• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Explosionszeichnungen finde ich auf die Schnelle nicht.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=63b6e049-bb8c-46f2-aee9-9155e06cfb1e&Enum=119
Aber ist doch nicht wirklich Raketentechnik - die Schale mit den flachen Schlüsselflächen kommt bis zum Anschlag in den Rahmen, Lagerring richtigrum rein, Achse rein, Lagerring richtigrum drauf, verstellbare Lagerschale mit Löchern reindrehen bis das Lager nicht ganz fest ist, mit Kontermutter kontern und schauen ob das Spiel stimmt. Wird in der Regel enger wenn man kontert.

Danke @Tichy. Das ist soweit alles klar und in der Theorie und Praxis oft umgesetzt. Leider verhält es sich so, dass es bei diesem bestimmten Rad mit dem Lager nur zu lose oder zu fest gibt. Lagerschalen sehen gut aus, Kugeln auch. Und nein, ist auch nicht mein erstes Lager, dass ich einstelle. Ich vermute, dass der Vorbesitzer was kombiniert hat, was nicht zusammen spielt und das will ich einfach prüfen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zumindest die Welle kannst Du ja anhand der Daten von VB prüfen auch wenn die mit Vorsicht zu geniessen sind:

English: 68-W-116 Italian: 70-W-119.
Marked D-3L, appears symmetrical which would be 32-52-32mm

Ich schaue mir ja auch gern Anleitungen und Explosionszeichnungen an, wüsste aber nicht wie man bei möglicherweise nicht zueinander passenden Teilen weiterkommen soll. Das sollte ja wenn man es so ausserhalb des Tretlagergehäuses zusammensetzt auch richtig funktionieren oder eben nicht.
 
Ähm, das ist doch ein neuer LRS, oder? Die haben doch gar keine Löcher mehr im Felgenboden, da brauchst du also auch keine Bänder mehr. Selbst wenn du noch mit Schlauch fahren willst, was man ja auch nicht mehr braucht heutzutage...
Ja, das ist ein neuer LRS. Löcher hat er keine, das stimmt. Aber z. Bsp. Continental empfiehlt trotzdem Felgenband. Sogar bei tubeless soll man laut Continental Felgenband verwenden. Schaden wird es wohl nicht – Oder ist das unsinnig?
 
Ähm, Conti baut doch gar keine tubeless-Reifen, oder jetzt doch?
Die haben einige Schlauchreifen.

Wofür sollte das Felgenband bei tubeless gut sein (wenn man keine Löcher im Felgenboden hat)?
Weil Continental meint, dass ...

Bildschirmfoto 2017-02-01 um 12.55.20.png
 
Kommt jetzt ein wenig auf den Einsatzzweck an. Hier zwischen Weser- und Leinebergland fahre ich Zonda-Laufräder (glatter Felgenboden) mit Latexschläuchen ohne Felgenband.
Wenn ich bergiger wohnen würde wäre das aber sicher was anderes.
 
Kommt jetzt ein wenig auf den Einsatzzweck an. Hier zwischen Weser- und Leinebergland fahre ich Zonda-Laufräder (glatter Felgenboden) mit Latexschläuchen ohne Felgenband.
Wenn ich bergiger wohnen würde wäre das aber sicher was anderes.
Bei mir hat es schon den einen oder anderen Hügel in der Landschaft. Klar, wenn man nur eben fährt, ist das sicher unproblematisch.

ok, dann lass doch einfach den Schlauch auch weg und nimm tubeless Reifen. Wo kein Schlauch ist, kann keiner kaputtgehen. Rollt auch gleich leichter und ist pannenunanfälliger.
Stimme ich prinzipiell zu. Ist mir aber leider zu teuer :(
 
Hallo!
Ich habe eine Shimano 600 EX Kurbel mit 42/52 Kettenblättern (130 mm Lochkreisdurchmesser) aus den 80ern und würde sie gerne bergtauglicher machen. 39er Kettenblatt wäre schon mal eine Variante.

Gibt es auch noch kleinere passende Kettenblätter?
Kann man aus der 2fach Kurbel eine 3fach Kurbel machen? Habe mal was von "triplizer" oder so ähnlich gelesen, aber nichts passendes gefunden.
Danke für eure Hilfe,
Luca
 
38er wäre ja schon mal was. In der Artikelbeschreibung steht für 9/10fach. Passt das auch für 6/7fach?

Ja, um da wirklich Probleme zu bekommen musst Du schon eine viel zu schmale Kette verwenden denk ich mal. Wenn ich hier eine FC-6207 mit einer Kompaktkurbel vergleiche sind die Kettenblätter minimal dicker (dafür bräuche ich eine Bügelmeßschraube), wenn ich die mit den Spitzen voreinander halte kann das kaum ein Unterschied sein.
 
Ja, um da wirklich Probleme zu bekommen musst Du schon eine viel zu schmale Kette verwenden denk ich mal. Wenn ich hier eine FC-6207 mit einer Kompaktkurbel vergleiche sind die Kettenblätter minimal dicker (dafür bräuche ich eine Bügelmeßschraube), wenn ich die mit den Spitzen voreinander halte kann das kaum ein Unterschied sein.

Danke! Dann sollte es ja passen.
 
Hi Leute, eben gerade schön die Kassette geputzt. Nun stelle ich fest, die Nabe läuft nicht so super. Also das Rad dreht gut! ABER - ich spüre, wie es im Lager ruckelt. Normal?

Wie bekommt man denn die Nabe auf? ... zum Säubern oder Kugeltauschen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hi Leute, eben gerade schön die Kassette geputzt. Nun stelle ich fest, die Nabe läuft nicht so super. Also das Rad dreht gut! ABER - ich spüre, wie es im Lager ruckelt. Normal?

Wie bekommt man denn die Nabe auf? ... zum Säubern oder Kugeltauschen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Zuviele Unbekannte in der Gleichung :) Dass es um ein Hinterrad geht reicht nicht, was haben wir denn hier für ein Modell? Und was ruckelt - der Freilauf auf der Nabe oder die Nabe beim drehen?
 
Zuviele Unbekannte in der Gleichung :) Dass es um ein Hinterrad geht reicht nicht, was haben wir denn hier für ein Modell? Und was ruckelt - der Freilauf auf der Nabe oder die Nabe beim drehen?


Sorry, ist eine DT Swiss Nabe vom R24 Spline.

Ich halte die Achse fest und drehe das Rad. Dann spüre ich das Rattern. Hat nix mit dem Freilauf zu tun, sondern einfach nur mit den Lagern.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ok, ich weiß jetzt, was zu tun ist. Brauche dann erstmal nen sehr schmalen 16er Schlüssel für den Konusring und/oder ne zweite Kettenpeitsche. Dann geht es weiter.

Und nebenbei weiß ich jetzt auch, was ich für ne Kassette habe [emoji1] [emoji6] .

Danke euch!
Hingekriegt! Kontermutter links war dank Konusschlüssel kein Problem mehr. Beim Lösen des linken Konus musste ich aber etwas "tricksen", weil ich ja rechts keinen Ansatz mehr hatte. Die Achse mittig zu kriegen, war nochmal etwas fummelig, aber irgendwann hatte ich beim Wechselspiel von Kontern links, Lösen und Korrigieren rechts und umgekehrt ausreichend Übung.

Danke nochmal!
 
Bei mir hat es schon den einen oder anderen Hügel in der Landschaft. Klar, wenn man nur eben fährt, ist das sicher unproblematisch.


Stimme ich prinzipiell zu. Ist mir aber leider zu teuer :(
Was ist daran zu teuer? Die Reifen? die kosten nicht mehr als andere gute Reifen + Schlauch auch. Ich empfehle den Pro one von Schwalbe, der beste Reifen, den ich je gefahren bin. Rollt saulleicht, tollles Feedback, tollen Grip, hält länger, als Schwalbe verspricht, ... 75 € für das Paar finde ich fair, wenn ich sehe, das andere, unterlegene Spitzenreifen mehr kosten (Conti GP4000 II oder so). Auch Veloflexe, die ich für besser als die Contis halte, kosten fast das gleiche.
 
Zurück