• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das härtere Material bleibt, das weichere geht.
Demnach würde schlimmstenfalls das Innengewinde der Ziermutter aufgeben.
Ein Gabelschaftgewinde habe ich noch nie "abgerissen".
Und wenn ich das noch nicht geschafft habe, wird das bei Dir sicher auch heil bleiben. ;)
Ich schon, aber bei einem Hollandrad.
 
Zu den zu kurzen Gabelscaft problem :
(Wer Schwache Nerven hat nicht weiterlesen)
- Die Nasenscheibe hat keine Funktion , kontern geht auch ohne ( Wenn man 2 Muttern auf einem Bolzen kontert macht man ja auch keine Scheibe dazwischen )

- Nicht so viel Kraft anwenden , ist gar nicht nötig , und steck den Vorbau rein und mach ihn fest , damit der Gewindestummel nicht nach innen "abhauen" kann

- Ganz krass geht auch folgendes : Steuersatzteile und Gabelschaft penibel entfetten , obere Lagerschale mit Loctite mittelfest von Hand aufschrauben bis spielfrei , und fest werden lassen , die obere Mutter ist dann nur noch der Gürtel zum Hosenträger , das hält echt .

Wenn jetzt einer was von Pfusch sagt , dem stell ich die Kragenweite auf Null ....:mad:
:D
 
Mal eine Steuersatzfrage:
Ein Raleigh Record Ace macht mir Kummer weil es gleichzeitig rastet und schwergängig ist. Sollte also mal ein neuer Steuersatz rein, der Tange Cartridge wird ja gern empfohlen. Muß ich mir Sorgen um besondere Durchmesser machen oder waren die Engländer da der Standard? Das mit der Bauhöhe habe ich auch noch nicht so ganz kapiert:oops:
 
Es kann sein, dass die Engländer 30,2mm Steuerrohrdurchmesser und 27mm Konusringdurchmesser verwendet haben. Nachmessen würde da Klarheit bringen. Auch die Einbauhöhe lässt sich dadurch gut bestimmen.


Gruß Gr@ndy
 
Es kann sein, dass die Engländer 30,2mm Steuerrohrdurchmesser und 27mm Konusringdurchmesser verwendet haben. Nachmessen würde da Klarheit bringen. Auch die Einbauhöhe lässt sich dadurch gut bestimmen.

Metrische Maße bei einem Engländer? :confused:
Klar würde nachmessen Klarheit bringen, dann steht das Rad aber erstmal auf unbestimmte Zeit zerlegt herum.
Wenn ich hier rein schaue sieht das so aus als ob die Gabel eine andere Gewindesteigung haben könnte :(
 
Mal eine Steuersatzfrage:
Ein Raleigh Record Ace macht mir Kummer weil es gleichzeitig rastet und schwergängig ist. Sollte also mal ein neuer Steuersatz rein, der Tange Cartridge wird ja gern empfohlen. Muß ich mir Sorgen um besondere Durchmesser machen oder waren die Engländer da der Standard? Das mit der Bauhöhe habe ich auch noch nicht so ganz kapiert:oops:

Lass dich von den Links- und Bedenkenträger nicht irre machen ,
Da passt ein stinknormaler 1 Zoll Gewindesteuersatz .
Die Auswahl ist riesig , ein Standardteil mit Kugeln und ohne Dichtungen aus Stahl etc. tut es auch ( ebay ca. 15.- )
Und ja , die (krummen) britischen Maße haben sich irgendwie als Standard durchgesetzt , warum ?????
Die Bauhöhe beschreibt den Platzbedarf des Steuersatzes , nicht das der Gabelschaft so kurz ist , das die Kontermutter oben nicht mehr passt ,weil kein Gewinde mehr zu sehen ist , oder so lang , das du darunter Buchsen ( Spacer genannt ) draufstecken musst , da die obere Mutter ja kein beliebig langes Gewinde hat .
 
Zur Verfügung stehende Bauhöhe Steuersatz = Gabelschaft minus Steuer-Rohr-Höhe des Rahmens.
Steuersatz-Bauhöhe nachmessen in dem man mal alles (also den Steuersatz) aufeinander stapelt.
Der Teil der Lagerschalen, welcher in den Rahmen gepresst wird, werden nicht mit gemessen.
Verschwinden ja später im Rahmen.

Wenn es noch keinen neuen SZ gibt, mal bei Velobase nachgucken.
Wenn der neue niedriger ist, einfach noch eine Naschenscheibe / Space mehr.

Besonders niedrig ist ein Shimano 105.
Besonders hoch ist dagegen Shimano 600.
 
Danke, mache nachher mal ein Bildchen - ist noch ein alter mit verzahnter Einstellung, sollte genug Platz da sein.
 
Metrische Maße bei einem Engländer? :confused:
Klar würde nachmessen Klarheit bringen, dann steht das Rad aber erstmal auf unbestimmte Zeit zerlegt herum.
Wenn ich hier rein schaue sieht das so aus als ob die Gabel eine andere Gewindesteigung haben könnte :(

Metrische Maße, von wegen. Welchen Sinn würden 30,2mm machen? Das übersetzt sich in 1Zoll 15Sechzehntel.

Und die 27mm entsprechen 1Zoll ein Sechzehntel.

22,2mm entsprechen 7Achteln Zoll usw.
 
@Tichy:
Das Rad muss ja nicht auseinandergebaut rumstehend, kannst es ja auseinanderbauen, messen und dann wieder zusammensetzten. Für die Messungen musst du ja nur den Vorbau rausnehmen und die Steuersatzmutter abschrauben. Ob es 30,2 oder 30 sind, dürfte beim einbauen relativ egal sein lediglich den Konusdurchmesser solltest du vorher kennen. (Kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen
Und was den Kauf angeht, kann ich auch nur @Flat Eric zustimmen, wenn du die Maße kennst, gibt's auch recht flach bauende Steuersätze auf eBay
bfd443be93e11c549fa2cb2b602e13b0.jpg
diesen hier gabs im 2er Pack für 10€
Und er tut wunderbar seinen Dienst


Gruß Gr@ndy
 
Könnte ich einen Carbonlenker mit 26mm durchmesser in einen 3T Mutant mit 25,8mm Lenkerklemmung einsetzen oder ist das nicht empfehlenswert?

Danke

Paulo
 
Carbon ist enorm elastisch, aber sehr empfindlich bei Einkerbung.
Wenn der Mutant mit seinem etwas geringeren Klemmmaß mit den Kanten in den vom Unfang her größeren Carbonlenker drückt, kann das Schäden hervorrufen.
Zumal eine Klemmung über zwei Schrauben im Zweifel eh weniger schonend ist als eine über vier.

Andererseits gab es und gibt es noch immer Carbonlenker, die dermaßen dickwandig hergestellt wurden, dass man die auch an den Vorbau dübeln konnte. :D

Müsste man einfach mal vorsichtig probemontieren.
 
Carbon ist enorm elastisch, aber sehr empfindlich bei Einkerbung.
Wenn der Mutant mit seinem etwas geringeren Klemmmaß mit den Kanten in den vom Unfang her größeren Carbonlenker drückt, kann das Schäden hervorrufen.
Zumal eine Klemmung über zwei Schrauben im Zweifel eh weniger schonend ist als eine über vier.

Andererseits gab es und gibt es noch immer Carbonlenker, die dermaßen dickwandig hergestellt wurden, dass man die auch an den Vorbau dübeln konnte. :D

Müsste man einfach mal vorsichtig probemontieren.

Gewichtsoptimiertes High-End - Material in Bastlerhänden verträgt derlei "Probemontagen" nicht gut.
Was spricht dagegen, einfach passende Bauteile miteinander zu kombinieren ?
Wenn der Lenker 26,0 mm Durchmesser hat, sollte der Vorbau im Klemmauge genau dieses Maß haben.
Alles andere ist hier Pfusch, der gefährlich werden kann.
 
Ich schrieb ja, dass es Lenker gab, die alles andere als "gewichtsoptimiertes High-End-Material" waren.
Ich hatte mal einen Easton in der Hand, bei dem hätte ich null Bedenken gehabt.

Und da wir nicht wissen, um was für ein Teil es hier geht... ;)
 
vXz2Nji.jpg


Kann man das eigentlich im montierten Zustand messen? Ansonsten bestelle ich mir einfach einen Tange und schaue wie weit ich komme...

Der ist ja ganz schön hoch!
Da ist, soweit ich sehen kann auch mindestens ein Spacer dann.
Notfalls kann man den ja beim neuen Steuersatz auch wiederverwenden, falls man noch Höhe braucht.
Die Einbauhöhe kannst du ja so auch problemlos messen.
Maßband beginnend vom Steurrrohr bis zur oberen Kontermutter anhalten und messen + die untere Lagerschalenhöhe=Einbauhöhe.
Wie ich schon schrieb, ob 30,2 oder 30mm stört beim Einbau nur einen Genussästhetiker, aber keinen Prakmaten. Auch ein 30er wird in einem 30,2mm Steuerrohr seinen Dienst tuen, wenn es doch wackeln sollte wird von manchen (hab ich gehört) Logtite oder das Blech einer Coladose als Unterfütterung verwendet. Bei mir ging es auch so.
Das größte Problem ohne messen zu kaufen ist der Konusring, denn 26,4 und 27mm lassen sich nicht mal so eben auf einander anpassen.
 
Zurück