• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hat hier schonmal Jemand ein Steuerkopfschild neu genietet? Welche Nieten brauche ich dafür? ( https://velo-classic.de/oxid2/Fahrr...L-4mm-ideal-zur-Befestigung-von-Emblemen.html ?) Und welches Werkzeug? Oder werden die eingeschlagen? Da ist doch kein rankommen!!? Danke!
Ich musste mal ein Gazelle-Steuerkopfschild wieder annieten. Dafür hab ich, sofern meine Erinnerung mich nicht trügt, die Zweispitznieten aus Messing genommen.
https://velo-classic.de/oxid2/Fahrr...-Nieten-Zweispitzniet-Messing-vernickelt.html

Von außen durchstecken und innen mit passendem schmalen Werkzeug die Spitzen zur Seite klappen. Bestimmt gibt es dafür geeigneteres Werkzeug und richtigere Methoden, ich hab aber einfach einen flachen Schlitzschraubenzieher genommen. Hält bis heute klapperfrei, auch wenn's sicher nicht optimal durchgeführt wurde.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und Singlehaushalt - früher hätte ich nicht auf die Idee kommen brauchen im Wohn-/Esszimmer zu schrauben :D - diesen Vorteil habe ich mir allerdings auch damit erkauft das ich jetzt selber bügeln darf:idee::eek:
und auch der grüne Daumen scheint mit ihr gegangen zu sein ;)
 
Moin, kann mir bitte jemand bestätigen, das dieser Rahmen gestaucht und somit Schrott Ist?
Anhang anzeigen 535848 Anhang anzeigen 535849 Anhang anzeigen 535850

Ja, das ist eine Stauchung. Du könntest das bei Aldo und Marco reparieren lassen. Kontakt für die echten Gios Torino geht ausschließlich über http://www.giostorino.it/ bzw. [email protected]. Allerdings dürfen die Zwei offiziell nur in Italien verkaufen. Du brauchst also einen Kontakt in Italien oder schickst hin und holst ab.

Wenn Du Dich selbst mit dem Richten versuchen willst, ich hätte das richtige Werkzeug - dann müßtest Du nur mal nach Wien kommen ;)

05e533eb-6d04-400f-95b0-543f904f3e7f-jpeg.492827
 
und auch der grüne Daumen scheint mit ihr gegangen zu sein ;)

Nö eigentlich nicht - ich habe sehr viele Grünpflanzen im Haus, die Palme ist einige der wenigen Pflanzen die mir eingegangen sind. Die ist im Winter eingegangen und wurde erst als es wärmer war entsorgt - gut wäre früher dann auch nicht im toten Zustand so lang herumgestanden und am Foto gelandet :rolleyes::D
 
Ja, das ist eine Stauchung. Du könntest das bei Aldo und Marco reparieren lassen. Kontakt für die echten Gios Torino geht ausschließlich über http://www.giostorino.it/ bzw. [email protected]. Allerdings dürfen die Zwei offiziell nur in Italien verkaufen. Du brauchst also einen Kontakt in Italien oder schickst hin und holst ab.

Wenn Du Dich selbst mit dem Richten versuchen willst, ich hätte das richtige Werkzeug - dann müßtest Du nur mal nach Wien kommen ;)

05e533eb-6d04-400f-95b0-543f904f3e7f-jpeg.492827

Gut zu wissen das Du sowas hast :daumen: - diese Stauchung müßte sich mit dem Werkzeug so ausdrücken lassen das nicht mal der Lack beschädigt wird: kann man mit Heissluftföhn schön warm machen.
 
Selbst gebaut !!!? Zeig mal im Einsatz !

Nein, habe ich letztes Jahr in Gaiole gekauft. Da bin ich einige Male drum rumgeschwanzelt, hatte aber erstmal nicht nach dem Preis gefragt. Als es am Samstag abend dann immer noch dort lag, habe ich einfach zugeschlagen.

In Aktion? Ich hatte noch nicht das Vergnügen, da ich seither noch keinen Rahmen zu Richten hatte.

Aber die Funktionsweise sollte klar sein, oder?

Das massive aus dem Vollen gedengelte Rohrstück kommt in das Steuerrohr, dann klemmt je ein Holzklotz Ober- und Unterrohr und der lange Ausleger stützt sich gegen das Innenlager ab und wird hierzu auf die Innenlagerwelle aufgesteckt. Dann braucht man nur noch die große Schraube vorne betätigen und die Stauchung wird mit sanfter Gewalt rausgezogen.
 
Mit dem Shimano Kram kenne ich mich nicht so richtig aus, deshalb folgende Frage.

Gibt es noch Nachschub bei den Lagern für den Dura Ace HP-7410 Steuersatz? Im Moment könnte man einigermaßen bezahlbar an die Dinger herankommen, und ich hätte gerne einen an meinem meist gefahrenen Rad, bei dem ich keine Lust mehr habe, regelmäßig rastende Steuersätze komplett zu tauschen. Aber das hätte nur Sinn, wenn man die Lager noch bekommt und erneuern kann. Sind das überhaupt genormte Lager?
 
Mit dem Shimano Kram kenne ich mich nicht so richtig aus, deshalb folgende Frage.

Gibt es noch Nachschub bei den Lagern für den Dura Ace HP-7410 Steuersatz? Im Moment könnte man einigermaßen bezahlbar an die Dinger herankommen, und ich hätte gerne einen an meinem meist gefahrenen Rad, bei dem ich keine Lust mehr habe, regelmäßig rastende Steuersätze komplett zu tauschen. Aber das hätte nur Sinn, wenn man die Lager noch bekommt und erneuern kann. Sind das überhaupt genormte Lager?
Ja, gibts noch im Original, Ob das allerdings Normteile sind wage ich zu bezweifeln.

http://bicikli.de/shop/SHIMANO-Ersa...K-HPM740-HP7410-HP6500-Shimano-Code-Y78798030
 

Anhänge

Das kann man sogar mit Hausmitteln richten: Ein Scherenwagenheber eine stabile Stange und den Rahmen fixieren. Ich bin damit die Velo Veritas und Eroica gefahren. Danach habe ich den Rahmen aus eigener Blödheit geschrottet und jetzt hat ihn ein Rahmenbauer wieder repariert - aber das ist eine andere Geschichte.

Anhang anzeigen 536070
Anhang anzeigen 536072
Zum Thema abschließend: Ich habe den Rahmen mit der Stauchung bewußt gekauft da er selten und durch den Schaden günstig war. Also würde ich reklamieren und das Ding reparieren (lassen) :daumen:

Ja, das ist eine Stauchung. Du könntest das bei Aldo und Marco reparieren lassen. Kontakt für die echten Gios Torino geht ausschließlich über http://www.giostorino.it/ bzw. [email protected]. Allerdings dürfen die Zwei offiziell nur in Italien verkaufen. Du brauchst also einen Kontakt in Italien oder schickst hin und holst ab.

Wenn Du Dich selbst mit dem Richten versuchen willst, ich hätte das richtige Werkzeug - dann müßtest Du nur mal nach Wien kommen ;)

05e533eb-6d04-400f-95b0-543f904f3e7f-jpeg.492827

Wow, vielen Dank ich wusste nicht, dass das so "einfach" möglich ist. Da ich aber weniger Ambitionen habe, noch Arbeit in den Rahmen zu stecken oder nach Wien zu fahren (nichts für ungut ;)) wird der Rahmen eher hier irgendwo im Forum landen. Das hoffe ich jedenfalls.
 
Wow, vielen Dank ich wusste nicht, dass das so "einfach" möglich ist. Da ich aber weniger Ambitionen habe, noch Arbeit in den Rahmen zu stecken oder nach Wien zu fahren (nichts für ungut ;)) wird der Rahmen eher hier irgendwo im Forum landen. Das hoffe ich jedenfalls.

Ja goiles Tool, nur der Rahmen ist nach dem "richten" immer noch gestaucht:oops:, da würde ich immer noch von einem defekten Rahmen ausgehen, wenn man ihn denn dann anbietet;).
 
Shimano 600AX Vorbau

Habe gerade mein letztes Projekt abgeschlossen und wollte als letzte Handlung noch den Shimano 600AX Vorbau anziehen. Da man hierfür einen längeren 6er Inbus benötigt, habe ich mir solchen besorgt und wollte die Schraube, die den Lenker klemmt, kurz anziehen.
Von wegen! Nix zu machen, auch wenn die Schraube bombenfest angezogen ist, kann man den Lenker immer noch bewegen. Leider bekommt man den Lenker auch nicht aus dem Vorbau, ohne ihn total zu verkratzen. Kennt jemand das Problem? Lenkerdurchmesser ist 25,4 passend zum Vorbau. Wahrscheinlich hat die Klemmschraube den Lenker bereuts etwas eingedrückt, so dass nun nicht mehr genug Klemmdruck ausgeübt wird...Befürchte, die Kombi ist wohl so nicht mehr zu gebrauchen :( Was tun?
Lenker absägen und den Vorbau weiter nutzen? Frage ist, ob ich da je wieder einen Lenker duchbekomme. Oder den Vorbau aufsägen und den Lenker weiter nutzen? Der hat jetzt schon ein paar unschöne Kratzer...ärgerlich ...
 
Shimano 600AX Vorbau

Habe gerade mein letztes Projekt abgeschlossen und wollte als letzte Handlung noch den Shimano 600AX Vorbau anziehen. Da man hierfür einen längeren 6er Inbus benötigt, habe ich mir solchen besorgt und wollte die Schraube, die den Lenker klemmt, kurz anziehen.
Von wegen! Nix zu machen, auch wenn die Schraube bombenfest angezogen ist, kann man den Lenker immer noch bewegen. Leider bekommt man den Lenker auch nicht aus dem Vorbau, ohne ihn total zu verkratzen. Kennt jemand das Problem? Lenkerdurchmesser ist 25,4 passend zum Vorbau. Wahrscheinlich hat die Klemmschraube den Lenker bereuts etwas eingedrückt, so dass nun nicht mehr genug Klemmdruck ausgeübt wird...Befürchte, die Kombi ist wohl so nicht mehr zu gebrauchen :( Was tun?
Lenker absägen und den Vorbau weiter nutzen? Frage ist, ob ich da je wieder einen Lenker duchbekomme. Oder den Vorbau aufsägen und den Lenker weiter nutzen? Der hat jetzt schon ein paar unschöne Kratzer...ärgerlich ...


:idee:
Also der Lenker ist in den Vorbau reingemacht worden, ohne total zu verkratzen. Dementsprechend sollte er auch wieder rausgezogen werden können. Wie weit bekommst Du ihn raus? Wenn zumindest die Lenkermanschette rausgeht, könntest Du den Lenker auch auf Verformungen prüfen. Hast Du beide Richtungen, d.h. nach Links und Rechts probiert? Montagepaste oder Fett auf dem Lenker? Kleine Bewegungenen und Druck oder Drehen? Gibt es einen Grund für die Riefen? Ist der Vorbaudurchgang an eine Stelle an einer Kante vielleicht etwas eingedrückt?

Wieso hast Du noch keine Bilder gemacht :p? Ich gehe derweilen mal in die Garage und schau die Mechanik der Lenkerklemmung an:rolleyes:
 
So, wollte einen schönen französischen Dura-Ace Ex Steuersatz auf mein Peugeot bauen. Nun hat der Gabelkonus aber leider 27mm und nicht die erforderlichen 26,4....
Gibt es da Adpter/Distanzhülsen dafür? Oder evtl. Sattelreduzierhülse 25,4mm-->26mm oder so? Oder Dosenblech ausschneiden. Hat da jemand Erfahrung mit? Beste wäre natürlich nen passenden Gabelkonus/Steuersatz für DA EX oder 600'er Arabuesque EX besorgen.
Zweite Frage: Der Atax Vorbau von dem Rad hat 22mm. Die Kopfmutter 22,2mm (orginal Pöscho?) oder größer
--> Vorbau wackelt!
Was kann mann dagegen tun? Nen Gummi oder O-Ring unter die Kopfmutter klemmen? Für Tipps wäre ich dankbar
Schönen Sonntag
 
Hat hier schonmal Jemand ein Steuerkopfschild neu genietet? Welche Nieten brauche ich dafür? ( https://velo-classic.de/oxid2/Fahrr...L-4mm-ideal-zur-Befestigung-von-Emblemen.html ?) Und welches Werkzeug? Oder werden die eingeschlagen? Da ist doch kein rankommen!!? Danke!

Kommt drauf an wie die ursprünglichen Nieten aussahen: Ich habe ein GIOS Steuerkopfschild auch neu nieten müssen, da waren original Messingnieten verbaut.

Ich habe dann in der Bucht welche gefunden, die von den Abmessungen her passten. Die hatten hinten nur einen Stumpf und waren zum "Aufpilzen" gedacht, da gibt es spezielle Stifte zum Formen des Pilzkopfes, Namen fällt mir grad nicht ein.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe den Stumpf ein wenig gekürzt damit er nur etwas über 1mm überstand. Problem war dann das Gegenhalten innen: mit dem Rohr zum richten des Puch Superleicht was Du ein paar Threads weiter oben siehst hat es geklappt. Die Niete dann von außen mit einem breiten Durchschläger geklopft. Die Rundung hat dabei ein wenig gelitten, perfekt wäre es mit dem vorher erwähnten Aufpilzwerkzeug geworden.

image.jpg


Ich habe noch genug von den Dingern, bei Interesse schreib einfach.
 
So, wollte einen schönen französischen Dura-Ace Ex Steuersatz auf mein Peugeot bauen. Nun hat der Gabelkonus aber leider 27mm und nicht die erforderlichen 26,4....
Gibt es da Adpter/Distanzhülsen dafür? Oder evtl. Sattelreduzierhülse 25,4mm-->26mm oder so? Oder Dosenblech ausschneiden. Hat da jemand Erfahrung mit? Beste wäre natürlich nen passenden Gabelkonus/Steuersatz für DA EX oder 600'er Arabuesque EX besorgen.
Zweite Frage: Der Atax Vorbau von dem Rad hat 22mm. Die Kopfmutter 22,2mm (orginal Pöscho?) oder größer
--> Vorbau wackelt!
Was kann mann dagegen tun? Nen Gummi oder O-Ring unter die Kopfmutter klemmen? Für Tipps wäre ich dankbar
Schönen Sonntag

Maßgeblich für den erforderlichen Vorbau ist der Innendurchmesser des Gabelschaftrohrs. Also braucht‘s eine Messung dort. Was Du beschreibst ist ein 1“ Steuersatz auf einem metrischen Rahmen.

Zwar kann man leichte Passungenauigkeiten mit Loktite ausgleichen, aber von 26,4mm auf 27,0mm würde ich eher nicht probieren.

Wie das beschrieben ist, dürfte der Steuersatz falsch sein. Schau wg der verschiedenen Maße hier
 
Yoo Danke für Deine Antwort Dragon und den Link. Der Steuersatz is französisches Gewinde von einem Gitane und passt schon bis eben auf den Gabel-Konus.....
Und Vorbau, Steuersatz und Gabel is orginol Pöscho PX10 von 80 oder so mit 22,0 ATAX/Pöscho. Hab welche mit 22,0 Vorbau und auch mit Cinelli 22,2 Vorbau? Muss mal Gabelschäfte Innendurchmesser messen. aber die Kopfmuttern Stronglight Competition S5 und DA sind durchweg größer!
 
:idee:
Also der Lenker ist in den Vorbau reingemacht worden, ohne total zu verkratzen. Dementsprechend sollte er auch wieder rausgezogen werden können. Wie weit bekommst Du ihn raus? Wenn zumindest die Lenkermanschette rausgeht, könntest Du den Lenker auch auf Verformungen prüfen. Hast Du beide Richtungen, d.h. nach Links und Rechts probiert? Montagepaste oder Fett auf dem Lenker? Kleine Bewegungenen und Druck oder Drehen? Gibt es einen Grund für die Riefen? Ist der Vorbaudurchgang an eine Stelle an einer Kante vielleicht etwas eingedrückt?

Wieso hast Du noch keine Bilder gemacht :p? Ich gehe derweilen mal in die Garage und schau die Mechanik der Lenkerklemmung an:rolleyes:
Danke Dir! Ich bekomme den Lenker vielleicht 3cm raus, aber nur mit Anwendung von Gewalt und mit Kratzern. Da der Vorbau ja kein Öffnung hat, sieht man auch nix (außer Kratzer auf dem Lenker) daher keine Bilder! ;) Ich denke, der Lenker wurde durch die seltsame Klemmung bei dem AX Vorbau mit den Jahren eingedrückt und lässt sich daher weder befestigen noch herausnehmen. Ich tendiere daher dazu ihn abzusägen, ist ein Sakae Road Champion. Schön ist der Vorbau ja, aber doch eher eine japanische Diva, wie mir scheint...
 
Zurück