• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
3352886811.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bremszug weglassen würde wahrscheinlich im Ergebnis keinen Unterschied machen.
Ich würde da einfach eine alte Sachs Torpedo reinkloppen - funktioniert wenigstens.
Ausreichend bissige Bremsbeläge und gute Züge voraus gesetzt, kriegt man eine HR-Bremse doch zumindest an den Rand des Blockierens - und das ist ja mehr als man will. Eine Torpedo Dreigang fände ich aber hier nicht wirklich verkehrt, Kettenschaltung mit einem Blatt vorne ist doch nix halbes und nix ganzes.
 
Zu 1:
Zu 2:
Ich hatte versucht bei einem Campa 8 fach Unterrohrhebel eine 7 fach (blau) Rastenscheibe einzubauen. Ging aber nicht da die 8 fach Rastenscheibe größer ist. Habe dann nen 7'er Hebel gekauft.
die syncro 2 die ich habe schalten aktuell 6-fach (vielleicht nur durch das SW begrenzt), ich weiss allerdings noch nicht welches Scheibchen im Hebel steckt.
Welches Scheibchen wäre es denn für 8-fach?
 
Das is neudeutsch... und bedeutet "verbogen" bzw. "krumm"
Aha, früher hat man(n) gesagt, die Felge hat einen achter bzw. sie eiert. :rolleyes:

Bitte was ist ein gechipte Felge - Danke!
Jein, man spricht von Kartoffelchip wenn bei zu hoher Speichenspannung die Form der Felge plötzlich die Kontur eines solchen annimmt.

Am Rande sei bemerkt, dass im Gegensatz dazu die recht ähnliche Form, die bei einem beherzten Tritt gegen das Rad entsteht, als Taco bezeichnet wird (to taco the wheel, tacoed).
 
Aha, früher hat man(n) gesagt, die Felge hat einen achter bzw. sie eiert. :rolleyes:
Das ist was anderes. Bei einer "Acht" ist das Rad immer noch rund bzw in Laufrichtung gesehen plan und hat idealerweise nur an einer Stelle einen Seitenschlag. Realerweise auch mehrere... Eine "gechipte" Felge nimmt dagegen wirklich die gewölbte Form eines Kartoffelchips an.

Edit sagt, hat sich überschnitten
 
Das ist was anderes. Bei einer "Acht" ist das Rad immer noch rund bzw in Laufrichtung gesehen plan und hat idealerweise nur an einer Stelle einen Seitenschlag. Realerweise auch mehrere... Eine "gechipte" Felge nimmt dagegen wirklich die gewölbte Form eines Kartoffelchips an.

Edit sagt, hat sich überschnitten

Jein, man spricht von Kartoffelchip wenn bei zu hoher Speichenspannung die Form der Felge plötzlich die Kontur eines solchen annimmt.

Am Rande sei bemerkt, dass im Gegensatz dazu die recht ähnliche Form, die bei einem beherzten Tritt gegen das Rad entsteht, als Taco bezeichnet wird (to taco the wheel, tacoed).

Ok, das wusste ich nicht, man(n) lernt eben immer dazu, bis ins hohe Alter.
 
Mal ne Frage:

Wenn ich nur einen 5 fach Kranz habe und einen laufradsatz mit 126mm einbaubreite und entsprechendem Rahmen.
Spricht dann was dagegen den zu verwenden, etwas umzuspacern und das Rad neu mittig zu zentrieren? Würde das nicht sogar der Stabilität vom Hinterrad positiv entgegen kommen ?
 
hallo freunde,

ich habe eine 600er nabe - schon tricolor gelabelt - mit einem 7er kranz / 7er kassette ??

und genau an dieser stelle ergibt sich meine frage:

ich wollte die vermeintliche ---kassette--- entfernen und stellte fest, dass ich mit kettenpeitsche und schraubkranzenferner nicht

weiterkomme, nun gut...

ich bin aber der meinung, dass ich eine kassette + freilaufkörper und eben keinen schraubkranz habe

ein kumpel meinte, ich bräuchte 2 kettenpeitschen für das demontieren - (habe aber nur eine) - um einen vorderen kranz

zu lösen, der seinerseits mit dem --- freilaufkörper--- für die --- kassette --- verschraubt ist.

blödfragmodus ein: was habe ich da eigentlich? blödfragmodus aus

einen kassette, deren vorderes ritzel mit dem ---freilaufkörper--- verschraubt wird? wenn ja, wie heißt diese technik?
 
hallo freunde,

ich habe eine 600er nabe - schon tricolor gelabelt - mit einem 7er kranz / 7er kassette ??

und genau an dieser stelle ergibt sich meine frage:

ich wollte die vermeintliche ---kassette--- entfernen und stellte fest, dass ich mit kettenpeitsche und schraubkranzenferner nicht

weiterkomme, nun gut...

ich bin aber der meinung, dass ich eine kassette + freilaufkörper und eben keinen schraubkranz habe

ein kumpel meinte, ich bräuchte 2 kettenpeitschen für das demontieren - (habe aber nur eine) - um einen vorderen kranz

zu lösen, der seinerseits mit dem --- freilaufkörper--- für die --- kassette --- verschraubt ist.

blödfragmodus ein: was habe ich da eigentlich? blödfragmodus aus

einen kassette, deren vorderes ritzel mit dem ---freilaufkörper--- verschraubt wird? wenn ja, wie heißt diese technik?

Uniglide

https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/shimano-kassetten-kassettennaben

Du kannst aber Hyperglide 7fach Kassetten nehmen und befeilen. Dann passen die auch auf deinen UG Freilauf. Du musst nur das geschraubte Abschlussritzel wiederverwenden und keinesfalls in die Tonne werfen.
 
Das frage mal besser die Fachleute hier. Theoretisch müssten die Speichen der einen Seite dann einen Hauch (oder zwei) aus den Nippeln herausschauen, die der anderen Seite entsprechend in den Nippeln abtauchen.
 
@Fritz junior

ahhh, danke, jetzt bin ich schon einen schritt weiter

ich habe gesehen, dass meine nabe - nach sheldon brown - uniglide "pur" ist, d.h. keine uniglide kompatible hyperglide-nabe

für mich bei sheldon brown interessant:

Zitat:

Das kleinste Ritzel einer Uniglide-Kassette wies keine Stege auf, sondern ein Gewinde. Das Gewinde dieses Ritzels hielt den Rest zusammen.

Um eine Uniglide-Kassette zu demontieren, muss das kleinste Ritzel mit einer Kettenpeitsche gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, während man die Kassette mit einer zweiten Kettenpeitsche oder der Kette des Fahrrads festhält.
 
@Fritz junior

ahhh, danke, jetzt bin ich schon einen schritt weiter

ich habe gesehen, dass meine nabe - nach sheldon brown - uniglide "pur" ist, d.h. keine uniglide kompatible hyperglide-nabe

für mich bei sheldon brown interessant:

Zitat:

Das kleinste Ritzel einer Uniglide-Kassette wies keine Stege auf, sondern ein Gewinde. Das Gewinde dieses Ritzels hielt den Rest zusammen.

Um eine Uniglide-Kassette zu demontieren, muss das kleinste Ritzel mit einer Kettenpeitsche gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, während man die Kassette mit einer zweiten Kettenpeitsche oder der Kette des Fahrrads festhält.

Deswegen musst du die HG Kassette befeilen. Ich glaube @der Basso oder @teamdfl haben das auch mal mit Bildern hier irgendwo hochgeladen.
 
Ich frage erstens für mich, der riesige PR6000, der da gerade im Biete schlummert (woran erkennt man eigentlich den 6000?), und zweitens für einen Bekannten. Der hat gerade n Rahmenbaukurs gemacht und sich entsprechend n Rahmen gebaut und kam mit der Idee zu mir, den Pulver zu lassen. Nach ausgiebiger Beschimpferei ;) kam er ein paar Wochen später zu mir und meinte, wenn er einen guten Lacker findet, lässt er es lackieren. Ihr seht also, es ist dringend :p

Also: Gibt es in der Region Braunschweig - Hannover - Wolfsburg einen guten Lackieren, mit dem jmd hier schon gute Erfahrungen gemacht hat?
@byf weißt du vlt was?

Danke :)
 
@Fritz junior

ahhh, danke, jetzt bin ich schon einen schritt weiter

ich habe gesehen, dass meine nabe - nach sheldon brown - uniglide "pur" ist, d.h. keine uniglide kompatible hyperglide-nabe

für mich bei sheldon brown interessant:

Zitat:

Das kleinste Ritzel einer Uniglide-Kassette wies keine Stege auf, sondern ein Gewinde. Das Gewinde dieses Ritzels hielt den Rest zusammen.

Um eine Uniglide-Kassette zu demontieren, muss das kleinste Ritzel mit einer Kettenpeitsche gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, während man die Kassette mit einer zweiten Kettenpeitsche oder der Kette des Fahrrads festhält.

Deswegen musst du die HG Kassette befeilen. Ich glaube @der Basso oder @teamdfl haben das auch mal mit Bildern hier irgendwo hochgeladen.

Der Feiler.

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/nordfriesische-bergziege-n-aufbau.136368/page-5
 
Zurück