• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Thema hatten wir hier nämlich schon vor Jahren mal. Du brauchst den Abzieher FW-20 von Shimano oder das CT4-Werkzeug von Bicycle Research Tools

In Europa habe ich auf die Schnelle keinen solchen Abzieher gefunden. Dafür hier einen Nachbau

https://www.ebay.fr/itm/Kengine-Dee...580788?hash=item362b3be9f4:g:JrMAAOSwMNxXYaBU

und ein Original

https://www.ebay.fr/itm/VINTAGE-NEW...731658?hash=item239270f50a:g:5dAAAOSwjL5ZJxRx

und einmal den CT-4

http://www.bicycletool.com/shimanosplinedfreewheelremoverpre-1985.aspx

in USA.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Alles klar.

Danke euch allen mal wieder für die schnelle Hilfe!


Mal gucken, entweder ich bestell mir son Ding oder ich versuchs erstmal beim Laden um die Ecke.



Fröhliches Schrauben bzw. drüber Nachdenken bzw. aus dem Fenster in den Schnee gucken noch! ;)
 
Moin,
auch wenn es hier vielleicht nicht rein gehört :
Kommt zufällig jemand aus dem Raum Bremen und kennt dort eine gute Fahrradwerkstatt die diesen Namen auch verdient ? Für Hinweise wäre ich dankbar:).

Nachdem ich mein letztes Problem hier schon einmal geschildert hatte :
Hier einmal ein kleines Update zu meinem Freilauf Problem :
Wie ich hier im Forum vor einiger Zeit schrieb, taumelt mein Freilauf der FH-7403 im Leerlauf.
Da ich im Internet keine eindeutige Aussage zu diesem Thema gefunden habe und mir das passende Spezialwerkzeug fehlt, bin ich dann doch zur Werkstatt meines Vertrauens. Dieser sagte :" .... vollkommen Normal, das machen die immer."
Ich war also wieder beruhigt :).
Als ich aber an diversen anderen Freilaufkörpern kein derartiges taumeln erkennen konnte, bin ich (wieder beunruhigt) in die zweite Werkstatt.
Dieser traf dann folgende Diagnose :"....die Achse ist verbogen, wahrscheinlich sogar gebrochen. Das ist nicht zu reparieren, bzw. zu aufwendig.":(
Zu Hause angekommen dachte ich mir aber : Eine verbogene Achse würde doch auch in Fahrtrichtung 'eiern' und nicht nur im Freilauf ;).
Also zur Werkstatt Nummer 3 :confused:.
Dieser hielt mir bei Schilderung meines Problems erst mal einen gefühlt 30 minütigen Monolog über seinen excelenten Mechanikerfähigkeiten :bier:.
Ich habe das Rad dann dort gelassen mit folgendenden Auftrag,
1. Freilauf entfernen, reinigen und neue montieren.
2. Bei dieser Gelegenheit die Nabe fetten.
3. Das Hinterrad neu zentrieren (hatte mehrere leichte Seitenschläge.
Er sagte: "...kein Problem, kann aber ein paar Tage dauern."
Nach 2 Wochen war das Rad fertig und ich konnte es abholen:).
"...das macht dann 10 Euro"
:eek: 10 Euro für die ganze Arbeit plus Lagerfett !
Ich fragte ob der Freilauf nun nicht mehr so taumelt.
Er sagte :" An den Freilauf kann man nicht drann kommen, da müsste man die Nabe für öffen."
(Wer hätte das gedacht:rolleyes:)
"Und die Naben sind Konus gelagert, da sind lose Kugeln drin."
(Noch so eine Überraschung:rolleyes:)
"Da gehe ich nicht bei. Wenn ich beim öffnen der Lager eine Kugel verliere, haben wir ein Problem".
............
Und zentriert hat er das Rad auch nicht:mad:, mit den Worten :soooo schlimm fand er die Seitenschläge auf den ersten Blick nicht :(.
Als ich dann gefragt habe WAS er den an dem Rad gemacht habe, sagte er :" Ich habe die Lager- und Kontermuttern richtig fest angezogen, da war leichtes Spiel drin."
Und siehe da zu Hause mit Schnellspanner im Rahmen eingesetzt, war nichts mehr mit auspendeln des Rades :rolleyes::mad:. Musste ich wieder neu einstellen.

Falls jemand also eine gute Zweirad Werkstatt in Raum HB kennt, für Tipps wäre ich dankbar ;).

Habe nun ein Problem mit der Schaltung gehabt (Kette schleift bei den 3 größten Ritzeln am Käfig, im kleinsten läuft sie mittig und hätte noch 'Luft' für Schräglauf) und vermute ein verbogenes Schaltauge. Da ich da selber nicht ran wollte bin ich wieder zu einer 'Fahradwerkstatt'.
Der meinte: Kein Problem, dauert eine Woche.
Beim abholen war das Problem immer noch vorhanden. Er hatte nur am Umwerfer rumgebogen !! Weil er sagte das Problem kommt daher (Blödsinn Umwerfer war perfekt eingestellt gewesen). Als ich im sagte: Natürlich schleift die Kette bei den Großen Gängen am Umwerfer, darum haben die STI ja auch 3 und nicht 2 Schaltschritte. Darauf hin kam nur ein ' Oh, habe ich nicht gewusst'.
Fazit : Umferfer total verbogen. Schaltung verstellt. Kurbel schleift am Umwerfer.
Auf meine Frage was nun mit dem Schaltauge wäre, kam dann die Antwort : An einen Schaltauge kann man nichts einstellen, das ist ein Sollbruchstelle!!! wenn man daran rumbiegt zerbricht der Rahmen:mad:.

Vielleicht hat ja jemand im Bremer Raum schon gute Erfahrungen mit Werkstätten sammeln können :daumen:
 
Hat Bremen überhaupt irgendeine Fahrradwerkstatt ?;)
Mein befreundeter Nachbar ist Bremer und fährt eigentlich fast jedes Wochenende von HH nach Bremen.
Der kann Dein Rad einladen, und dann mache ich Dir das schick.
Rücktransport ist dann auch kein Problem. Du müßtest dann allerdings ein paar Tage auf
Dein Rad verzichten.
 
Bin auf der suche nach ner Mittelzug Bremse folgendes maß ist fix
Mitte Gabelbohrung mitte Bremsflanke 80 mm
bin da nicht Markengebunden
Danke für eure Tips
ERLEDIGT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen! Brauche bitte noch einmal Eure Meinung. Der Vorbau am Neuzugang kann so wohl nicht bleiben oder was meint ihr? Schaut mir so falsch aus und so als würde ein Gummi oder eine Plastikunterlegscheibe an der Klemmung fehlen. Der Lenker hat 26er Durchmesser. Den Vorbau müsste ich innen erst ausmessen. Wirkt aber so jetzt arg festgeklemmt.
20180211_18595285kd5.jpg


unbenannt-2mdjcy.jpg

Das sieht eher so aus als wenn der Lenker einen etwas zu geringen Durchmesser hat. Da ist ja richtig Luft zwischen dem Lenker und dem Vorbau.
 
Hallo zusammen! Brauche bitte noch einmal Eure Meinung. Der Vorbau am Neuzugang kann so wohl nicht bleiben oder was meint ihr? Schaut mir so falsch aus und so als würde ein Gummi oder eine Plastikunterlegscheibe an der Klemmung fehlen. Der Lenker hat 26er Durchmesser. Den Vorbau müsste ich innen erst ausmessen. Wirkt aber so jetzt arg festgeklemmt.
20180211_18595285kd5.jpg


unbenannt-2mdjcy.jpg

Der Vorbau hat eine Klemmung von 26,4mm, und ja es fehlt die Gummibeilage;)

ABB09792-C3A8-426D-9B0B-38D87E227C20.jpeg
 
Ja das sieht mir nach zu viel Luft aus. Ist ein richtiger Lichtspalt. Ein 26,4er Lenker liegt noch rum glaub ich. Müsst sogar auch Cinelli sein. Dann werd ich mir aus nem Stück Gummi die Beilage schnitzen. Danke Euch:daumen:

Das Gummi habe ich bei einigen Vorbauten weggelassen (mangels Verfügbarkeit). Das hatte keine Auswirkungen auf die Klemmung. Wichtig ist das Vorbau und Lenker zueinander passen.
 
Moin,
auch wenn es hier vielleicht nicht rein gehört :
Kommt zufällig jemand aus dem Raum Bremen und kennt dort eine gute Fahrradwerkstatt die diesen Namen auch verdient ? Für Hinweise wäre ich dankbar:).

Nachdem ich mein letztes Problem hier schon einmal geschildert hatte :


Habe nun ein Problem mit der Schaltung gehabt (Kette schleift bei den 3 größten Ritzeln am Käfig, im kleinsten läuft sie mittig und hätte noch 'Luft' für Schräglauf) und vermute ein verbogenes Schaltauge. Da ich da selber nicht ran wollte bin ich wieder zu einer 'Fahradwerkstatt'.
Der meinte: Kein Problem, dauert eine Woche.
Beim abholen war das Problem immer noch vorhanden. Er hatte nur am Umwerfer rumgebogen !! Weil er sagte das Problem kommt daher (Blödsinn Umwerfer war perfekt eingestellt gewesen). Als ich im sagte: Natürlich schleift die Kette bei den Großen Gängen am Umwerfer, darum haben die STI ja auch 3 und nicht 2 Schaltschritte. Darauf hin kam nur ein ' Oh, habe ich nicht gewusst'.
Fazit : Umferfer total verbogen. Schaltung verstellt. Kurbel schleift am Umwerfer.
Auf meine Frage was nun mit dem Schaltauge wäre, kam dann die Antwort : An einen Schaltauge kann man nichts einstellen, das ist ein Sollbruchstelle!!! wenn man daran rumbiegt zerbricht der Rahmen:mad:.

Vielleicht hat ja jemand im Bremer Raum schon gute Erfahrungen mit Werkstätten sammeln können :daumen:
http://www.sonsteby.de
Sind ein paar ehemalige Kuriere und/oder Radrennfahrer, die zusammen einen Laden aufgemacht haben. Da hängen ein paar netten Sachen aus Stahl herum ( größtenteils Deko) und die Jungs sind total nett und haben beim "richtigen" Thema auch mal für ein kleines Pläuschchen Zeit.
 
Jaaa, aus dern Kleinanzeigen? Warst du das etwa? Der hat aber 100 mm Länge

ne, aber hatte den beschriebenen im Blick (wenn ich es nun richtig verstehe war er mit 95mm beworben,hatte aber 100?).
Montag Nacht habe ich den Entschluss gefasst ihn zu kaufen, da war er aber schon weg....
 
Ich bräuchte bisschen Rat und Rückversicherung, bitte:
Habe hier ein Hinterrad, das offenbar nicht mittig zentriert ist.
Was der Vorverwender damit gemacht hat, weiß ich nicht, es kam so zu mir.

Das HR steht also zur Nichtantriebsseite hin verschoben im (geraden) Rahmen:



- und falschrum eingesetzt ist es zur Antriebsseite des Rahmens, also "andersrum" verschoben:



Gemessen habe ich auf planer Fläche (Messungenauigkeiten sind sicher erheblich) folgende Versätze:
(Gedanke: Je näher die Felge an der planen Fläche, desto geringer ist der Abstand zu Meßpunkt, also wenn der gemessene Abstand auf einer Seite größer ist, ist die Felge dort zu nah dran.)

Abstand Felge zur planen Auflagefläche auf
Meßpunkt Nichtantriebsseite Antriebsseite Diff.
Achsende 25 mm 19 mm 6 mm
Nabenende 31 mm 24 mm 7 mm
Diff 6 mm 5 mm

Achsüberstand 5,5 mm 5,5 mm

Also müsste ich die Felge um ca. 3 mm Richtung Antriebsseite versetzen -

Meine Fragen:
1. Schaff ich das als Dilettant, der allenfalls leichte Seitenschläge rausbekommt und dabei im Rahmen arbeitet, also mit Hinterbau und Bremsen als Zentrierständer, oder mach ich da mehr kaputt als gut?

2. Krieg ich das mit Antriebsseite nachziehen - Nichtantriebsseite lockern (und wieder und wieder...) hin, ohne die Spannung im Rad zu zerstören? Oder soll ich lieber nen Profi ranlassen? Bei gleichmäßigem Lockern und Anzeiehn der jeweiligen Seiten sollte die Spannung doch gleich bleiben?

3. Falls ich es selber machen soll: Soll ich in Vierteldrehungen arbeiten - oder lieber mehr/weniger?

Und schließlich aus reiner Neugier 4.: warum hat jemand das Rad so de-zentriert? Einfach in nen verzogenen Rahmen eingepasst? Sonst läufts nämliche astrein rund.

Danke Euch im Voraus für Hilfe, Hinweise auf Denkfehler und sonstiges Aufklärerisches! Jörg
 
Wenn das Rad nur außermittig zentriert in sich aber rund ist (also nicht eiert), dann sollte es gehen, erst alle Speichen der Nichtantriebsseite eine halbe Umdrehung zu lockern und die der Antriebsseite eine halbe anzuziehen und das so oft, bis es passt. Am besten mit Geduld und langsam und immer vom Ventilloch aus komplett eine Radumdrehung durch und drauf achten, welche Speiche man gerade am Wickel hat, nicht hin und her drehen und mal hier mal dort anziehen, sondern immer der Reihe nach.
Bei Rädern, die komplett unrund sind, aber noch die originalen Speichen haben (also sicher alle gleich lang), empfiehlt es sich, erst alle Speichen soweit zu lösen, dass man gerade eben noch einen Gewindegang sieht, und von da ab immer schön eine halbe Umdrehung anziehen und erst ganz am Schluss Die Feinzentrierung vornehmen.
 
Hallo, ich habe eine Frage.. ich möchte mein Bike auf E-Antrieb umbauen:

Zur Zeit ist da eine 10-fach Schaltung verbaut. (Shimano XT 10-fach Schaltwerk RD-M786 SGS Shadow Plus)
Durch den Umbau muss ich auf einen 7-fach Schraubkranz wechseln. Mehr geht nicht, da es sonst zu breit für den Rahmen wird. Nun hab ich recherchiert ob das so einfach möglich ist, aber ich finde leider keine Lösung.

Ist es möglich einen 7-fach Schraubkranz mit einem 7-fach Schalthebel und dem 10-fach Schaltwerk zu betreiben? Oder brauche ich dazu noch ein 7-fach Schaltwerk? Auf einigen Seiten hab ich gelesen, dass Shimano eine gute Kompatibilität hat unter den verschiedenen Teilen.

Wenn ich ein 7-fach Schaltwerk brauche: Ist der Umwerfer vorn (für 10-fach ausgelegt) egal? Oder muss der auch für 7-fach ausgelegt sein? (Bezüglich Kettenbreite)

Vielen Dank im Voraus!
 
Zurück