Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde kleinere Kugeln versuchen und dafür mehr einsetzen.Hat wer bei einem ähnlichen Problem mit anderen (größeren) Kugeln schon Erfolg gehabt lohnen (welche max. Größe?)
Ich würfe kleinere Kugeln
Ist schon so lange her, klär mich doch bitte mal kurz auf."Konjunktiv II Präteritum"
Ist schon so lange her, klär mich doch bitte mal kurz auf.
Ups, da verlangst Du ja was
1. Vergangenheitsform (aktiv)
Indikativ: ich warf
Konjunktiv: ich würfe
Guten Morgen!
Beim Colnago möchte ich die aus Anfang der 90ern stammende, hier erstandene Chorus-Gruppe verbauen. Den Steuersatz habe ich endlich drin – nur läuft der wesentlich ruppiger wie gedacht (so locker kann ich ihn gar nicht einstellen, dass nicht das Gefühl von „Einrastlenkung“ entsteht...). Eine genauere Untersuchung hat ergeben, dass der Gabelkonus schon ziemliche „Einschläge“ hat (Pitting?), die Lagerschalen schauen OK aus. Laut Campa-Kataloge 92 und 94 handelt es sich beim Gabelkonus für den Record-Steuersatz und für den Chorus-Steuersatz („Contax“) um das gleiche Bauteil HS-OR010, das man natürlich im Handel nicht mehr erhält.
Dazu ist mir folgendes eingefallen:
Weiß wer, ob es am Markt einen „neuen“ Gabelkonus gibt, den man statt des Campa-Originals verwenden kann (u.U. mit anderen Kugeln) und wo man so etwas kriegt? (das Ersatzteil wurde ja nicht einmal hier im Forum gehandelt.…)
Hat wer bei einem ähnlichen Problem mit anderen (größeren) Kugeln schon Erfolg gehabt lohnen (welche max. Größe?)
Oder soll ich mich gleich um einen besser erhaltenen Steuersatz umschauen?
Anhang anzeigen 532843 Anhang anzeigen 532846 Anhang anzeigen 532845 Anhang anzeigen 532844
Vielen Dank für Eure Tipps!
Tom
Ich würde einfach den Kugelring weglassen und mehr von den gleichen Kugeln nehmen. Hat bei mir (mit einem anderen Steuersatz) auch sehr gut funktioniert.Ich würde kleinere Kugeln versuchen und dafür mehr einsetzen.
Beim Blumenhändler gibt es den Campa Record für 50 Euro,Oder soll ich mich gleich um einen besser erhaltenen Steuersatz umschauen?
Da stimmt was nicht mit den Distanzbuxen an der Hinteraxe. Die lange Buxe sitzt (bei RR-Naben zunindest) immer an der Zahnkranzseite. Und deren kurzes Ende ist die Anlage am Ausfallende (das ist etwas hohlgedreht, damit ein Ring anliegt und nicht die ganze Mutternfläche).
Gehört das alles eigentlich an eine Bahnnabe?
Also alte Bahnnaben haben entweder 110er oder 120er Einbaumass. Ich vermute mal die wurden schon mal geöffnet oder aber gewartet,Ich habe das Set so übernommen und jetzt erst nachgemessen. Statt der üblichen EB 120 sinds hier knapp 124mm. Set ist NOS sber die Muttern haben Montagespuren. Der Nabenkörper ist dadurch auch nicht mittig.
Also alte Bahnnaben haben entweder 110er oder 120er Einbaumass. Ich vermute mal die wurden schon mal geöffnet oder aber gewartet,
sonst währen ja keine Montagespuren zu sehen.
Ich öffne die Naben immer von der linken Seite und entnehme die Achse an der Antriebsseite.
Das hat den Vorteil, das die Mittigkeit bestehen bleibt und man muss nicht lange fummeln bis
man das wieder hin bekommt. Die von dir gezeigte Nabe wurde bestimmt von beiden Seiten geöffnet.
Schau mal hier, ist zwar keine HF aber man erkennt es:Daher interessiert mich wie die Maillards serienmässig aussahen
Schau mal hier, ist zwar keine HF aber man erkennt es:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=46641C72-1150-46B5-9240-43F2D8FCADF6&Enum=110&AbsPos=192