• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich verleg das mal aus dem Fang des Tages:
Der Umwerfer passt leider nicht so recht aus folgendem Grund:
Anhang anzeigen 414477 Anhang anzeigen 414478 Anhang anzeigen 414479
Hab kurz gedacht der Anlötsockel wäre verbogen aber an meinem Bianchi schauts genau so aus und an Holgers Rädern in der Werkstatt auch... das einzige wo der UW passen würde ist mein Somec... Grundsätzlich denke ich über das Anlegen des Sockels nach, hab aber schiss dass dabei der Chrom beschädigt wird :idee:
Was meint das Forum? o_O
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
über einen Adapter hatten holger und ich schon gesprochen und das eher verworfen weil das Gesamtkonstrukt dadurch noch schwerer wird und der umwerfer dadurch zu weit nach hinten rücken würde. :(
 
Folgendes Problem:
Ich habe an einem meiner Räder ein Athena Schaltwerk. Campa LRS 8-fach. Hatte bis vor kurzem noch Ergos dran (keine Ahnug welches Modell, stand nichts drauf, Schalthebelchen schwarz und Plaste), die auch sauber schalteten. Nun waren die aber hässlich und kaputt, also schönere, funktionierende Veloce Ergos dran, an die ich günstig rankommen konnte.
Jetzt kriege ich die Schaltung aber ums verrecken nichtmehr eingestellt...
Ist Campa Gruppenüberbreifend nicht kompatibel? Sprich kann Veloce nicht mit Athena?
 
Forumskollege Bergdoc hat im Keller einen Bianchi Stahl? stehen. Sattelstütze zu wenig Durchmesser. Jetzt bin ich 150Km weit weg und wollte ihm eine meiner rumliegend Stützen schicken. Drin war eine 25,8 die schlackerte, zusenden will ich ihm eine 27,8.
Hat Bianchi standart Durchmesser? Der Schlitz im Sattelrohr ist oben verjüngt. Auftreiben bis der Schlitz paralell läuft? Würde ich machen.
Wenn ich mir blos den Namen gemerkt hätte. Ist ein Schwarzer mit grünem Dekor. Aber keim Celestegrün.
Rawuza
http://burts.de/fotos/bianchi.jpg
Das ist er! Wer sagt mir den Sattelrohrdurchmesser?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
über einen Adapter hatten holger und ich schon gesprochen und das eher verworfen weil das Gesamtkonstrukt dadurch noch schwerer wird und der umwerfer dadurch zu weit nach hinten rücken würde. :(

Halte den Umwerfer doch noch mal an ein zwei andere Anlötteile, der Spalt wird vermutlich jeweils recht aussehen, ich gehe da fast schon von nem Standard aus. Daher würde ich lieber die Feile schwingen und den Umwerfer anpassen. Sieht erst mal so aus, als ob am eckigen Ende ne Fase schon etwas bewirken würde.
 
Forumskollege Bergdoc hat im Keller einen Bianchi Stahl? stehen. Sattelstütze zu wenig Durchmesser. Jetzt bin ich 150Km weit weg und wollte ihm eine meiner rumliegend Stützen schicken. Drin war eine 25,8 die schlackerte, zusenden will ich ihm eine 27,8.
Hat Bianchi standart Durchmesser? Der Schlitz im Sattelrohr ist oben verjüngt. Auftreiben bis der Schlitz paralell läuft? Würde ich machen.
Wenn ich mir blos den Namen gemerkt hätte. Ist ein Schwarzer mit grünem Dekor. Aber keim Celestegrün.
Rawuza
http://burts.de/fotos/bianchi.jpg
Das ist er! Wer sagt mir den Sattelrohrdurchmesser?

Kommt auf den Rohrsatz an den ich auf dem Rohrsatzaufkleber nicht lesen kann ;) 531 wäre wohl meist 27,2 oder 501 meist 27,0
Die meisten Leute haben schon Sattelstützen mit verschiedenen Maßen herumliegen um zu testen was der Rahmen für einen Sattelstützdurchmesser hat. Sowas ferndiagnostisch erledigen zu wollen ist fast unmöglich.

Meßschieber reinhalten und quer messen wäre schonmal ein Anhaltspunkt :)
Da eine zu kleine Stütze drin war und jetzt möglicherweise die Klemmung verwürgt ist müsste man jetzt aber erstmal wieder alles auf das richtige Maß aufbiegen...
 
Bergdoc kann ich alles fragen, aber nur das was im 2.Teil seines Nicks steht ist glaubhaft den davon hat er Ahnung:).
Rawuza
 
Halte den Umwerfer doch noch mal an ein zwei andere Anlötteile, der Spalt wird vermutlich jeweils recht aussehen, ich gehe da fast schon von nem Standard aus. Daher würde ich lieber die Feile schwingen und den Umwerfer anpassen. Sieht erst mal so aus, als ob am eckigen Ende ne Fase schon etwas bewirken würde.
Hatte ich mit byf schon mal ausklamüsert, da kann man leider nicht genug wegfeilen dass es passt ...
 
Hallo zusammen,

ich habe ein Ritzelpaket demontrieren lassen (mir hat die Kraft gefehlt ;)) Leider wurde es komplett mit Freilauf abgebaut. Wie bekomme ich die Ritzel da runter?
46effe3bc26b7c239707e9ac3d02c63f.jpg
9ad0774c6d1c80865f867388e274789b.jpg
 
Danke euch für die Erläuterung! Noch 2 Nachfragen:
1.Ich möchte den Freilauf warten (da rasselt etwas). Habe ich es richtig verstanden, dass ich dazu nur den Ring unter den Ritzeln (entschuldigt die Laienausdrücke:)) öffnen muss und die Ritzel nicht abgeschraubt werden müssen?
2. Wenn ich die Ritzel abschrauben möchte, müsste ich das Ganze wieder ans Laufrad montieren?
 
Hatte ich mit byf schon mal ausklamüsert, da kann man leider nicht genug wegfeilen dass es passt ...

Und n bisschen feilen plus ein Stück Bleiband?*


*Ich habe mal einen 28,6er (Schellen-)Umwerfer mit einem Stück Weichlot für ein 28,0er Sitzrohr passend gemacht bzw. passend und stramm bekommen. Bleiband hört sich nur schwer an, wiegt in der benötigten Größe auch nur ein paar Gramm.
 
J
Danke euch für die Erläuterung! Noch 2 Nachfragen:
1.Ich möchte den Freilauf warten (da rasselt etwas). Habe ich es richtig verstanden, dass ich dazu nur den Ring unter den Ritzeln (entschuldigt die Laienausdrücke:)) öffnen muss und die Ritzel nicht abgeschraubt werden müssen?
2. Wenn ich die Ritzel abschrauben möchte, müsste ich das Ganze wieder ans Laufrad montieren?

Ja, der "Deckel" mit den zwei Löchern geht IM UHRZEIGERSINN auf (Linksgewinde).
Nein, die Ritzel lassen sich mit einem Kranzhalter und/oder Peitschen entfernen - Bei diesem Reginazeugs gibt es linksgewinde etc., Ritzel müssen gegeneinander gekontert werden, italienischer failed-state-mist eben, ich kenn mich da nicht wirklich aus
 
Danke euch für die Erläuterung! Noch 2 Nachfragen:
1.Ich möchte den Freilauf warten (da rasselt etwas). Habe ich es richtig verstanden, dass ich dazu nur den Ring unter den Ritzeln (entschuldigt die Laienausdrücke:)) öffnen muss und die Ritzel nicht abgeschraubt werden müssen?
2. Wenn ich die Ritzel abschrauben möchte, müsste ich das Ganze wieder ans Laufrad montieren?

Bei dem Regina Kranz sind alle Ritzel auf den Freilauf aufgeschraubt , die hinteren beiden aber mit Linksgewinde !
Wenn du den vorderen Ring mit den beiden kleinen Löchlein abschraubst ( Achtung , auch Linksgewinde ! ) trennst du den Freilaufkörper in 2 Teile.
Einmal den inneren ( das ist der mit dem Gewinde das auf die Nabe kommt ) und das äussere Teil ( auf dem sitzen die Ritzel ).
Und dabei kommen dir eine Menge kleiner Kugeln , Klinken und Federn ( 1 oder 2 je nach Bauform ) für die Sperrklinken entgegen entgegen .
Und ja , dazu müssen die Kränze eigentlich nicht ab .
Aufpass , das zusammenbauen ist aber Fummelarbeit ( Kugeln mit Fett in die Laufbahnen kleben , Klinken und Federn einsetzen und beim zusammenbringen der beiden Teile kein Kugeln mit den vorstehenden Klinken rausschubsen )
Warum wäscht du den kpl Zahnkranz nicht in Lösungsmittel aus , sprühst ( nach dem trocknen ) etwas Öl oder Kettenspray rein , und fertig .
Im inneren des Freilaufes ist normal nichts was richtig kaputt geht , wenn Klinken brechen dreht der Kranz durch , wenn Federn brechen auch , also ist da einfach Dreck drin wenn der komische Geräusche macht , diese ganzen Uraltkränze sind nämlich völlig ohne jede Dichtung .
 
Bei dem Regina Kranz sind alle Ritzel auf den Freilauf aufgeschraubt , die hinteren beiden aber mit Linksgewinde !
Wenn du den vorderen Ring mit den beiden kleinen Löchlein abschraubst ( Achtung , auch Linksgewinde ! ) trennst du den Freilaufkörper in 2 Teile.
Einmal den inneren ( das ist der mit dem Gewinde das auf die Nabe kommt ) und das äussere Teil ( auf dem sitzen die Ritzel ).
Und dabei kommen dir eine Menge kleiner Kugeln , Klinken und Federn ( 1 oder 2 je nach Bauform ) für die Sperrklinken entgegen entgegen .
Und ja , dazu müssen die Kränze eigentlich nicht ab .
Aufpass , das zusammenbauen ist aber Fummelarbeit ( Kugeln mit Fett in die Laufbahnen kleben , Klinken und Federn einsetzen und beim zusammenbringen der beiden Teile kein Kugeln mit den vorstehenden Klinken rausschubsen )
Warum wäscht du den kpl Zahnkranz nicht in Lösungsmittel aus , sprühst ( nach dem trocknen ) etwas Öl oder Kettenspray rein , und fertig .
Im inneren des Freilaufes ist normal nicht was richtig kaputt geht , wenn Klinken brechen dreht der Kranz durch , wenn Federn brechen auch , also ist da einfach Dreck drin wenn der komische Geräusche macht , diese ganzen Uraltkränze sind nämlich völlig ohne jede Dichtung .

So mache ich das, danke!
 
Forumskollege Bergdoc hat im Keller einen Bianchi Stahl? stehen. Sattelstütze zu wenig Durchmesser. Jetzt bin ich 150Km weit weg und wollte ihm eine meiner rumliegend Stützen schicken. Drin war eine 25,8 die schlackerte, zusenden will ich ihm eine 27,8.
Hat Bianchi standart Durchmesser? Der Schlitz im Sattelrohr ist oben verjüngt. Auftreiben bis der Schlitz paralell läuft? Würde ich machen.
Wenn ich mir blos den Namen gemerkt hätte. Ist ein Schwarzer mit grünem Dekor. Aber keim Celestegrün.
Rawuza
http://burts.de/fotos/bianchi.jpg
Das ist er! Wer sagt mir den Sattelrohrdurchmesser?

Könnte sich um ein Caurus 906 aus Oria-Rohren handeln, dieses hat einen Sattelstützendurchmesser von 26,2 mm. Gab aber auch andere Bianchi-Modelle mit der gezeigten Lackierung.
 
Ähm, Conti baut doch gar keine tubeless-Reifen, oder jetzt doch? Wofür sollte das Felgenband bei tubeless gut sein (wenn man keine Löcher im Felgenboden hat)? Probiere es aus.
Jetzt muss ich meine gestrige Antwort doch etwas präziser formulieren ...

  • Du hast recht: Conti bietet keine reinen Tubeless Reifen (UST) an.
  • Conti hat nur Reifen in der Bauart Tubeless Ready (Und ein paar Schlauchreifen wie den Attack oder den GP 4000)
  • Tubeless Ready sind bei Conti nur wenige, hauptsächlich MTB / CX Reifen, sobald es die Premium Version ist (ProTection oder Premium). Bei den Tubeless soll man wohl wegen der Hitzeentwicklung bei langen Abfahrten ein Felgenband verwenden. Dazu wird es aber richtige Pässe brauchen, damit ein Felgenband überhaupt notwendig werden könnte.

Was ist daran zu teuer?
Der LRS an sich. Habe noch keinen Schlauchreifen-LRS unter 500€ gesehen. Brauchbare Clincher wie den Zonda bekommt man ja schon deutlich drunter. Aber auch Reifen sind teurer als Faltreifen. Schlauch oder Kleber wird sich nichts geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück