• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist ein schwieriges Unterfangen. Für Eingelenkerbremsen gibt es keine Umrüstbolzen, wie du ja schon festgestellt hast. Du brauchst also die originalen langen Bolzen. Da ist es einfacher, eine komplette Bremse zu finden. Und viel teurer wirds sicher auch nicht sein.

Jetzt brauchen wir nur noch zu wissen ob du lang oder kurzarm brauchst damit sämtliche Forumsmitglieder in die Teilekisten schauen können ;).
 
Liebe Gemeinde!
Meine Bastelfrage: Kann man BR 6207 von Hülsen- auf Mutternbefestigung umrüsten? Nehme an, das geht (hoffentlich), jedoch hat eine Recherche bei einigen Online-Shops bzgl Bolzen/Umrüstkit nix ergeben. Hat jemand nen Tipp oder sogar so wat über?

Vielen Dank! Amen!:D


Moin. Ich hab ne Arabesque hiermit umgerüstet https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...ektro+bolzen.TRS0&_nkw=Tektro+bolzen&_sacat=0

Sieht nicht mehr so toll aus, wegen des flachen Inbuskopf. Ich habe jetzt nach der Motage einfach die Originalmutter vorne aufgeklebt.
 
Anhang anzeigen 535228 Mein Somec bekommt einen schicken Cinelli Exa Hexagonal Lenker, aber leider ohne die passenden sechseckigen Stopfen.
Auch wenn unwahrscheinlich, hat jemand welche liegen und braucht sie nicht?
Oder, hat jemand eine Idee, wie man welche aus dem 3D Drucker zaubert?
Oder, was könnte man als Ersatz nehmen? Korken schnitzen?
Oder offen lassen?
zu Almarc schicken, der macht dir schickes weißes Leder drum und denen fällt dann sicher was schickes ein.
 
Hallo, mein naechstes Problemkind. Ein eigentlich schoenes Dawes Super Galaxy. Leider mit vielen netzfoermigen Unterrostungen. Ich moechte dennoch eigentlich den Rahmen nicht neu lackieren. Gibt es einen Trick um den Rahmen zu konservieren?

Vielen Dank,

Guido
20180210_213454.jpg
 
Ich wollte gerade mal die BL-7402 Hebel auf den Cinelli Giro d'Italia Lenker in Position schieben und anschrauben.
Die Hebelschellen haben einen Durchmesser von 24,2 mm, der Lenker hat ebenfalls einen Rohrdurchmesser von 24,2 mm.
Was soll ich sagen, ich krieg die Bremshebel da nicht ohne Beschädigungen am frisch polierten Lenker drauf.
Das hatte ich mir einfacher vorgestellt. Gibt es Schellen mit größeren Durchmesser?
Mache ich was falsch oder versuche ich etwas zu kombinieren, was nicht passt?
Kann jemand Licht in dieses Mysterium bringen?

Problem ist das Cinelli Lenker sehr dick sind und die Schellen tlw. nur ganz knapp raufgehen, ich habe letztens mit CLB Schellen gekämpft. Wie die Kollegen schon richtig erkannt haben werden die Schellen beim montieren "Birnenförmig" gezogen.

Die einzige Möglichkeit die Schelle auf den Lenker zu bekommen ist diese wieder rund zu machen: Ich mache das mit verschiedenen Nüssen die ich in die Rundung klopfe, dann noch von außen hämmern dann dreht sich die Schelle plötzlich auf der Nuss. Wenn Du von oben auf einen Gewindestift der Schelle klopfst unbedingt eine Mutter zum Schutz drauf.

Die beschriebene Methode ist die einzige die bei mir funktioniert, alle anderen Versuche mit Schraubstock scheiterten...
 
Hallo, mein naechstes Problemkind. Ein eigentlich schoenes Dawes Super Galaxy. Leider mit vielen netzfoermigen Unterrostungen. Ich moechte dennoch eigentlich den Rahmen nicht neu lackieren. Gibt es einen Trick um den Rahmen zu konservieren?

Vielen Dank,

Guido
Anhang anzeigen 535261

Ja gibt es dann sicher wieder verschiedene Ansichten - von "Rostumwandler" würde ich absehen da säurehaltig, lieber etwas wie Owatrol was eher vom Rost aufgesaugt wird und Sauerstoffabschluß herstellt, das ist zumindest meine Hoffnung :) Wenn es um die Behandlung der gesamten Lackfläche mit Owatrol geht weiß ich aber nicht ob das so Sinn macht, das ist ja weiterhin ein wenig klebrig. Hat @Smiii nicht mal sowas gemacht?
 
Erst mit einer klinge allen losen lack und rost abkratzen, dann rostumwandler!!!, dann diesen abwaschen!!!!! gemäß beipackzettel, dann wachs aus dem kfz bedarf.
 
Erst mit einer klinge allen losen lack und rost abkratzen, dann rostumwandler!!!, dann diesen abwaschen!!!!! gemäß beipackzettel, dann wachs aus dem kfz bedarf.
dann lieber Neulack oder so lassen. da müsste so viel runter, das sähe Kacke aus...
 
Wenn es um die Behandlung der gesamten Lackfläche mit Owatrol geht weiß ich aber nicht ob das so Sinn macht, das ist ja weiterhin ein wenig klebrig.
Wenn Owatrol richtig abgetrocknet ist klebt es nicht mehr. Das kann aber je nach Außentemperatur sehr lange dauern. Ich habe im Sommer einen Rahmen komplett mit Owatrol eingepinselt. Nach 2 Wochen konnte ich das überschüssige Owatrol was in Nasen verlaufen ist auspolieren.
 
Problem ist das Cinelli Lenker sehr dick sind und die Schellen tlw. nur ganz knapp raufgehen, ich habe letztens mit CLB Schellen gekämpft. Wie die Kollegen schon richtig erkannt haben werden die Schellen beim montieren "Birnenförmig" gezogen.

Die einzige Möglichkeit die Schelle auf den Lenker zu bekommen ist diese wieder rund zu machen: Ich mache das mit verschiedenen Nüssen die ich in die Rundung klopfe, dann noch von außen hämmern dann dreht sich die Schelle plötzlich auf der Nuss. Wenn Du von oben auf einen Gewindestift der Schelle klopfst unbedingt eine Mutter zum Schutz drauf.

Die beschriebene Methode ist die einzige die bei mir funktioniert, alle anderen Versuche mit Schraubstock scheiterten...

Das ist ein guter Praxistipp. Danke
Selbst neue, noch runde Bremsschellen (mit 24,2 Durchmesser) scheinen nicht so ohne weiteres auf den wirklich dick wirkenden Cinelli Lenker zu passen. Auch das habe ich mal angetestet.
Ich glaube, ich werde den Lenker nochmal polieren und dann mit einem Ölfilm versehen, damit es vielleicht besser flutscht.
 
Ja gibt es dann sicher wieder verschiedene Ansichten - von "Rostumwandler" würde ich absehen da säurehaltig, lieber etwas wie Owatrol was eher vom Rost aufgesaugt wird und Sauerstoffabschluß herstellt, das ist zumindest meine Hoffnung :) Wenn es um die Behandlung der gesamten Lackfläche mit Owatrol geht weiß ich aber nicht ob das so Sinn macht, das ist ja weiterhin ein wenig klebrig. Hat @Smiii nicht mal sowas gemacht?
Danke! Nur leider ist Owatrol super teuer hier in Japan (0.5l fuer > 100USD). Und das zu verschicken ist auch nicht so einfach da Chemie. Ich muss leider nehmen was der hiesige Markt bietet :-(
 
Danke! Nur leider ist Owatrol super teuer hier in Japan (0.5l fuer > 100USD). Und das zu verschicken ist auch nicht so einfach da Chemie. Ich muss leider nehmen was der hiesige Markt bietet :-(

Ah, ok. Aber in Japen wird es doch bestimmt auch ein lokales Mittelchen für einen solchen Gebrauch geben? Prizipiell würde es ja auch eine ordentliche Konservierung mit Wachs tun, ohne Sauerstoff rostet es ja nicht weiter.
 
Danke! Nur leider ist Owatrol super teuer hier in Japan (0.5l fuer > 100USD). Und das zu verschicken ist auch nicht so einfach da Chemie. Ich muss leider nehmen was der hiesige Markt bietet :-(
Ich selbst habe mit Owatrol noch keine Erfahrung gemacht und auch mit dem rezept, dass du auf der Seite findest:

http://www.rostschutz-forum.de/index.php?thread/956-owatrol-überwiegend-aus-lösungsmitteln-ein-viertel-aus-leinölfirnis/

http://www.ltundvwseiten.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=12189

Vielleicht hilft es dir aber?
Beste Grüße nach Japan!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Gemeinde!
Meine Bastelfrage: Kann man BR 6207 von Hülsen- auf Mutternbefestigung umrüsten? Nehme an, das geht (hoffentlich), jedoch hat eine Recherche bei einigen Online-Shops bzgl Bolzen/Umrüstkit nix ergeben. Hat jemand nen Tipp oder sogar so wat über?

Vielen Dank! Amen!:D
Ich würde die Bremsen lassen wie sie sind und einfach montieren. Die vordere nach hinten (hat die gleiche Bolzenlänge wie die hintere bei Sechskantbefestigung) und die hintere nach vorn. Letzere wahlweise mit einer Langmutter und einer Schraube befestigen oder eine lange Hülsenmutter nehmen, von unten in die Gabel stecken, den Inbusschlüssel durch die hintere Bremsbohrung in die Hülsenmutter stecken und dann die Bremse normal festschrauben.
 
Das ist ein schwieriges Unterfangen. Für Eingelenkerbremsen gibt es keine Umrüstbolzen, wie du ja schon festgestellt hast. Du brauchst also die originalen langen Bolzen. Da ist es einfacher, eine komplette Bremse zu finden. Und viel teurer wirds sicher auch nicht sein.
Ja. Spiele noch mit dem Gedanken auf aktuelle dual pivots umzurüsten bzw. für diese gibt's sogar Umbaumglk. Bloß gefallen mögen die Dinger irgendwie nicht so (dia compe brs, tektro, shimano irgendwas).
 
Ich würde die Bremsen lassen wie sie sind und einfach montieren. Die vordere nach hinten (hat die gleiche Bolzenlänge wie die hintere bei Sechskantbefestigung) und die hintere nach vorn. Letzere wahlweise mit einer Langmutter und einer Schraube befestigen oder eine lange Hülsenmutter nehmen, von unten in die Gabel stecken, den Inbusschlüssel durch die hintere Bremsbohrung in die Hülsenmutter stecken und dann die Bremse normal festschrauben.


Könnte man so machen. Ging bei mir nicht, weil der Durchmesser der Hülsenmutter zu groß war. Und aufbohren wollte ich nicht. Darum den Tektrobolzen besorgt und umgebaut. Passt.
 
Jetzt brauchen wir nur noch zu wissen ob du lang oder kurzarm brauchst damit sämtliche Forumsmitglieder in die Teilekisten schauen können ;).
Langschenklige. Bei kurzen würde ich nicht so ein Gewese machen.
Moin. Ich hab ne Arabesque hiermit umgerüstet https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...ektro+bolzen.TRS0&_nkw=Tektro+bolzen&_sacat=0

Sieht nicht mehr so toll aus, wegen des flachen Inbuskopf. Ich habe jetzt nach der Motage einfach die Originalmutter vorne aufgeklebt.
Danke. Genau danach suchte ich. Wurde diesbzgl heut vor der Arbeit im Netz auch fündig. Und ja, mit flachen Inbuskopp sieht es....nicht so dolle aus.:confused:
Ich würde die Bremsen lassen wie sie sind und einfach montieren. Die vordere nach hinten (hat die gleiche Bolzenlänge wie die hintere bei Sechskantbefestigung) und die hintere nach vorn. Letzere wahlweise mit einer Langmutter und einer Schraube befestigen oder eine lange Hülsenmutter nehmen, von unten in die Gabel stecken, den Inbusschlüssel durch die hintere Bremsbohrung in die Hülsenmutter stecken und dann die Bremse normal festschrauben.
Ich probiere das mal. Da noch Schutzblech & Baguetteträger zwischengeklemmt werden müssen, könnte es knapp werden. Wenn es nicht hält & gefällt, dann werden es vielleicht doch olberne "neue" dual pivots:(.

Vielen Dank an alle Antworterer. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schelle wird ja birnenförmig in die Länge gezogen. Wenn Du oben an der Birne den Radius wieder verkleinerst (über etwas rundes ein wenig biegen, Rundstahl oder dicker Schrauberdreher) und ggf. unten ein wenig vergrößerst sollte das auch wieder besser passen.

Problem ist das Cinelli Lenker sehr dick sind und die Schellen tlw. nur ganz knapp raufgehen, ich habe letztens mit CLB Schellen gekämpft. Wie die Kollegen schon richtig erkannt haben werden die Schellen beim montieren "Birnenförmig" gezogen.

Die einzige Möglichkeit die Schelle auf den Lenker zu bekommen ist diese wieder rund zu machen: Ich mache das mit verschiedenen Nüssen die ich in die Rundung klopfe, dann noch von außen hämmern dann dreht sich die Schelle plötzlich auf der Nuss. Wenn Du von oben auf einen Gewindestift der Schelle klopfst unbedingt eine Mutter zum Schutz drauf.

Die beschriebene Methode ist die einzige die bei mir funktioniert, alle anderen Versuche mit Schraubstock scheiterten...

Mit den verschiedenen Nüssen und Schonhammer die Schellen wieder in Form zu klopfen, ist wirklich die Methode der Wahl. Ich habe es gerade an einer Schelle ausprobiert. Diese habe ich aus dem Bremsgriffkörper herausgedreht und eine so gerade passende Nuss hineingeschoben und mit dem Schonhammer bearbeitet, anschließend habe ich eine größere Nuss in die Schelle hinein geklopft und mit beherzten Schlägen die Schelle weiter in Form geklopft.
Mit einiger Mühe könnte ich die Schelle wieder von der Nuss abziehen. Kurze Lenkeranprobe und siehe da, passt plötzlich ohne größere Probleme. :daumen: Danke für die hilfreichen Tipps :bier:
 
Zurück