Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ok, dann müssen wir uns diese "Nachfrage-Macht" wohl wie folgt vorstellen:
Kunde: "Ich hätte meinen Champion Mondial Rahmen gerne mit 27,0 mm Sitzrohr."
Das hielte ich für abwegig.
Nö.Habe hier einen Rahmen mit 531er Hauptrohren und 26,8mm Sattelstütze. Paßt das zusammen ?..
Das verstehe ich. Aber wieso sollte man von dem bei 531-Geröhr üblichen 27,2 mm - Maß abweichen und stattdessen 27,0 mm wählen ? Damit der Rahmen schwerer und die Sattelstützen-Auswahl geringer wird ?Wenn der Kunde MeierMüllerSchulze heißt natürlich nicht. Wenn er Gazelle heißt oder Peugeot oder Raleigh und Zigtausend Rohrsätze bestellt, dann geht da schon einiges...
Ach so, darauf hebst Du ab; Bastel- oder Messfehler klingt da plausibler, ja.Das verstehe ich. Aber wieso sollte man von dem bei 531-Geröhr üblichen 27,2 mm - Maß abweichen und stattdessen 27,0 mm wählen ? Damit der Rahmen schwerer und die Sattelstützen-Auswahl geringer wird ?
Ich glaube das alles nicht und vermute eher einen "Bastel-" bzw. Meßfehler.
Hää??Diesmal bevor ich anfange zu basteln
Ich würde gern aus meinen C-Record Griffen diese dünnere, gekennzeichnete Schicht Aluminium entfernen, um sie als Aero zu verwenden. Wie geht man da am besten vor? Eine Runde Feile?
Das hielte ich für abwegig.
Wenn die 27,2 mm Stütze im Reynolds 531 Rahmen nicht flutscht.
Seltsam das , anbei ein Foto des originalen Reynold Prospektes von ca. 1988 .
531 C / Sattelrohr = 0,8 -0,5 SB ergibt doch 27,0 mm und nicht 27 ,2 , wer weiss was die Goudas da zusammengelötet haben....
Anhang anzeigen 417934
Hab jetzt noch mal den hier probiert, der sitzt eigentlich recht sicher. Gibts dazu Erfahrungen?Anhang anzeigen 417825 Anhang anzeigen 417826 Anhang anzeigen 417827 Anhang anzeigen 417828 Alles andere ist bei diesem Kranz Murks
Wenn ich das so sehen, wird es ein super Tourist sein, da hat das Rohr oben 0,7, was ein Stützenmaß von 27,0 ergibt.Seltsam das , anbei ein Foto des originalen Reynold Prospektes von ca. 1988 .
531 C / Sattelrohr = 0,8 -0,5 SB ergibt doch 27,0 mm und nicht 27 ,2 , wer weiss was die Goudas da zusammengelötet haben....
Anhang anzeigen 417934
Hää??
Könntest Du mal ein Foto machen. Oder hat die Schreibkorrektur zugeschlagen?
Ich kenn bei den Hebeln nur das kleine Plättchen was oben in den Hebeln steckt und das braucht man für die Aero Zugverlegung. Und für Nonaero muss man das raus nehmen.
@Tichy @Waltzing-Matilda
Es handelt sich um ein Neco, was offenbar doch 3mm zu kurz ist. Antriebsseitig habe ich, weil die anderen Ringe auf die Schnelle nicht zu finden waren, einen ziemlich breiten Spacer verbaut, der aus einem Birdy red stammte. Nun ist´s wohl links zu wenig.
Ich zwirbel den Kram vor der Erstfahrt nochmal auseinander.
Es war bzw. ist eine Stronglight 107-Kurbel, die meist mit einer 118mm-Welle verbaut wurde.Was spricht dagegen ein Innenlager zu nehmen was zur Kurbel passt ?
Nö.
Vielleicht hast Du ja einen seltenen "Prototyp", falsche decals oder nur einen "Spezial-Kundenwunsch"... .
Das verstehe ich. Aber wieso sollte man von dem bei 531-Geröhr üblichen 27,2 mm - Maß abweichen und stattdessen 27,0 mm wählen ? Damit der Rahmen schwerer und die Sattelstützen-Auswahl geringer wird ?
Ich glaube das alles nicht und vermute eher einen "Bastel-" bzw. Meßfehler.
Ich hab hier ein Cilo Swiss in 531, das hat vermutlich 27mm. 26,8 schlackert unangenehm und 27,2 kann ich bestenfalls ansetzen.
Wie ich mal las ist die Art der Verarbeitung auch ein Grund für Unterschiede. Höhere/niedrigere Temperaturen beim Löten z.B. bringen demnach wohl unterschiedliche Ergebnisse bei gleichem Ausgangsmaterial.
Entweder ich muss ne 27er Stütze besorgen oder ich nehm' die Reibahle.
Ich darf da mal kurz einhaken?Das ausreiben würde ich nie nie nie im Leben wagen , die reibst ja dabei auch die obere durch das walzen des Rohres verdichtete besonders feste Schicht weg , es gibt dabei immer feine Riefen ( Dauerbruchgefahr ) , ich weiss nicht wer den Unsinn mal angefangen hat , aber die Reibahle soll nur eine evtl. entstandene Unrundheit des Rohrinnendurchmessers durch das Löten innerhalb der Muffe egalisieren , sonst nichts .
Und das das Rohr kleiner wird durch das Löten ist nun echter Unsinn .
27er Stützen gibt es ( nicht ohne Grund !) käuflich , und es gibt Drehmaschinen und Schleifleinen , damit kann man doch wohl eher so eine Stütze auf Maß bringen als am Rahmen rumzuwerkeln ...
Wenn es reinregnet fange ich ja auch nicht beim Fundament an![]()