• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

kann es sein, dass bei den frühen Shimano UG-Kassettennaben die beiden zwei kleinsten Ritzel verschraubt sind und nicht nur das letzte?
Das Abschlussritzel ließ sich mit Mühe lösen, eben wollte ich den Rest einfach abnehmen und siehe da: es sitzt weiterhin bombenfest.
Die Kassette ist 6-fach UG. Und um einen solchen Freilauf handelt es sich:

F12E5C13-71F5-4495-982F-F018E6732428.jpeg


Ab Werk gab es das nicht, aber ich habe damals aus ner 600'er 6 fach mit nem weiteren Schraubritzel ein 7 fach gebaut.
Es war zwar nur genug Gewinde für das halbe Gewinde des Kranzes hat trotzdem gehalten.

Man sollte jedoch deutlich sehen ob das nächste Ritzel im Gewinde geschraubt oder nur gesteckt ist. Auch unterscheiden sich die Spacer dahinter. Nach einem gesteckten Ritzel kommt meist ein Plasteteile während am Schraubritzel ein fester Metallbund ist.

Mach doch mal ein Bild vom festsitzenden zweiten Ritzel.
Vielleicht kann man da was sehen.

Mille - Greetings
@L€X
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ab Werk gab es das nicht, aber ich habe damals aus ner 600'er 6 fach mit nem weiteren Schraubritzel ein 7 fach gebaut.
Es war zwar nur genug Gewinde für das halbe Gewinde des Kranzes hat trotzdem gehalten.

Man sollte jedoch deutlich sehen ob das nächste Ritzel im Gewinde geschraubt oder nur gesteckt ist. Auch unterscheiden sich die Spacer dahinter. Nach einem gesteckten Ritzel kommt meist ein Plasteteile während am Schraubritzel ein fester Metallbund ist.

Mach doch mal ein Bild vom festsitzenden zweiten Ritzel.
Vielleicht kann man da was sehen.

Mille - Greetings
@L€X
Danke für den Hinweis mit den Spacern und dass man es ja eigentlich "von vorne" sehen können muss. Stand da wohl ob meiner Verwunderung etwas auf der Leitung. Mit der Taschenlampe sah man die UG-Steckkranz-Form, konnte also nicht geschraubt sein. Ein paar gezielte Schläge von der Gegenseite haben den Block gelöst, hatte ich mich vorher nicht getraut.

Merci!
 
hallo, mein neuester Neuzugang bereitet mir etwas Kopfzerbrechen.
Kann mir jemand sagen wie ich am besten an die Lager ran komme ohne dabei
die Kunststoffkappen zu zerstören?

Danke

P1250383.JPG
 

Anhänge

  • P1250385.JPG
    P1250385.JPG
    614,8 KB · Aufrufe: 36
  • P1250386.JPG
    P1250386.JPG
    819,4 KB · Aufrufe: 33
Ich muss da mal ran, eines der beiden läuft rau und es tropft Öl an der Kappe raus.
Der Verkäufer wollte warsch so dem Lager noch mal auf die Sprünge helfen.
 
@Olddutsch: Diese Adapter verwandeln einen Campa-Sockel in einen japanischen Sockel, wie ihn Shimano-Hebel benötigen.
Ist damit unabhängig von 7- oder 8-fach Hebel. Gibt es für übliche Unterrohre als gekrümmte Version (wie auf Deinem Foto) und für Alu- oder Carbonrahmen o.ä. mit ebener Anlagefläche auf der Rahmenseite.
 
@Olddutsch: Diese Adapter verwandeln einen Campa-Sockel in einen japanischen Sockel, wie ihn Shimano-Hebel benötigen.
Ist damit unabhängig von 7- oder 8-fach Hebel. Gibt es für übliche Unterrohre als gekrümmte Version (wie auf Deinem Foto) und für Alu- oder Carbonrahmen o.ä. mit ebener Anlagefläche auf der Rahmenseite.

Also liegt die Rastung im Hebel
Da ich SL 6400 (7) gegen 6401(8) tauschen will
 
Bei mir ist ein Lemond (gebaut von Trek) Alp d'Huez von 1997 in einem netten orange gestrandet. Nichts wirklich Tolles aber es faehrt sich gut und sieht mit der verbauten Campa Gruppe klasse aus. Der Plan war einige Roststellen zu schleifen und aus zu bessern. Passende Farbe hab ich mir mischen lassen.

Leider kann ich den Originallack samt Primer einfach grossflaechig abziehen. Der Primer scheint einfach einfach nicht auf dem Rohr zu haften.

Ist Euch so etwas schon mal unter gekommen?

Mein Vorgehen ist bisher den nicht haftenden Lack abzuziehen bis nur noch "stabiler" Originallack uebrig ist. Hat jemand eine bessere Loesung parat (den ganzen Rahmen lackieren moechte ich eigentlich nicht)?

Danke,

Guido
 
Bei mir ist ein Lemond (gebaut von Trek) Alp d'Huez von 1997 in einem netten orange gestrandet. Nichts wirklich Tolles aber es faehrt sich gut und sieht mit der verbauten Campa Gruppe klasse aus. Der Plan war einige Roststellen zu schleifen und aus zu bessern. Passende Farbe hab ich mir mischen lassen.

Leider kann ich den Originallack samt Primer einfach grossflaechig abziehen. Der Primer scheint einfach einfach nicht auf dem Rohr zu haften.

Ist Euch so etwas schon mal unter gekommen?

Mein Vorgehen ist bisher den nicht haftenden Lack abzuziehen bis nur noch "stabiler" Originallack uebrig ist. Hat jemand eine bessere Loesung parat (den ganzen Rahmen lackieren moechte ich eigentlich nicht)?

Danke,

Guido
Hmm, warten bis er von alleine abfällt? Oder ist schon Rost drunter? Eigentlich hört sich das nach Totalreparatur an...
 
Zurück