• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ein Vorderrad radial eingespeicht mit Messerspeichen. Zu allem Überfluß noch "nudelförmige".
Ausspeichen. Lass den Quatsch und bau halt bitte ein anständiges Laufrad nach den Regeln der Kunst, 2.0-1,8-2.0 Speichen, dreifach gekreuzt. Man muß nicht alles mitmachen.

Was soll man da sagen? Wenn Du die Speichen mit einem Kaffeelöffel anschlägst, klingen die denn hell wie ein Glöckchen? Und keine ganz daneben? Dann wird's schon passen...
 
Ich hab mal eine Frage zu einem Regina Amerika Schraubkranz. Die Ritzel scheinen aus Stahl zu sein und sehen noch für tausende Kilometer geeignet zu sein. Der Freilaufkörper ist aber eine ganz andere Geschichte, da er etwas Spiel hat und der Freilauf eher dumpf und verharzt klingt. Sollte ich ihn einfach weiterfahren und regelmäßig ölen oder lieber tauschen?
 
Guten Abend, jemand eine Idee wie ich diese Zugkappe für so einen alten Rahmen bekomme?

Gruß
 

Anhänge

  • 0613A436-4D42-4DDC-9A9E-F51433A944A1.jpeg
    0613A436-4D42-4DDC-9A9E-F51433A944A1.jpeg
    389,5 KB · Aufrufe: 64
  • EEB3E6DE-21CC-4A70-A83A-664702F654B6.jpeg
    EEB3E6DE-21CC-4A70-A83A-664702F654B6.jpeg
    354,7 KB · Aufrufe: 41
Hatter! Ich werde mal schauen was geht. Gerne reiche ich mal ein Bild nach, bin noch unterwegs.

Jau, stiftschlüssel (oder, im Notfall, leichter Hammer und 2/3mm Durchschlag. ACHTUNG: LINKSGEWINDE!) Wenn du den Kranz nicht fixiert bekommst, hilft der Trick mit den zwei Schrauben im Schraubstock, dazwischen klemmst du das größte Ritzel. Die Ausgleichsscheiben sind in unterschiedlichen Dicken verbaut, manchmal glaubt man gar nicht das welche da sind, superdünn; mit einer Stecknadel mal bißchen prökeln - du machst das schon.
 
@Bonanzero mschtd mich darauf aufmerksam, dass an der hinteren Bahnradnabe die ich aktuell verkaufen möchte was mit den Distanzhülsen nicht passt.

Ich habe das Set so übernommen und jetzt erst nachgemessen. Statt der üblichen EB 120 sinds hier knapp 124mm. Set ist NOS sber die Muttern haben Montagespuren. Der Nabenkörper ist dadurch auch nicht mittig.
Jetzt bin ich in Bahnradtdchnik und schon gar nicht Maillard Normandy versiert. Hat jemand einen Hinweis was hier falsch ist? Kürzere Distanz „nichtkettenseitig“ und fertig?
Oder hätte jemsnd ein Vergleichsfoto einer Maillard Pista. Im Netz ist nichts brauchbares zu finden
Anhang anzeigen 532851 Anhang anzeigen 532852 Anhang anzeigen 532853

Die Mutter mit dem langen Hals gehört meines Erachtens zur Road Nabe, und da auf die Zahnkranzseite. Hat an der Piste nichts verloren.

Was bei Dir gerade auf der Ritzelseite der Bahnnabe sitzt (Konus, Unterlegscheibe, dünne Mutter) gehört nach links. Rechts dann auf 120mm hinspacern.

Guck mal bei velobase, da ist bei der wahrscheinlich nicht unähnlichen 700 Professional Pista Nabe auf der Ritzelseite eine - wenn auch etwas dickere - "normale" Mutter ohne den langen Hals dran für Pista.

Und so hat's im Web mal einer gezeigt (wobei das auch selbst zusammengestückelt aussieht) ..

MAILLARD_PISTE(1).jpg
 
Die Seite ist auch ok aber schau mal hier. Da ist auch solche Riesenhülse:
Die Mutter mit dem langen Hals gehört meines Erachtens zur Road Nabe, und da auf die Zahnkranzseite. Hat an der Piste nichts verloren.

Was bei Dir gerade auf der Ritzelseite der Bahnnabe sitzt (Konus, Unterlegscheibe, dünne Mutter) gehört nach links. Rechts dann auf 120mm hinspacern.

Guck mal bei velobase, da ist bei der wahrscheinlich nicht unähnlichen 700 Professional Pista Nabe auf der Ritzelseite eine - wenn auch etwas dickere - "normale" Mutter ohne den langen Hals dran für Pista.

Und so hat's im Web mal einer gezeigt (wobei das auch selbst zusammengestückelt aussieht) ..

Anhang anzeigen 533250

Hast recht... frag mich wer da sonen Quark verzapft hat?!NOS halt:) wills eh verkaufen das Set will nur dem Käufer sagen was zu tun ist
 
Ich hätte dann gern mal ein Problem mit dem Ausbau eines Patronen-Tretlagers aus einem Stahlrahmen:

Die linke Seite (aus Kunsstoff) habe ich mit dem passenden Abzieher ohne größere Anstrengung lösen und ausbauen können.
Rechts rührt sich aber nichts.
Das geht sogar soweit, dass der Abzieher über die Verzahnung in der Lagerschale springt. Es sieht so aus, als sei diese so kurz, dass der Abnehmer nicht wirklich greift.

Ich habe dann noch mal mit der anderen Seite verglichen: Passt optimal...
Ins Lagergehäuse habe ich dann erst mal eine Menge Kriechöl gesprüht und lasse es einwirken - vielleicht hilft das ja...

Ciao

dirk
 
Zurück