• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Reifenfrage:

Ich möcht mir gern für den daily driver die Pasela TG zulegen.
Jetzt steht überall, dass die etwas schmaler ausfallen.

Da ich net breiter als 25mm ins Rad bekomme wäre interessant zu wissen, wie viel schmaler die 24er ausfallen.
Hat da einer Erfahrung bzw. kann mal seine 23er oder 25er Paselas vermessen?!

DANKE!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nun ist der Rahmen da, kein franz Gewinde
Bei dem Petrus war wohl im Original ein HP-6400 verbaut, also gehen leider nur extrem fach bauende Steuersätze
 
Ich habe gerade ein Rad demontiert. Wie immer gingen alle Befestigungen auf - bis auf eine! Die Schraubkappe in der Kurbel hat ein rundes Loch - statt Sechskant! :mad: Was ist zu tun?

image.jpeg
 
Mit einem größeren Torx probieren.
Oder etwas schlitzen und einen Schraubendreher nehmen.

Ach, und natürlich neue Kappen besorgen. :D
 
Die ist eh hinüber, also kannst du auch vorsichtig einen zu großen, stabilen Bit reinquälen. Oder aber so ne spitze Zange, die oben abgeknickt und schmal ist, weiß nicht wie die heißt, damit versuchen das zu greifen.
 
Einfach- Mit dem Winkelschleifer einen Schlitz einschneiden und mit dem Schraubendreher ausdrehen.
Mehr Arbeit- den 6Kant vergrößern bis der nächst größere Inbus passt.
 
Ich habe gerade ein Rad demontiert. Wie immer gingen alle Befestigungen auf - bis auf eine! Die Schraubkappe in der Kurbel hat ein rundes Loch - statt Sechskant! :mad: Was ist zu tun?

Anhang anzeigen 337444


Du kannst versuchen den nächst größeren Torx einzuschlagen.

symbol_innentorx.jpg

So habe ich so eine Kappe schon runtergeärgert.
;)
 
Ich habe gerade ein Rad demontiert. Wie immer gingen alle Befestigungen auf - bis auf eine! Die Schraubkappe in der Kurbel hat ein rundes Loch - statt Sechskant! :mad: Was ist zu tun?

Anhang anzeigen 337444
Hier ist eine Möglichkeit bebildert:


Ich wollte gerade mal "schnell" ein Rad schlachten. Und dann bleibe ich an einer dieser sinnlosen Campagnolo Kurbelstaubkappen hängen. Der Inbus ist rundgedreht.Anhang anzeigen 296229
Freihändig zwei 2mm Löcher gebohrt, die leider doch zu weit auseinander liegen.
Anhang anzeigen 296230
Anhang anzeigen 296231
Dummerweise nur diesen 2mm Bohrer im Haus. Zum Glück finde ich bei meiner Mitbewohnerin dieses metabo Promotion Kit. Und entscheide mich für den 3.2mm Bohrer. Das Bohren geht mit dem Shell Sammelpunkt Akkuschrauber wunderbar!
Anhang anzeigen 296241
Anhang anzeigen 296232

Leider bewegt sich zuerst mal Garnichts. Erst als ich Handschuhe anziehe und so genug Kraft habe, da mich der Mini - Schlüssel nicht mehr zwickt, löst sich die Staubkappe.
Anhang anzeigen 296234 Anhang anzeigen 296235 Anhang anzeigen 296236 Anhang anzeigen 296237 Anhang anzeigen 296238

Und so sieht es dann unter der Staubkappe aus. Ich hasse die Dinger und bei fliegen sie im hohen Bogen vom Rad.
Und die Moral von der Geschichte, ohne Staubkappen bräuchte es den Mechaniker nichte!
 
Hallo allerseits, vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe eine Nabe die mit 34,7 × 100 gekennzeichnet ist. Welches Gewindemaß ist das und ganz wichtig passt der auf dem Foto abgebildete Dura Ace Schraubkranz drauf?
Außerdem habe ich eine Pelessier Nabe ohne Kennzeichnung, welches Gewinde ist das?
LG Schmumin
 

Anhänge

  • 2016-05-20 20.45.19.jpg
    2016-05-20 20.45.19.jpg
    166,2 KB · Aufrufe: 29
  • 2016-05-20 20.46.18.jpg
    2016-05-20 20.46.18.jpg
    182 KB · Aufrufe: 28
  • 2016-05-20 20.46.44.jpg
    2016-05-20 20.46.44.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 29
@faliero, ich bewundere immer wieder Deine Fähigkeit in Situationen wie dieser!0, in der ich still (oder weniger still) vor mich hinfluche, die Kamera zur Dokumentation bereit zu haben :D

Der Mensch, der mein Problem verursacht hat, hatte die Kurbelschraube nicht ganz festgezogen und dann den Staubdeckel draufgekontert! Ich habe in der Reihenfolge der Empfehlungen (Vielen Dank an alle :daumen:) erst versucht ein Bit reinzuhämmern (ging nicht). Sodann den Schraubenzieherschlitz geschnitten - selbst mein größter Schraubenzieher ist dann aber nicht breit genug, um das Loch zu überbrücken, super! Dafür sind dann Teile des Deckels abgebrochen. Spätestens da hätte ich jede Kamera in die Tonne geschmissen!:mad:

Ich habe dann ganz am Rand ein Loch gebohrt und dabei das Gewinde mitgenommen. Damit verringert sich der Druck auf dem Gewinde insgesamt so, dass ich die Kappe mit dem Schraubenzieher vorsichtig herausklopfen konnte. SNAFU!
 
Hallo allerseits, vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe eine Nabe die mit 34,7 × 100 gekennzeichnet ist. Welches Gewindemaß ist das und ganz wichtig passt der auf dem Foto abgebildete Dura Ace Schraubkranz drauf?
Außerdem habe ich eine Pelessier Nabe ohne Kennzeichnung, welches Gewinde ist das?
LG Schmumin

34,7 x 100 = französisches Gewinde. Der Kranz passt nicht. Hat BSA/ISO. Pelissier 2000 Nabe: linken Tretlagerkonterring (BSA!!!) auf das Nabengewinde schrauben, läßt er sich ohne große Mühe und OHNE Gewalt draufdrehen = BSA, wenn er ca. ab der Mitte des Gewindes streikt = FRA (34.7x1).
 
Das Maß ist französisch. Englisch und ISO haben bei Schraubkranz/Nabe das selbe Gewindemaß.
Ich erinnere mich gelesen zu haben das das Alugewinde der Nabe zerstört wenn man einen im Gewinde unpassenden Schraubkranz aufzieht und fährt.
Gibt es hier jemanden der selbst über einen längeren Zeitraum und viele km ein unpassendes Gewinde auf einer französischen Nabe gefahren ist und Erfahrungen gesammelt hat?
Ich suche also vorerst bis ich nicht mit Gewissheit weiß das ich nichts kaputt mache dringend 2 französische Schraubkränze und bin für jedes Angebot sehr dankbar.
 
Das Maß ist französisch. Englisch und ISO haben bei Schraubkranz/Nabe das selbe Gewindemaß.
Ich erinnere mich gelesen zu haben das das Alugewinde der Nabe zerstört wenn man einen im Gewinde unpassenden Schraubkranz aufzieht und fährt.
Gibt es hier jemanden der selbst über einen längeren Zeitraum und viele km ein unpassendes Gewinde auf einer französischen Nabe gefahren ist und Erfahrungen gesammelt hat?
Ich suche also vorerst bis ich nicht mit Gewissheit weiß das ich nichts kaputt mache dringend 2 französische Schraubkränze und bin für jedes Angebot sehr dankbar.

Auf eine FRA-Nabe paßt kein anderer Schraubkranz. Es sei denn er wird festgetreten (Klemmer). Irgendwann tritt man dann in Leere weil das Gewinde abgetragen ist.

Der Dura-Ace Kranz hat ein französisches Gewinde? Oder was meinst du mit "Das Maß ist französisch"?

Und was für Kränze suchst du? 6-fach?
 
Das Maß ist französisch. Englisch und ISO haben bei Schraubkranz/Nabe das selbe Gewindemaß.
Ich erinnere mich gelesen zu haben das das Alugewinde der Nabe zerstört wenn man einen im Gewinde unpassenden Schraubkranz aufzieht und fährt.
Gibt es hier jemanden der selbst über einen längeren Zeitraum und viele km ein unpassendes Gewinde auf einer französischen Nabe gefahren ist und Erfahrungen gesammelt hat?
Diese Kombi sollte man definitiv nicht probieren. Wenn der ISO Kranz auf der Nabe mit franz. Gewinde ist, wird nicht viel vom Nabengewinde übrig sein.
 
@faliero, ich bewundere immer wieder Deine Fähigkeit in Situationen wie dieser!0, in der ich still (oder weniger still) vor mich hinfluche, die Kamera zur Dokumentation bereit zu haben :D

Der Mensch, der mein Problem verursacht hat, hatte die Kurbelschraube nicht ganz festgezogen und dann den Staubdeckel draufgekontert! Ich habe in der Reihenfolge der Empfehlungen (Vielen Dank an alle :daumen:) erst versucht ein Bit reinzuhämmern (ging nicht). Sodann den Schraubenzieherschlitz geschnitten - selbst mein größter Schraubenzieher ist dann aber nicht breit genug, um das Loch zu überbrücken, super! Dafür sind dann Teile des Deckels abgebrochen. Spätestens da hätte ich jede Kamera in die Tonne geschmissen!:mad:

Ich habe dann ganz am Rand ein Loch gebohrt und dabei das Gewinde mitgenommen. Damit verringert sich der Druck auf dem Gewinde insgesamt so, dass ich die Kappe mit dem Schraubenzieher vorsichtig herausklopfen konnte. SNAFU!
Alternativ hätte man auch ein Loch bohren können und dann mittels einem abgeschrägt (mit dem langen Ende) ins Loch gehaltenen (alten) Inbus etc. in Drehrichtung mit einem Gummihammer (aufs abgewinkelte Ende) rausklopfen. Aber du hast es ja jetzt auch so geschafft :)
 
Zurück