• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man ganz kleine Korinthen kacken mag ist da schon ein Fehler drin. Man unterscheidet Messzeuge und Werkzeuge.

Ich mag diese nicht ganz präzisen Bezeichnungen aus dem Handwerksalltag. Der arme, alte, erfahrene Meister, der sich von frischen Berufsschülern korrigieren lassen muss .... Ist ihm nicht zu verdenken, wenn er so einen Schlaumeier erstmal einen Eimer Bohrlöcher holen schickt.
Böschungshobel werden auch gerne gebraucht:rolleyes:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe ganz einfache, gummiummantelte Schellen hinten. Tut's super.

Das sieht ja ganz anständig aus, Du hast aber auch schwarze Felgen, schwarze Schutzbleche, schwarze Bremsen und eine schwarze Gabel. Das sieht bei mir anders aus, ist alles silbern. Trotzdem: wo bekommt man Deine Schellen? Sehen immerhin etwas filigraner aus als die von Cateye.

Es gibt von Fix-Fahrradteile (sollte jeder Radhändler haben...) ovale Unterlegscheiben namens Achslasche mit 2Bohrungen. Die größere wird unter den Schnellspanner geklemmt(keine Schellenspuren am Rahmen, schnelle Demontage) und die 2. 5,5mm Bohrung ist für die Schutzblechstrebe.
edit. Kann am Hinterrad Probleme geben bei verchromten langen Ausfallenden,dann extra Zahnscheiben drunter und eventuell längeren Schnellspanner.
Danke für den Tipp. Die schaue ich mir mal an.
 
Mal eine Bastelfrage:
in den 70er Jahren habe ich am Campa Nuovo Record Schaltwerk die Achsen und Hülsen erneuert. Man konnte den ganzen Satz recht preiswert kaufen und das Einnieten war auch kein Hexenwerk - kein Spezialwerkzeug erforderlich. Jetzt liegen meine alten Schaltwerke immer noch im Regal und brauchen mal wieder spielfreie Achsen. Die zugehörigen Gazelle Rahmen sind leider inzwischen verbogen bzw. gebrochen. Wo bekomme ich die Achsen und Hülsen her?
Ich bin für jeden wirtschaftlich vernünftigen Tipp dankbar!
 
Wie wird denn die Länge beim Vorbau gemessen? Oben mitte Befestigungsschraube bis mitte Lenker oder seitlich mitte Lenker bis mitte Rohr (= Achse der Befestigungsschraube? Die Maße der verschiedenen Messmethoden differieren in um 10mm.
 
Moin,
Ich habe einen Steuersatz, bei dem in den Schalen keine Kuhlen von den Kugeln sind, und die Gabel quasi dann springt. Ich habe das aber noch nicht gefettet und mit Lenker getestet. Gehört das so oder sollte ich da was ändern?
 
Moin,
Ich habe einen Steuersatz, bei dem in den Schalen keine Kuhlen von den Kugeln sind, und die Gabel quasi dann springt. Ich habe das aber noch nicht gefettet und mit Lenker getestet. Gehört das so oder sollte ich da was ändern?

Hat da die Autokorrektur zugeschlagen? Wenn keine Kuhlen in den Laufflächen sind ist alles ok aber dann macht die Frage keinen Sinn, wenn da kleine Kuhlen drin sind und der Steuersatz einrastet kannst Du versuchen statt Kugelringen lose Kugeln zu verwenden, dann laufen die an anderen Stellen.
 
Wie wird denn die Länge beim Vorbau gemessen? Oben mitte Befestigungsschraube bis mitte Lenker oder seitlich mitte Lenker bis mitte Rohr (= Achse der Befestigungsschraube? Die Maße der verschiedenen Messmethoden differieren in um 10mm.

Der Vorbau ist eben der "Vorbau" , also das Maß das der Arm nach vorne rausragt , parallel zur Strasse eigentlich (waagerecht), also oben längs von Mitte Schraube bis Mitte Auge , ganz korrekt in der Mittelachse des Arms .
Der Teil der in die Gabel ragt ist ja eingebaut schräg .
 
Der Vorbau ist eben der "Vorbau" , also das Maß das der Arm nach vorne rausragt , parallel zur Strasse eigentlich (waagerecht), also oben längs von Mitte Schraube bis Mitte Auge , ganz korrekt in der Mittelachse des Arms .
Der Teil der in die Gabel ragt ist ja eingebaut schräg .

Die Messmethoden unterscheiden sich wohl. Mitte-Mitte hat der Vorbau 110mm, und somit nicht die eingestanzten 100mm. Wasn nu??? :idee:

Habe bis zu diesem Vorbau auch immer M-M gemessen. Das ist wohl doch nicht ganz richtig.

IMG_20170221_195653.jpg IMG_20170221_195718.jpg IMG_20170221_195730.jpg
 
Ich wollte kurz fragen, welche ITA Achsenlänge man nochmal für eine Nuovo Gran Sport Kurbel braucht. 113 oder 115,5?

Besten Dank!
 
Die Messmethoden unterscheiden sich wohl. Mitte-Mitte hat der Vorbau 110mm, und somit nicht die eingestanzten 100mm. Wasn nu??? :idee:

Habe bis zu diesem Vorbau auch immer M-M gemessen. Das ist wohl doch nicht ganz richtig.

Anhang anzeigen 421291 Anhang anzeigen 421292 Anhang anzeigen 421293

Du misst falsch... leg mal das Maßband mittig ins Vorbauauge ( da wo der Mittelpunkt der Bohrung ist ) und dann in gleicher höhe nach hinten ( also über den "Peugeot" Schriftzug ) bis zur (gedachten) Mittenachse der Schraube , nicht das Ding obendrauf legen .
Das sollten dann 100 ( + / - etwas ) sein .
Und den hinteren Rand der Bohrung nehmen ist total gaga .
Siehe Skizze
DSCF0001.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du misst falsch... leg mal das Maßband mittig ins Vorbauauge ( da wo der Mittelpunkt der Bohrung ist ) und dann in gleicher höhe nach hinten ( also über den "Peugeot" Schriftzug ) bis zur (gedachten) Mittenachse der Schraube , nicht das Ding obendrauf legen .
Das sollten dann 100 ( + / - etwas ) sein .
Und den hinteren Rand der Bohrung nehmen ist total gaga .
Siehe Skizze
Anhang anzeigen 421350

Komplett waagerecht. 100mm. Wieder was gelernt! Thx. :daumen:
 
ok, danke für die Aufklärung. Ist zwar schwieriger mit eingebautem Lenker zu messen, aber Hauptsache es herrscht Einigkeit bei der Messmethode. Alle meine Vorbauten haben keine Länge eingestanzt.
 
Welches Teil benötige ich für den Anschluss des Zuges an eine Sturmey Archer AW aus den 40er Jahren ?
Ich kenne das eigentlich nur mit dem Gewinde an der Schaltkette, oder ist es die falsche Kette ...
IMG_2177.jpg

Weiterhin suche ich noch eine Quelle für die doppelten Oberrohrschellen - Schalt und Bremszug.
 
Is nich mööglich...
P1040235.JPG
Doch !
Jetzt muss ich mit der sackschweren Altus A 10 (214g vs. 211g), unprestigig und zu allem Übel auch noch schöner, vorlieb nehmen. Was ne Katastrophe !
Keine weiteren Fragen
 
Wie, mit welchem Werkzeug zerlege ich diesen Steuersatz:
Kann man die obere silberne Kappe oder den schwarzen Gummring von Hand entfernen? Ist das evtl. nur eine Abdeckung?

Beim Shimano Santè Steuersatz ist das ähnlich, ist nur eine Abdeckung die die Abschlussschraube verdeckt und nur draufgesteckt ist. Darunter ist dann die Abschlussschraube, die mit einem normalen Steuersatzschlüssel geöffnet werden kann.

sante_steuersatz.jpg


Der Shimano ax Steuersatz hatte das auch, allerdings in Transparent. Drunter ganz normale Abschlussmutter:

feb2e42033f619eebd9bf54eff505df277ee8549.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand zufällg wie genau ich DA AX Bremszüge verlege? Bzw diese an den Bremsen einstelle? Ich bin mir ziemlich sicher mal eine Anleitung gesehen zu haben, finde die aber nicht mehr..
Danke schonmal!
 
Zurück