• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gibt es noch bei disraeligears.co.uk. Falls bekannt, sorry.

Die Seite kenne ich, nur finde ich die technische Dokumentation die ich von späteren Shimano-Bauteilen kenne und schätze nicht. Leider sind diese hervorragenden Anleitungen ja mittlerweile auch von der si.shimano.com Seite verschwunden, aktuelle Bauteile sind meist in Gruppen zusammengefasst.
 
Hatte ich mal bei den vergleichsweise neuen Pelissier 2000NFl; und habe 1,8er DD benutzt.

Edith: Welche Länge brauchst Du denn? Ich habe die für meinen Leichtbau benutzt und erinnere, dass ich ein Prym 100er-Pack geöffnet habe, Chromspeichen 1,8/1,4/1,8mm... Da ich nur 28 verbraucht habe, finden sich die anderen vielleicht noch wieder...
Wie lang sind deine Speichen?
 
Wollte gerade eine Fratelli Brivio Nabe aus den Fünfzigern mit DT Swiss Competition d=2,0 am Gewinde einspeichen. Stellte dann fest, dass die Speichenlöcher in der Nabe zu klein sind, die Speichen passen nicht durch.Ich habe da nie so drüber nachgedacht, aber ich dachte,dass sich den den Speichendurchmessern über die Jahre nichts geändert hat (ähnlich wie an 1/2 Zoll Ketten) und wenn dann zum dünneren hin.

Also, weiß jemand was ich da brauche und wo ich Speichen dafür bekomme?

Wundert mich gerade, weil ich so einen Nabensatz auch kürzlich mit DD Speichen 2.0-1.8 eingespeicht habe?!
Die Löcher waren eng/hakelig vorn am Gewinde, gut, aber durchgepasst haben sie ....
 
Wenn Du einen "Besserwisser" einmal ärgern möchtest, dann frag ihn einmal, warum ein Meßschieber keine Schieblehre ist ;)

Weil eine Lehre ein Werkzeug ist, das als Bezugsgröße für ein vorher festgelegtes Maß dient. Will sagen, wenn man bei einer Lehre was verschieben kann ists keine Lehre mehr ;)
Ich sag ja auch Schraubenzieher und Zollstock, aber bei Schieblehre kräuseln sich mir echt die Nackenhaare :D Aber so hat sich halt jeder irgendwann die Begriffe auf die oder die Weise eingeprägt. Erlaubt ist, was gefällt =)
 
Weil eine Lehre ein Werkzeug ist, das als Bezugsgröße ..
Wenn man ganz kleine Korinthen kacken mag ist da schon ein Fehler drin. Man unterscheidet Messzeuge und Werkzeuge.

Ich mag diese nicht ganz präzisen Bezeichnungen aus dem Handwerksalltag. Der arme, alte, erfahrene Meister, der sich von frischen Berufsschülern korrigieren lassen muss .... Ist ihm nicht zu verdenken, wenn er so einen Schlaumeier erstmal einen Eimer Bohrlöcher holen schickt.
 
Frage zur Schutzblechbefestigung: bin derzeit am Überlegen, mein Batavus mit Schutzblechen auszustatten. Nach etwas Recherche kommen da Curana C-Lite oder SKS Bluemel in Frage, vielleicht auch andere. Das ist auch nicht das Problem, sondern: wie befestige ich die ohne spezielle Schutzblechösen elegant (!) am Rad? Da bin ich bisher nur auf Cateye Schellen gestoßen (https://www.bike-components.de/de/CATEYE/Befestigungsschelle-p11850/), aber das dürfte doch schlimm aussehen, so schwarze Plastikschellen an Sitzstreben und verchromter Gabel. Oder fällt das nicht auf?

Gibt es elegante Alternativen? Gibt es solche Schellen in schön? Wie löst Ihr das? Zeigt mal...
 
Vergiss die Curana. Geringere Schutzwirkung und knickgefährdet. Weniger knickstabil als die Bluemels, aber nur 2 Streben - kannst dir denken, wo die hinten brechen bzw. auf den Reifen durchschlagen ....

Ich habe ganz einfache, gummiummantelte Schellen hinten. Tut's super.
 
Wenn man ganz kleine Korinthen kacken mag ist da schon ein Fehler drin. Man unterscheidet Messzeuge und Werkzeuge.
Hehe, Punkt für dich =P

Ich mag diese nicht ganz präzisen Bezeichnungen aus dem Handwerksalltag. Der arme, alte, erfahrene Meister, der sich von frischen Berufsschülern korrigieren lassen muss .... Ist ihm nicht zu verdenken, wenn er so einen Schlaumeier erstmal einen Eimer Bohrlöcher holen schickt.
Oder die guten alten Siemens-Lufthaken.

Und jetzt genug Off-Topic =)
 
Frage zur Schutzblechbefestigung: bin derzeit am Überlegen, mein Batavus mit Schutzblechen auszustatten. Nach etwas Recherche kommen da Curana C-Lite oder SKS Bluemel in Frage, vielleicht auch andere. Das ist auch nicht das Problem, sondern: wie befestige ich die ohne spezielle Schutzblechösen elegant (!) am Rad? Da bin ich bisher nur auf Cateye Schellen gestoßen (https://www.bike-components.de/de/CATEYE/Befestigungsschelle-p11850/), aber das dürfte doch schlimm aussehen, so schwarze Plastikschellen an Sitzstreben und verchromter Gabel. Oder fällt das nicht auf?

Gibt es elegante Alternativen? Gibt es solche Schellen in schön? Wie löst Ihr das? Zeigt mal...
Es gibt von Fix-Fahrradteile (sollte jeder Radhändler haben...) ovale Unterlegscheiben namens Achslasche mit 2Bohrungen. Die größere wird unter den Schnellspanner geklemmt(keine Schellenspuren am Rahmen, schnelle Demontage) und die 2. 5,5mm Bohrung ist für die Schutzblechstrebe.
mzqymda2nf9jbxlr

edit. Kann am Hinterrad Probleme geben bei verchromten langen Ausfallenden,dann extra Zahnscheiben drunter und eventuell längeren Schnellspanner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ganz kleine Korinthen kacken mag ist da schon ein Fehler drin. Man unterscheidet Messzeuge und Werkzeuge.

Ich mag diese nicht ganz präzisen Bezeichnungen aus dem Handwerksalltag. Der arme, alte, erfahrene Meister, der sich von frischen Berufsschülern korrigieren lassen muss .... Ist ihm nicht zu verdenken, wenn er so einen Schlaumeier erstmal einen Eimer Bohrlöcher holen schickt.

Das liegt aber teilweise an den heutigen Berufsschul Lehrern Mein BL ist über den 2 Bildungsweg zum BL gelangt
erster augeübter Beruf war Maschinenbau Meister auf der Werft Der wusste was er uns erzählt hat
 
Zurück