eingestellt ist.
Die Felge hat auf jeden Fall keinen Achter (läuft eben so wie es eine 24 Jahre alte Felge tut, ohne Ständer würde ich hier sicher nur verschlimmbessern).

Das einzige was mir aufgefallen ist: die Vorderbremse ist krumm.
Anhang anzeigen 683346 Anhang anzeigen 683347

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum sollte es an einer Stelle einen Ruck geben, wenn die gesamte Bremse krumm ist.

Hat da jemand eine Idee?

Grüße

Ist der Steuersatz vernünftig eingestellt und nicht etwa locker?
 
kabel verlängern ist keine option???
Doch, klar, genauso wie die Lampe einfach nach rechts bauen. Aber mich interessiert jetzt auch die Fragestellung und was dabei herauskommt.

Diese Frage hatte ich mal an Schmidt Maschinenbau gestellt, wo es um einen SON28 der alten Bauart ging (Wäschetrommel). Der Grund: Durch die andere Drehrichtung könnte sich der Deckel lösen.
Jedoch wurde auch gesagt, dass es bei der neuen Bauart (Kugelblitz) möglich sei, weil der Dynamo ganz anders aufgebaut sei. Wenn ich den Shutter betr8e, kommt mir der so vor wie eine Kopie des neuen SON. Das solltest du aber vorher nochmal prüfen. Ggf. frag auch mal bei Supernova, die eine Weile lang Shutter unter eigenem Namen verscherbelt haben.
Die Ähnlichkeit zu den neuen SON (bei denen, wie du sagtest und wie SON es auch selbst angibt, die Drehrichtung egal ist) ist mir auch schon aufgefallen. Supernova ist eine gute Anlaufstelle, da werde ich mal anfragen, danke.
 
hier hab ich n 600 AX Schlitten auseinandergenommen, alles sauber gemacht und wieder zusammengebaut. Jetzt ist dieser kleine Ring hier noch übrig ?. Ich würde mich über eure Spekulationen freuen, wo der hingehört!

ok ich lüfte mal das Geheimnis - statt Schlitten könnte man auch von Karre sprechen - war eigentlich nicht als Rätsel gemeint :).
Ich hab so ziemlich alles an dem Rad auseinandergenommen, wie hier dokumentiert. Das Rad hat eine 600 AX Gruppe. Dieser Ring könnte also zu dem Schaltwerk gehören, zu den Rädern, zum Freilauf oder so. Die Explosionszeichnungen von Shimano hab ich gecheckt, kleine Distanzringe fehlen da aber gerne mal.
 
Zurück