G
Gelöschtes Mitglied 71483
Bei dem Regina Kranz sind alle Ritzel auf den Freilauf aufgeschraubt , die hinteren beiden aber mit Linksgewinde !
Wenn du den vorderen Ring mit den beiden kleinen Löchlein abschraubst ( Achtung , auch Linksgewinde ! ) trennst du den Freilaufkörper in 2 Teile.
Einmal den inneren ( das ist der mit dem Gewinde das auf die Nabe kommt ) und das äussere Teil ( auf dem sitzen die Ritzel ).
Und dabei kommen dir eine Menge kleiner Kugeln , Klinken und Federn ( 1 oder 2 je nach Bauform ) für die Sperrklinken entgegen entgegen .
Und ja , dazu müssen die Kränze eigentlich nicht ab .
Aufpass , das zusammenbauen ist aber Fummelarbeit ( Kugeln mit Fett in die Laufbahnen kleben , Klinken und Federn einsetzen und beim zusammenbringen der beiden Teile kein Kugeln mit den vorstehenden Klinken rausschubsen )
Warum wäscht du den kpl Zahnkranz nicht in Lösungsmittel aus , sprühst ( nach dem trocknen ) etwas Öl oder Kettenspray rein , und fertig .
Im inneren des Freilaufes ist normal nichts was richtig kaputt geht , wenn Klinken brechen dreht der Kranz durch , wenn Federn brechen auch , also ist da einfach Dreck drin wenn der komische Geräusche macht , diese ganzen Uraltkränze sind nämlich völlig ohne jede Dichtung .
Die Klinken machst du am Besten mit einem Zwirnsfaden fest (Schlinge)und ziehst ihn danach heraus.
Endlich was wo ich mich auskenne

Rawuza (Bj.49!)