• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und welche Stütze baut man dann ein? Reibahle zum Aufreiben hab ich nicht
Komische Frage : in ein Rohr mit Innenmaß 27 kommt eine 27er Stütze , das ist doch ein erhältliches Maß , sogar in ebay gelistet.
Warum wills du den das Rohr aufreiben , die Wandstärke ist doch so gewollt ( und durch das Rohwalzen verdichtet und stabil ) .
Innerhalb der Muffe ginge das ja noch , aber unterhalb im dünnen Rohr selbst ist das gefährlich ( etwas schräg die Reibahle und der Rahmen ist ex. )
So eine Reibahle ist nicht dazu gedacht ein neues Maß herzustellen , sondern nur eine evtl Unrundheit des Rohres nach dem Löten zu berichtigen , mehr nicht .
Ich halte vom Aufreiben da gar nichts , Kunstfehler das .
Und wie tief willst du den aufreiben , damit die Stütze weit genug reingeht .
Und wenn , würde ich die Stütze dünner Schmirgeln oder abdrehen lassen , das ist doch viel simpler , Schleifleinen und lang der Hub aber kurz die Pause..., Messchieber plus 15min ..
Eine Stütze auf der 27,2 draufsteht ist von Haus aus eh nur 27,17 oder so dick .
Hat da schon ein Polierfreak dran rumgemacht oft nur noch 27,1 .
 
Hallo Leute,
heute hatte ich Zeit mich im www umzuschauen, wie ich mein rad auf 3fach umrüsten kann.
By the way: 100% Steigung waren wohl etwas übertrieben, das geb ich zu, aber es ist definitiv zu steil um mit 12-13 km/h noch den Berg hochzukommen (das ist so die langsamste Geschwindigkeit die ich konstant bei 39/28er Übersetzung treten kann ohne schlapp zu machen) Schätzungsweise hab ich auch momentan nur so 160W in den Beinen. Ist nicht viel, weiß ich selbst. Und noch nen Anhänger wäre da nicht zu ziehen. Dann doch lieber nen kleines NotKettenblatt und alles wird gut.
Bei meiner Suche bin ich zu folgender Schlussfolgerung gelangt:
Möglichkeit 1:
alte 3-Fachkurbel erststehen und dazu neue Kettenblätter -bei meiner Recherche lande ich dann bei rounabout 100€
das fände ich sehr happig für nen Stadtrad und bei den Kosten könnte ich direkt ne neue Kurbel kaufen, deshalb
Möglichkeit 2:
neue Kurbel komplett. Da was hübsches von Shimano/Stronglight zu finden, was einigermaßen stimmig ist, ist garnicht mal so einfach Entweder hab ich die billigen vernieteten Kurbeln oder hässliche moderne Kurbeln gefunden.
deshalb bin ich hierrauf gestoßen:
https://www.bike-components.de/de/T...arnitur-p14543/silber-170-mm-30-42-52-o30123/
finde ich sehr hübsch und der Preis ist auch annehmbar. Nun kenne ich diese Aufnahme nicht...das ist kein ISIS und auch kein Octalink
Laut der Seite ist das dieses Patronenlager:
https://www.bike-components.de/de/Truvativ/Power-Spline-Innenlager-p12340/
kennt dieses Maß einer von euch oder weiss, was darüber zu berichten? auch ein Patronenlager von einer anderen Firma habe ich jetzt nicht gefunden...

Gruß Grandy

PS: Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, mich eben hoffnungslos bei der Suche verrant zu haben. Über Hilfe bin ich sehr dankbar
Diese Kurbel hat eine feste Welle und wird mit außenliegenden Lagern kombiniert. Dieses Konstruktionsprinzip ist sehr steif, die Welle kann sich nicht verbiegen. Die Kurbel muss am Lager anliegen, das bedeutet, dass es passieren kann, dass je nach Rahmen noch Distanzringe untergelegt werden müssen, damit nix schleift.
Die Tretlager für diese Kurbeln sind relativ billig und leich - ich halte diese Konstruktion für sehr sinvoll. Leider gibt es nicht viel Auswahl an erträglichen klassikertauglichen Kurbeln.
 
Hab hier ein Gazelle Champion Mondial aus 92/93 aus Reynolds 531 Competion. Klemmung sieht nicht verbogen aus Kann hier das Sattelstützen Maß 26,8 sein? Ich dachte Reynolds 531 hätte immer 27,2?

So ist es, 531c=27,2

Nimm dir nen grossen Schraubenzieher und bieg vorsichtig auf.

Ich hab in den letzten Jahren auch 2 531c Rahmen gekauft, bei denen die Verkäufer Stein und Bein geschworen haben, dass es 27,0 sein muss und sie den auch mit diesen Stützen gefahren wären.

Nach Aufbiegen hatten die beide 27,2
 
Hab hier ein Gazelle Champion Mondial aus 92/93 aus Reynolds 531 Competion. Klemmung sieht nicht verbogen aus Anhang anzeigen 417628 Anhang anzeigen 417627 Kann hier das Sattelstützen Maß 26,8 sein? Ich dachte Reynolds 531 hätte immer 27,2?

Es gab den 531c auch als metrischen Rohrsatz, der würde zu deiner Beschreibung passen. Welchen Außendurchmesser hat das Rohr? 531c hatte Ende der 80er Jahre 0,8 / 0,55 Wandstärke (Quelle: Touring Bikes von Tony Oliver).
 

Anhänge

  • IMG_20170204_133806.jpg
    IMG_20170204_133806.jpg
    504,3 KB · Aufrufe: 34
So ist es, 531c=27,2

Nimm dir nen grossen Schraubenzieher und bieg vorsichtig auf.

Ich hab in den letzten Jahren auch 2 531c Rahmen gekauft, bei denen die Verkäufer Stein und Bein geschworen haben, dass es 27,0 sein muss und sie den auch mit diesen Stützen gefahren wären.

Nach Aufbiegen hatten die beide 27,2

Lötzinn das , an der gezeigten Sattelmuffe gibt es nichts "aufzubiegen" der Schlitz ist astrein parallel wie er auch eingfräst wurde .
Aufbiegen ist nur möglich und sinnvoll wenn der hintere Teil der Muffe zusammengequetscht worden ist , und auch nur da gibt die Muffe nach beim verwenden einer unpassenden Stütze , und hat dann danach mal vorhandenen Durchmesser wieder .
Der vordere Teil der Muffe ( da wo das Oberrohr eingelötet ist und an den Seiten wo die Streben sind ) ist die Muffe absolut starr , da biegt sich ohnehin gar nichts zusammen , das ist doch keine Blechschelle so eine Muffe, da kannst du die Schraube hinten anknallen bis der Arzt kommt .
Und die Wandstärke von 531 C von 0,8mm erlaubt nie im Leben eine 27,2er Stütze .
Es sei denn der Aufkleber ist ein Fake , ein Grobschlosser hat daran rumgefummelt ( Reibahle und gieb Gummi ), oder das ist normales 531er Rohr .
Und bei einem metrischen Rohrsatz ( = 28mm Aussendurchmesser ) benötigt man eben eine 26,4er Stütze ( 26,6 bei 531 normal ),
sie Peugeot z.B.
 
Hallo Leute,
heute hatte ich Zeit mich im www umzuschauen, wie ich mein rad auf 3fach umrüsten kann.
By the way: 100% Steigung waren wohl etwas übertrieben, das geb ich zu, aber es ist definitiv zu steil um mit 12-13 km/h noch den Berg hochzukommen (das ist so die langsamste Geschwindigkeit die ich konstant bei 39/28er Übersetzung treten kann ohne schlapp zu machen) Schätzungsweise hab ich auch momentan nur so 160W in den Beinen. Ist nicht viel, weiß ich selbst. Und noch nen Anhänger wäre da nicht zu ziehen. Dann doch lieber nen kleines NotKettenblatt und alles wird gut.
Bei meiner Suche bin ich zu folgender Schlussfolgerung gelangt:
Möglichkeit 1:
alte 3-Fachkurbel erststehen und dazu neue Kettenblätter -bei meiner Recherche lande ich dann bei rounabout 100€
das fände ich sehr happig für nen Stadtrad und bei den Kosten könnte ich direkt ne neue Kurbel kaufen, deshalb
Möglichkeit 2:
neue Kurbel komplett. Da was hübsches von Shimano/Stronglight zu finden, was einigermaßen stimmig ist, ist garnicht mal so einfach Entweder hab ich die billigen vernieteten Kurbeln oder hässliche moderne Kurbeln gefunden.
deshalb bin ich hierrauf gestoßen:
https://www.bike-components.de/de/T...arnitur-p14543/silber-170-mm-30-42-52-o30123/
finde ich sehr hübsch und der Preis ist auch annehmbar. Nun kenne ich diese Aufnahme nicht...das ist kein ISIS und auch kein Octalink
Laut der Seite ist das dieses Patronenlager:
https://www.bike-components.de/de/Truvativ/Power-Spline-Innenlager-p12340/
kennt dieses Maß einer von euch oder weiss, was darüber zu berichten? auch ein Patronenlager von einer anderen Firma habe ich jetzt nicht gefunden...

Gruß Grandy

PS: Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, mich eben hoffnungslos bei der Suche verrant zu haben. Über Hilfe bin ich sehr dankbar
Hallo,

ich weiss ja nicht, ob es für dich interessant ist. Ich habe noch eine 3fach Ultegra 6500er Kurbel hier liegen. Zustand ist sehr gut, müsste mal genau schaun ob nicht NOS.

Falls du Interesse hast lass es mich wissen.

VG
Stefan
 
Im 88er Katalog taucht als einziges Mass 27,2 auf, im 91er ist leider keines angegeben.
 
Owatrol: Ich habe mal im Netz gesucht und Aussagen gefunden, wonach das Zeug stark verdünnter Leinölfirnis ist. Wie sind denn die Forumserfahrungen damit? Leinölfirnis und Terpentin krieg ich gerade noch selber gemischt. Wozu also mehr Kohle raushauen, wenn ich noch einen großen Kanister Firnis im Keller habe...
Oder gibt es da noch einen Zusatz, der das Ganze so unvergleichlich toll macht?
Da sind wohl noch andere Zusätze drin, so meine ich daß Owatrol schneller trocknet (habe aber nicht den direkten Vergleich). Ob Leinölfirnis bzw Halböl als Grundierung taugt weiß ich nicht, musst Du ausprobieren. Zum Konservieren kannst Du das nehmen. Normale Leinölfirnis gilbt aber mit der Zeit, wenn das stört musst Du höher gereinigte Leinölfirnis vom Künstlerbedarf nehmen. Ob Owatrol auch gilbt kann ich Dir in einigen Jahren sagen...
 
Diese Kurbel hat eine feste Welle und wird mit außenliegenden Lagern kombiniert. Dieses Konstruktionsprinzip ist sehr steif, die Welle kann sich nicht verbiegen. Die Kurbel muss am Lager anliegen, das bedeutet, dass es passieren kann, dass je nach Rahmen noch Distanzringe untergelegt werden müssen, damit nix schleift.
Die Tretlager für diese Kurbeln sind relativ billig und leich - ich halte diese Konstruktion für sehr sinvoll. Leider gibt es nicht viel Auswahl an erträglichen klassikertauglichen Kurbeln.

Hab ich dich richtig verstanden, dass in diesem Patronenlager Lager verbaut sind, die durch die Kurbel zusammengehalten werden? Ähnlich einem klassischen Konuslager, nur dass die äußeren Lagerschalen in einer Art Patronenlagerhülle eingefasst sind und die Kurbel selbst den Gegendruck für den korrekten Lagersitz erzeugt?
Dann verstehe ich nicht wie diese Konstruktion im Tretlager richtig eingestellt werden können soll. Durch das Aussengewinde des Patronenlagers (mit Falz) gibt es doch nur eine Möglichkeit das Tretlager einzusetzen. Oder hab ich einen Denkfehler?
Dein Einwand dass der einzige Nachteil weniger klassikertaugliche Kurbeln sind, ist ja bei der o. g. nicht der Fall. Ich finde die sehr ansprechend.

Warum findet man eigentlich dieses System auf einschlägigen Wiki-Seiten? Ist das so selten und vor allem uninteressant?
 
Hab ich dich richtig verstanden, dass in diesem Patronenlager Lager verbaut sind, die durch die Kurbel zusammengehalten werden? Ähnlich einem klassischen Konuslager, nur dass die äußeren Lagerschalen in einer Art Patronenlagerhülle eingefasst sind und die Kurbel selbst den Gegendruck für den korrekten Lagersitz erzeugt?
Dann verstehe ich nicht wie diese Konstruktion im Tretlager richtig eingestellt werden können soll. Durch das Aussengewinde des Patronenlagers (mit Falz) gibt es doch nur eine Möglichkeit das Tretlager einzusetzen. Oder hab ich einen Denkfehler?
Dein Einwand dass der einzige Nachteil weniger klassikertaugliche Kurbeln sind, ist ja bei der o. g. nicht der Fall. Ich finde die sehr ansprechend.

Warum findet man eigentlich dieses System auf einschlägigen Wiki-Seiten? Ist das so selten und vor allem uninteressant?

Nein, das Lager wird nicht durch die Kurbel zusammengehalten. Das Lager wird wie alle Patronenlager von rechts bis zum Anschlag reingeschraubt, links kommt die Hülse drauf die nur Stütz- und keine Spannfunktion hat. Eingestellt wird wie bei allen anderen Patronenlagern auch nichts :)

Eine Übersicht gibt es auf Onkel Sheldons Seite: http://www.sheldonbrown.com/tooltips/cartridge.html
Die Varianten bei der statt Vierkant irgendeine Verzahnung verwenden wie Octalink, Powerspline etc. unterscheiden sich vom Prinzip her nicht.
 
Zurück