• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Habe hier einen Rahmen mit 531er Hauptrohren und 26,8mm Sattelstütze. Paßt das zusammen? Das Maß kommt mir sehr untypisch (und selten) vor..
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ok, dann müssen wir uns diese "Nachfrage-Macht" wohl wie folgt vorstellen:
Kunde: "Ich hätte meinen Champion Mondial Rahmen gerne mit 27,0 mm Sitzrohr.":rolleyes:
Das hielte ich für abwegig.

Wenn der Kunde MeierMüllerSchulze heißt natürlich nicht. Wenn er Gazelle heißt oder Peugeot oder Raleigh und Zigtausend Rohrsätze bestellt, dann geht da schon einiges...
 
Habe hier einen Rahmen mit 531er Hauptrohren und 26,8mm Sattelstütze. Paßt das zusammen ?..
Nö.
Vielleicht hast Du ja einen seltenen "Prototyp", falsche decals oder nur einen "Spezial-Kundenwunsch"... .
Wenn der Kunde MeierMüllerSchulze heißt natürlich nicht. Wenn er Gazelle heißt oder Peugeot oder Raleigh und Zigtausend Rohrsätze bestellt, dann geht da schon einiges...
Das verstehe ich. Aber wieso sollte man von dem bei 531-Geröhr üblichen 27,2 mm - Maß abweichen und stattdessen 27,0 mm wählen ? Damit der Rahmen schwerer und die Sattelstützen-Auswahl geringer wird ?
Ich glaube das alles nicht und vermute eher einen "Bastel-" bzw. Meßfehler.
 
Das verstehe ich. Aber wieso sollte man von dem bei 531-Geröhr üblichen 27,2 mm - Maß abweichen und stattdessen 27,0 mm wählen ? Damit der Rahmen schwerer und die Sattelstützen-Auswahl geringer wird ?
Ich glaube das alles nicht und vermute eher einen "Bastel-" bzw. Meßfehler.
Ach so, darauf hebst Du ab; Bastel- oder Messfehler klingt da plausibler, ja.
 
Diesmal bevor ich anfange zu basteln:)

Ich würde gern aus meinen C-Record Griffen diese dünnere, gekennzeichnete Schicht Aluminium entfernen, um sie als Aero zu verwenden. Wie geht man da am besten vor? Eine Runde Feile?
Hää??:idee:

Könntest Du mal ein Foto machen. Oder hat die Schreibkorrektur zugeschlagen?
Ich kenn bei den Hebeln nur das kleine Plättchen was oben in den Hebeln steckt und das braucht man für die Aero Zugverlegung. Und für Nonaero muss man das raus nehmen.
 
Seltsam das , anbei ein Foto des originalen Reynold Prospektes von ca. 1988 .
531 C / Sattelrohr = 0,8 -0,5 SB ergibt doch 27,0 mm und nicht 27 ,2 , wer weiss was die Goudas da zusammengelötet haben....
Anhang anzeigen 417934


Ich habe hier einige 531c und 531p Raleighs die sich auch mit 27,2'er Stützen schmücken.
Klar sollten sie, nach dem Reynoldsblättchen, 27mm haben.
Ich halte es jedoch für denkbar das ein Hersteller hochwertiger Rahmen diese auf ein vernünftiges Maß aufreibt um den Kunden wirklich runde Löcher bieten zu können.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Hab jetzt noch mal den hier probiert, der sitzt eigentlich recht sicher. Gibts dazu Erfahrungen?
400062-1-500x500.png
 
Seltsam das , anbei ein Foto des originalen Reynold Prospektes von ca. 1988 .
531 C / Sattelrohr = 0,8 -0,5 SB ergibt doch 27,0 mm und nicht 27 ,2 , wer weiss was die Goudas da zusammengelötet haben....
Anhang anzeigen 417934
Wenn ich das so sehen, wird es ein super Tourist sein, da hat das Rohr oben 0,7, was ein Stützenmaß von 27,0 ergibt.
 
Hää??:idee:

Könntest Du mal ein Foto machen. Oder hat die Schreibkorrektur zugeschlagen?
Ich kenn bei den Hebeln nur das kleine Plättchen was oben in den Hebeln steckt und das braucht man für die Aero Zugverlegung. Und für Nonaero muss man das raus nehmen.

ich meine streng genommen nicht den Bremshebel selbst sondern das Sockelstück, das mit der Schelle am Lenker befestigt wird. Wenn der Lenker an genau der Stelle keine Bohrung hat, dann muss das Sockelstück ja eine Ausfräsung für die Zughülle haben.
 
Ich vermute als "Lösung" für das 531 Wirrwar mal folgendendes :
Der Aufkleber ( und da gibt es ja etliche Unterschiedliche im Laufe der Produktionszeit von dem Stahl 531 ) sagt nur aus :
Die Rohre sind aus der Stahllegierung " 531 " , und davon gab es etlich eben auch unterschiedliche Ausführungen und Maßen .
Und warum soll nicht ein Rahmenhersteller aus ganz eigenen Gründen nicht auch mal ein Rohr aus einem anderen Satz verlöten , bewusst , oder aus versehen , oder weil Sorte X alle war , ach was weiss ich ...:confused:
 
@Tichy @Waltzing-Matilda
Es handelt sich um ein Neco, was offenbar doch 3mm zu kurz ist. Antriebsseitig habe ich, weil die anderen Ringe auf die Schnelle nicht zu finden waren, einen ziemlich breiten Spacer verbaut, der aus einem Birdy red stammte. Nun ist´s wohl links zu wenig.
Ich zwirbel den Kram vor der Erstfahrt nochmal auseinander.
 
@Tichy @Waltzing-Matilda
Es handelt sich um ein Neco, was offenbar doch 3mm zu kurz ist. Antriebsseitig habe ich, weil die anderen Ringe auf die Schnelle nicht zu finden waren, einen ziemlich breiten Spacer verbaut, der aus einem Birdy red stammte. Nun ist´s wohl links zu wenig.
Ich zwirbel den Kram vor der Erstfahrt nochmal auseinander.

Was spricht dagegen ein Innenlager zu nehmen was zur Kurbel passt ? ;) Komische Innenlagerlängen die zu kurz für 3f-Kurbeln waren habe ich aber auch noch zum ausprobieren ;)
 
Was spricht dagegen ein Innenlager zu nehmen was zur Kurbel passt ?
Es war bzw. ist eine Stronglight 107-Kurbel, die meist mit einer 118mm-Welle verbaut wurde.
Bei meinem Herkelmann-Rahmen war diese aber etwas zu kurz, das kleine Blatt wäre zu nah an der Kettenstrebe gewesen.
Das Innenlager, ein Stronglight 651, ist aber ohnehin sehr schwer zu bekommen. Und dann auch noch sauteuer. Dazu hätte es 121mm haben müssen. Also mußte eine andere Lösung her. :)

@stahlraser : wenn das Lager in der Konstruktion ähnlich diesem ist, läßt sich auch hier ein Ring zwischen Kugellager und Schale einfügen:

http://sella-berolinum.de/shop-teil...b-920-hal-bsa-innenlager-68mm-jis-div.breiten
 
Nö.
Vielleicht hast Du ja einen seltenen "Prototyp", falsche decals oder nur einen "Spezial-Kundenwunsch"... .

Das verstehe ich. Aber wieso sollte man von dem bei 531-Geröhr üblichen 27,2 mm - Maß abweichen und stattdessen 27,0 mm wählen ? Damit der Rahmen schwerer und die Sattelstützen-Auswahl geringer wird ?
Ich glaube das alles nicht und vermute eher einen "Bastel-" bzw. Meßfehler.

Ich hab hier ein Cilo Swiss in 531, das hat vermutlich 27mm. 26,8 schlackert unangenehm und 27,2 kann ich bestenfalls ansetzen.
Wie ich mal las ist die Art der Verarbeitung auch ein Grund für Unterschiede. Höhere/niedrigere Temperaturen beim Löten z.B. bringen demnach wohl unterschiedliche Ergebnisse bei gleichem Ausgangsmaterial.

Entweder ich muss ne 27er Stütze besorgen oder ich nehm' die Reibahle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier ein Cilo Swiss in 531, das hat vermutlich 27mm. 26,8 schlackert unangenehm und 27,2 kann ich bestenfalls ansetzen.
Wie ich mal las ist die Art der Verarbeitung auch ein Grund für Unterschiede. Höhere/niedrigere Temperaturen beim Löten z.B. bringen demnach wohl unterschiedliche Ergebnisse bei gleichem Ausgangsmaterial.

Entweder ich muss ne 27er Stütze besorgen oder ich nehm' die Reibahle.

Das ausreiben würde ich nie nie nie im Leben wagen , die reibst ja dabei auch die obere durch das walzen des Rohres verdichtete besonders feste Schicht weg , es gibt dabei immer feine Riefen ( Dauerbruchgefahr ) , ich weiss nicht wer den Unsinn mal angefangen hat , aber die Reibahle soll nur eine evtl. entstandene Unrundheit des Rohrinnendurchmessers durch das Löten innerhalb der Muffe egalisieren , sonst nichts .
Und das das Rohr kleiner wird durch das Löten ist nun echter Unsinn .
27er Stützen gibt es ( nicht ohne Grund !) käuflich , und es gibt Drehmaschinen und Schleifleinen , damit kann man doch wohl eher so eine Stütze auf Maß bringen als am Rahmen rumzuwerkeln ...
Wenn es reinregnet fange ich ja auch nicht beim Fundament an :rolleyes:
 
Das ausreiben würde ich nie nie nie im Leben wagen , die reibst ja dabei auch die obere durch das walzen des Rohres verdichtete besonders feste Schicht weg , es gibt dabei immer feine Riefen ( Dauerbruchgefahr ) , ich weiss nicht wer den Unsinn mal angefangen hat , aber die Reibahle soll nur eine evtl. entstandene Unrundheit des Rohrinnendurchmessers durch das Löten innerhalb der Muffe egalisieren , sonst nichts .
Und das das Rohr kleiner wird durch das Löten ist nun echter Unsinn .
27er Stützen gibt es ( nicht ohne Grund !) käuflich , und es gibt Drehmaschinen und Schleifleinen , damit kann man doch wohl eher so eine Stütze auf Maß bringen als am Rahmen rumzuwerkeln ...
Wenn es reinregnet fange ich ja auch nicht beim Fundament an :rolleyes:
Ich darf da mal kurz einhaken?;)
Ich habe hier einen Vorbau, der ist bis zur Max Markierung von 22,2 auf 22 abgedreht worden. Kann ich sowas noch verwenden oder besteht ein Bruchrisiko an der "Kante"?
 
Zurück