Nimmerklug
dem Grautvornix
Glattspeichen? Also wenn's nicht unbedingt sein muss...
https://www.dtswiss.com/Komponenten/Speichen/DT-competition
https://www.dtswiss.com/Komponenten/Speichen/DT-competition
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Glattspeichen? Also wenn's nicht unbedingt sein muss...
https://www.dtswiss.com/Komponenten/Speichen/DT-competition
Gibt es noch bei disraeligears.co.uk. Falls bekannt, sorry.
Hm, meine waren >300...Ich bräuchte 292 mm Länge, 36 Stück und die passenden Nippel dazu, hat das noch jemand liegen?
Oder kann ich auch die nehmen:
https://www.bike24.de/p1108057.html
Ich bräuchte 292 mm Länge, 36 Stück und die passenden Nippel dazu, hat das noch jemand liegen?
Oder kann ich auch die nehmen:
https://www.bike24.de/p1108057.html
Oh, die sind bislang an mir vorbeigegangen. Ich muss echt blind gewesen sein, denn auf der Seite war ich mehr als einmal, als ich das letzte Mal adäquate Speichen suchte...Oder in nagelneu.
https://www.bike24.de/p1108035.html
Wird noch neu hergestellt:
https://www.dtswiss.com/Komponenten/Speichen/DT-champion
Wie lang sind deine Speichen?Hatte ich mal bei den vergleichsweise neuen Pelissier 2000NFl; und habe 1,8er DD benutzt.
Edith: Welche Länge brauchst Du denn? Ich habe die für meinen Leichtbau benutzt und erinnere, dass ich ein Prym 100er-Pack geöffnet habe, Chromspeichen 1,8/1,4/1,8mm... Da ich nur 28 verbraucht habe, finden sich die anderen vielleicht noch wieder...
2,21,8mm in Chrom habe ich noch, ich bohre da genug Fleisch am Flansch ist immer auf 2mm auf.
Wollte gerade eine Fratelli Brivio Nabe aus den Fünfzigern mit DT Swiss Competition d=2,0 am Gewinde einspeichen. Stellte dann fest, dass die Speichenlöcher in der Nabe zu klein sind, die Speichen passen nicht durch.Ich habe da nie so drüber nachgedacht, aber ich dachte,dass sich den den Speichendurchmessern über die Jahre nichts geändert hat (ähnlich wie an 1/2 Zoll Ketten) und wenn dann zum dünneren hin.
Also, weiß jemand was ich da brauche und wo ich Speichen dafür bekomme?
Wenn Du einen "Besserwisser" einmal ärgern möchtest, dann frag ihn einmal, warum ein Meßschieber keine Schieblehre ist![]()
Wenn man ganz kleine Korinthen kacken mag ist da schon ein Fehler drin. Man unterscheidet Messzeuge und Werkzeuge.Weil eine Lehre ein Werkzeug ist, das als Bezugsgröße ..
Wie lang sind deine Speichen?
Hehe, Punkt für dich =PWenn man ganz kleine Korinthen kacken mag ist da schon ein Fehler drin. Man unterscheidet Messzeuge und Werkzeuge.
Oder die guten alten Siemens-Lufthaken.Ich mag diese nicht ganz präzisen Bezeichnungen aus dem Handwerksalltag. Der arme, alte, erfahrene Meister, der sich von frischen Berufsschülern korrigieren lassen muss .... Ist ihm nicht zu verdenken, wenn er so einen Schlaumeier erstmal einen Eimer Bohrlöcher holen schickt.
Es gibt von Fix-Fahrradteile (sollte jeder Radhändler haben...) ovale Unterlegscheiben namens Achslasche mit 2Bohrungen. Die größere wird unter den Schnellspanner geklemmt(keine Schellenspuren am Rahmen, schnelle Demontage) und die 2. 5,5mm Bohrung ist für die Schutzblechstrebe.Frage zur Schutzblechbefestigung: bin derzeit am Überlegen, mein Batavus mit Schutzblechen auszustatten. Nach etwas Recherche kommen da Curana C-Lite oder SKS Bluemel in Frage, vielleicht auch andere. Das ist auch nicht das Problem, sondern: wie befestige ich die ohne spezielle Schutzblechösen elegant (!) am Rad? Da bin ich bisher nur auf Cateye Schellen gestoßen (https://www.bike-components.de/de/CATEYE/Befestigungsschelle-p11850/), aber das dürfte doch schlimm aussehen, so schwarze Plastikschellen an Sitzstreben und verchromter Gabel. Oder fällt das nicht auf?
Gibt es elegante Alternativen? Gibt es solche Schellen in schön? Wie löst Ihr das? Zeigt mal...
Wie war das mit dem 300-jährigen Krieg?Soweit sind die noch nicht,soweit ich weiss bekommt der Rollgabel Schlüssel gerade ne EN Nummer
wurde ja auch zeit hatte ja zig Namen Engländer Franzose .....
Heißt ja auch SchätzholzIch habe außer als Besserwisserei noch niemanden, auch keinen Fachmann, Gliedermaßstab sagen hören.![]()
Wenn man ganz kleine Korinthen kacken mag ist da schon ein Fehler drin. Man unterscheidet Messzeuge und Werkzeuge.
Ich mag diese nicht ganz präzisen Bezeichnungen aus dem Handwerksalltag. Der arme, alte, erfahrene Meister, der sich von frischen Berufsschülern korrigieren lassen muss .... Ist ihm nicht zu verdenken, wenn er so einen Schlaumeier erstmal einen Eimer Bohrlöcher holen schickt.