• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Zum leidigen Thema "VR-Bremse rechts oder links", da gibt es für beide Varianten gute Argumente sowohl dafür wie dagegen.

VR-Bremse links kommt meines Erachtens aus dem Radrennsport, jedenfalls ist mir nicht bekannt daß das sonst wo jemals Standard war. Beim RR haben sich ja irgendwann Kettenschaltungen nach Art eines gewissen Tullio Campagnolo eingebürgert, und da wird das (wichtigere) hintere Schaltwerk mit rechts bedient. Damit man gleichzeitig Bremsen und Schalten kann, wird logischerweise die wichtigere weil wirksamere VR-Bremse mit links bedient. Beispielsweise wenn man in einer Kurve vor einer Steigung abbremsen muß.

Kettenschaltung und VR-Bremse links hatte sich dann auch bei Nicht-Rennrädern mehr oder weniger etabliert. Bei Rädern mit Rücktrittbremse war VR-Bremse rechts üblich, wie es sich auch irgendwann bei motorisierten Zweirädern durchgesetzt hatte.

Mit der unterschiedlichen Ansteuerung auf Fahrrad und Motorrad hab ich nie Probleme gehabt.

Ich ja , das geht m.E gar nicht .
Solange man gezielt und kontrolliert bremst ginge das ja noch , aber bei einer erzwungenen Schreckbremsung funktionieren
nur noch angeeignete Reflexe , und da würde ich gepflegt abfliegen ...:eek:

Aber deine Erklärung warum es überhaupt so gekommen ist , ist echt einleuchtend , und bisher das einzige wirkliche Argument für diese seltsame Entwicklung , danke .

Trotzdem ist das ja heute längst überholt .

Nur noch für erinnerungsschwache ehem. Kreidlerheizer wichtig , die schon verdrängt haben ( Alzheimer light ?:p ) , das da natürlich auch rechts Vorderradbremse und links Kupplung ist :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Solange man gezielt und kontrolliert bremst ginge das ja noch , aber bei einer erzwungenen Schreckbremsung funktionieren
nur noch angeeignete Reflexe , und da würde ich gepflegt abfliegen ...:eek:
Ein Zweirad ist halt ein prinzipiell instabiles Fahrzeug, da hilft beim Bremsen nur Üben Üben Üben... Wohl jeder Instruktor von Sicherheitstrainings (auch für PKW übrigens) sagt, daß kaum ein Teilnehmer anfangs das Bremsen wirklich beherrscht. Und das nach einer idR recht anspruchsvollen, mehrmonatigen Fahrschule.

Einschränkend muß ich dazu sagen, daß ich auch Motorrad-mäßig in den 80ern stehen geblieben bin. Vor der Bremse eines aktuellen, hochgezüchteten Motorrades hätte ich jedenfalls auch eine Menge Respekt...
 
Ein Zweirad ist halt ein prinzipiell instabiles Fahrzeug, da hilft beim Bremsen nur Üben Üben Üben... Wohl jeder Instruktor von Sicherheitstrainings (auch für PKW übrigens) sagt, daß kaum ein Teilnehmer anfangs das Bremsen wirklich beherrscht. Und das nach einer idR recht anspruchsvollen, mehrmonatigen Fahrschule.

Einschränkend muß ich dazu sagen, daß ich auch Motorrad-mäßig in den 80ern stehen geblieben bin. Vor der Bremse eines aktuellen, hochgezüchteten Motorrades hätte ich jedenfalls auch eine Menge Respekt...

Ich will hier nicht trommeln , aber ich habe mit motorisierten 2 Rädern einige Jahre Sport betrieben ( Enduro Meisterschaft ) , und das mit üben üben üben kann ich nur bestätigen , bremsen bringt Zeit mehr als gas geben , das kann jeder Dummbatz ( siehe Autobahn ).
Richtig bissige Bremsen ( Mehrkolben Festsättel mit Sintermetallbelägen z.B. ) sind natürlich super , aber eben auch saugefährlich wenn das Ding kein ABS hat , auch dann fliegt man bei einer Panbikbremsung garantiert auf die Fr.... .
Weshalb eine moderat zupackende Bremse im Überraschungsfall glatt Vorteile hat :rolleyes:
( Und der Hebel auf der "richtigen" Seite auch :p )
Genug OT dazu .
Die Bremszugverlegung sieht so aber seltsam aus ...
 
Ich sehe dein Bremszug läuft unten ins Oberrohr rein, bei mir läuft er oben übers Oberrohr, dadurch werden die Radien noch etwas kleiner.
Werde auch mal die Variante von dir probieren und mit eingelegter Seele Probebremsungen machen um herauszufinden wo ich mehr Feedback habe.
Das Thema welche Bremse wo montiert wird, hat ja nicht wirklich etwas mit der Seilzugverlegung zu tun
Nur möchte ich anmerken, das es berechtigte Gründe hat, weshalb ich mich dazu entschieden habe sie so zu montieren. Zwei unfreiwillige Absteiger über den Lenker, letzten Winter, vor der Änderung haben mich gelehrt, dass man bei Gefahrenbremsungen so reagiert wie jahrelang eingeübt. Und das ist bei mir halt rechts fest, aber mit Gefühl und links voll durchziehen (Kupplung soll ja trennen).
Auch ich bin vor meiner jetzigen Maschine SuMo gefahren und gerade da hat man ein sensibles rechtes Händchen. Warum jetzt nochmal umorientieren, wenn man so einfach die erworbenen Fähigkeiten verwenden kann?
 
Für (Ex-)Motorradfahrer ist das keine Option!

Ich bin noch nicht mal EX-Motorradfahrer.
Aber wenn ich auf der Q sitze, sitze ich auf der Q und wenn ich auf dem Fahrrad sitze, sitze ich auf dem Fahrrad.
Das beide 2 Räder und (mindestens) eine mit der Hand bediente Bremse haben, heißt ja nicht, dass es nicht zwei unterschiedliche Bedienkonzepte sind...
Ich versuche ja auch nicht den rechten Lenkergriff zu drehen, damit mein Fahrrad losfährt...

ciao

dirk
 
Guten Abend!

ich habe eben meine Hinterradfelge (Mavic open 4 CD) nachzentrieren wollen. Einerseits wegen eines Seitenschlages und auch um die Speichenspannung zu erhöhen. Ich habe dabei folgendes Problem: Ich kann die Spannung von drei dem Seitenschlag gegenüberliegenden Speichen nicht erhöhen; total verrückt, die Speichen drehen sich einfach mitsamt Nippelspanner wieder zurück. Lockern der Speichen auf der Seitenschlag-Seite geht nicht, da die schon zu lose sind.
Habe vor ner Woche mal nen Bordstein ziemlich kacke erwischt.. könnten die Gewinde der Nippel hinüber sein? Hat jemand schonmal so etwas ähnliches gehabt?
sehr sehr mysteriös....:confused:

bin dankbar für jeglichen Rat/Lösung!

das Problem hat sich in Luft aufgelöst und ich muss glücklicherweise nicht nach einem neuen Laufrad Ausschau halten! der Seitenschlag ist raus und die Speichenspannung wieder i.O., 4 Speichen drehen sich automatisch zurück, wie als wenn man gegen ne Feder dreht, das macht jedoch nichts.. wenn ich das nächste mal nen Platten habe guck ich mir das genauer an ;) danke!
 
Ich bin noch nicht mal EX-Motorradfahrer.
Aber wenn ich auf der Q sitze, sitze ich auf der Q und wenn ich auf dem Fahrrad sitze, sitze ich auf dem Fahrrad.
Das beide 2 Räder und (mindestens) eine mit der Hand bediente Bremse haben, heißt ja nicht, dass es nicht zwei unterschiedliche Bedienkonzepte sind...
Ich versuche ja auch nicht den rechten Lenkergriff zu drehen, damit mein Fahrrad losfährt...

ciao

dirk
Ich habe das Bremsproblem Rennrad vs. Motorrad auch noch nie verstanden. Wenn ich auf dem Rennrad sitze zuckt auch nicht meine linke Fußspitze beim Schalten, und mein Blick wandert auch nicht in die nicht vorhanden Rückspiegel. Sind doch zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.
Ich bremse aber auch als Beifahrer im Auto nicht mit :).
VG
 
Hallo allerseits,
ich zerbreche mir schon geraume Zeit den Kopf darüber wie ich es mit den Laufrädern für mein 80er Jahre Renntandem Handhabe.
Felge und Nabe fürs hr mit 48 Loch und 126mm sind ja nicht so leicht aufzutreiben.

Habe mich also auf der Suche nach einer Lösung auf diversen Tandemseiten herumgetrieben und auf einer Seite gelesen, dass die rigida dp18 - 36-Loch allerdings mit 135mm Naben auch am Renntandem praktikabel ist.

Nun stelle ich mir das bei 126mm EB seitenstabilitätsmäßig etwas schwieriger vor und hier kommt meine vielleicht etwas fragwürdige Bastelfrage/Idee:
- Rahmen auf 130mm aufweiten
- 130mm Nabe trotzdem mit 6/7-fach Freilauf ausstatten, dafür 4mm Spacer auf der linken Seite ausstatten

Ziel wäre die antriebsseitigen Speichen durch symmetrischere Einspeichung zu entlasten..
Macht das irgendwie Sinn oder ist das totaler Murks? :-D

Hoffe die Frage ist hier im richtigen thread.

LG Anton
 
Hallo allerseits,
ich zerbreche mir schon geraume Zeit den Kopf darüber wie ich es mit den Laufrädern für mein 80er Jahre Renntandem Handhabe.
Felge und Nabe fürs hr mit 48 Loch und 126mm sind ja nicht so leicht aufzutreiben.

Habe mich also auf der Suche nach einer Lösung auf diversen Tandemseiten herumgetrieben und auf einer Seite gelesen, dass die rigida dp18 - 36-Loch allerdings mit 135mm Naben auch am Renntandem praktikabel ist.

Nun stelle ich mir das bei 126mm EB seitenstabilitätsmäßig etwas schwieriger vor und hier kommt meine vielleicht etwas fragwürdige Bastelfrage/Idee:
- Rahmen auf 130mm aufweiten
- 130mm Nabe trotzdem mit 6/7-fach Freilauf ausstatten, dafür 4mm Spacer auf der linken Seite ausstatten

Ziel wäre die antriebsseitigen Speichen durch symmetrischere Einspeichung zu entlasten..
Macht das irgendwie Sinn oder ist das totaler Murks? :-D

Hoffe die Frage ist hier im richtigen thread.

LG Anton
Alter Tandemfahrer- Trick: Mach 36 Loch, aber 4x gekreuzt, das hält. Wenn du die Speichen in ausreichender Länge bekommst wäre außerdem rechts dicker als links sinnvoll.
 
Ich habe das Bremsproblem Rennrad vs. Motorrad auch noch nie verstanden. Wenn ich auf dem Rennrad sitze zuckt auch nicht meine linke Fußspitze beim Schalten, und mein Blick wandert auch nicht in die nicht vorhanden Rückspiegel. Sind doch zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.
Ich bremse aber auch als Beifahrer im Auto nicht mit :).
VG
Ist doch vollkommen egal. Es ist, bei den alten Fahrzeugen, so oder so alles unterschiedlich. Mal Kupplung rechts mal links. Handgas, Drehgriff, Fusspedal. Fuß-Schalthebel rechts oder links, die Bremse dann auf der anderen Seite ....... .
Ich mache es so wie ich gerade Lust habe und es mir gefällt.
 
Alter Tandemfahrer- Trick: Mach 36 Loch, aber 4x gekreuzt, das hält. Wenn du die Speichen in ausreichender Länge bekommst wäre außerdem rechts dicker als links sinnvoll.
Oka danke für den Tip! Das wäre dann ja wohl um einiges weniger kompliziert, rechts dicker meint aber schon konifiziert also in Richtung 2,0/1,8/2,34?
Ist die DP18 an sich eine gute Wahl?
 
Hey Leute mal neFrage
hab ein BB Konuslager 70/122 mm bekommt man das in ein 68 mm Gehäüse
und verändert sich die Kettenlinie erheblich
 
Ich habe das Bremsproblem Rennrad vs. Motorrad auch noch nie verstanden. Wenn ich auf dem Rennrad sitze zuckt auch nicht meine linke Fußspitze beim Schalten, und mein Blick wandert auch nicht in die nicht vorhanden Rückspiegel. Sind doch zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.

Ich bremse aber auch als Beifahrer im Auto nicht mit :).

VG

Du solltest mal mit mir fahren.....:eek::p
 
Habe heute neue Reifen und Schläuche montiert und bei einer ziemlich harten Bergab-Bremsung aus etwa 65 (beim Fahren allein nicht) hat das vordere Rad etwas gezittert - genug um leicht erschrocken etwas von der Bremse zu gehen. War gestern noch nicht so, möchte ich meinen. Zu hart aufgepumpt? Oder Vorbau (oÄ) zu locker und ich hab gestern nur einfach nicht so hart gebremst?

€: Conti Grand Prix in 23.
 
Oka danke für den Tip! Das wäre dann ja wohl um einiges weniger kompliziert, rechts dicker meint aber schon konifiziert also in Richtung 2,0/1,8/2,34?
Ja, konifiziert. Je nach geplanter last rechts 2,0mm glatt oder 2,3-2,0mm einfach konifiziert und links 2-1,5-2 DD oder 2-1,8-2 DD. Bei einem reinen Renntandem vielleicht auch links 2-1,5-2mm und rechts 2-1,8-2.
Ist die DP18 an sich eine gute Wahl?
Für's Tandem 13c Felgen nur dann, wenn du ausschließlich sehr schmale Rennreifen fahren willst. Auf dem Tandem sollte man für die geplante Reifenbreite möglichst breite Felgen wählen. 19c sind bspw. Ab 25mm Reifen top, in den Listen steht dazu meist ab 28mm, 32mm würde ich darauf noch fahren, wenn ich noch breitere Reifen dauerhaft plante würde ich bereits zu noch breiteren Felgen greifen.
 
Habe mich also auf der Suche nach einer Lösung auf diversen Tandemseiten herumgetrieben und auf einer Seite gelesen, dass die rigida dp18 - 36-Loch allerdings mit 135mm Naben auch am Renntandem praktikabel ist.

Ein Paaerchen unbenutzter DP18 in 36 Loch und silber haette ich noch. Bei Interesse mach ich mal Fotos. 25mm auf dem Tandem geht ab wie Schmitz' Katze :)

Probleme mit der 126er Breite hatte ich nicht, aber den Tipp mit 4fach kreuzen wuerde ich versuchen.
 
Ich habe vor Jahren für die Paralympics Tandemlaufräder für die Straße eingespeicht,die auch erfolgreich und ohne Probleme eingesetzt wurden:
Rigida DP18,18Loch vorn mit DT -New Aero Messerspeichen radial, Nabe Sachs New success
36 Loch hinten mit Sapim Strong ED2,34mm auf 2mm 3-fach gekreuzt, bei 30mm Felgenhöhe passt 4-fach Kreuzung wg. zu schräg stehender Nippel in der Felge nicht mehr-unnötig.
Alternativen heutzutage u.a. auch Alex AT490/510-sind etwas breiter...
 
Kann man so ein Gewinde noch retten? LG Ole
20160510_074715.jpg
 
Hello.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer Ambrosio Excursion Felge!? Sticker sagt Etrto 622.13
Hab jetzt schob zwei verschiedene Mäntel getestet und beide ginge sehr leicht drauf.
Beim aufpumpen springt der Mantel dann runter. Was ist da los!?

Grüße, J.

Bild aus den Netz:
post-406-0-76304700-1323019158_thumb.jpg
 
Zurück