• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Leute,
Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen. Als ich heute nach Hause kam bemerkte ich, dass etwas am Hinterrad schleifte. Bei näherer Betrachtung eben sah ich, dass das Laufrad an der Bremse schliff. Schnell hatte ich die lockere Speiche gefunden und wollte diese nachziehen. Dabei stellt ich fest, das die Speiche direkt an der Nabenaufnahme gebrochen ist
94f7fef75b4a5481dd7bb5b72c1707ca.jpg

Jetzt habe ich die Frage ob man sowas selbst reparieren kann, welche Arbeitsschritte von Nöten sind und welches Werkzeug ich dafür bräuchte. Und noch die Frage: nur die eine Speiche erneuern oder direkt komplett neu einspeichen?

Gruß Gr@ndy
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo Leute,
Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen. Als ich heute nach Hause kam bemerkte ich, dass etwas am Hinterrad schleifte. Bei näherer Betrachtung eben sah ich, dass das Laufrad an der Bremse schliff. Schnell hatte ich die lockere Speiche gefunden und wollte diese nachziehen. Dabei stellt ich fest, das die Speiche direkt an der Nabenaufnahme gebrochen ist
94f7fef75b4a5481dd7bb5b72c1707ca.jpg

Jetzt habe ich die Frage ob man sowas selbst reparieren kann, welche Arbeitsschritte von Nöten sind und welches Werkzeug ich dafür bräuchte. Und noch die Frage: nur die eine Speiche erneuern oder direkt komplett neu einspeichen?

Gruß Gr@ndy
Komplett neu einspeichen. Eine einzelne Speiche kannst du natürlich auch tauschen, aber die anderen kommen dann in kurzen Abständen auch. Also lieber gleich alles neu.
Schuld ist sicherlich eine zu lasche Speichenspannung. Das führt zur Materialermüdung. Das hat man oft bei maschinell gebauten Rädern der 80er Jahre.
 
Komplett neu einspeichen. Eine einzelne Speiche kannst du natürlich auch tauschen, aber die anderen kommen dann in kurzen Abständen auch. Also lieber gleich alles neu.
Schuld ist sicherlich eine zu lasche Speichenspannung. Das führt zur Materialermüdung. Das hat man oft bei maschinell gebauten Rädern der 80er Jahre.

Danke für die schnelle Antwort. Hab ich mir bereits gedacht, dass man komplett neu einspeichen sollte. Da ich mir fürs Wochenende eh vorgenommen hatte mich mal wieder intensiv ums Rad zu kümmern, ist die Panne noch recht verkraftbar.
Was braucht man alles dafür? Speichen und neue Nippel ist klar, aber gibt es sonst noch was, was man bei der Gelegenheit mittauscht? Und wie geh ich vor? Mein Verständnis sagt mir, immer eine alte Speiche gegen eine neue tauschen oder spricht man komplett aus und neu wieder ein?


Gruß Gr@ndy
 
Einen Nippelspanner und einen Zentrierständer braucht man natürlich, ggf. eine Mittenlehre.
Ich würde aber die Gelegenheit nutzen zum Putzen der Teile, auch die Nabe mal auseinandernehmen und neu fetten.
 
Wenn du weißt, wie man so ein Einspeichmuster anlegt, ist es einfacher und schneller, alle Speichen auszuknipsen und dann die neuen einzuziehen. Wenn nicht, dann kann es hilfreich sein, eine nach der anderen zu tauschen, das wird jedoch langwierig und mühevoll...
Dann muss ich wohl den langen Weg nehmen...


Gruß Gr@ndy
 

Entschuldigung, das halte ich für falsch.
Der abgebildete Zahnkranz scheint mir eher ein Schraubkranz zu sein.
Jedenfalls hat eine UG-Nabe nicht diese Aufnahme für den Abzieher.
Das ist der Zahnkranz, um den es hier geht mit der Werkzeugaufnahme im
Mitteilteil:
zahnkranz.jpg
Eine Shimano UG-Nabe sieht bekanntermaßen so aus wie diese hier links im Bild:
ugnabe.jpg
Der Mittelteil ist - anders als bei der oben abgebildeten Nabe - geschlossen,
weil wir ja ein Schraubritzel haben und insoweit kein Abzieher benötigt wird.
Also m.E. eindeutig keine UG-Nabe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles laut Abbildung montiert und nach drei vier mal hin und her gerastere blockiert irgendetwas. Also wieder ab den rechten Hebel und dann habe ich nur noch ein leises Klackern auf meinem wunderschönen OSB-Parkett im Keller gehört. Eine kleine Nase hat sich tatsächlich verabschiedet :(

Aber nach erneutem Zusammenbau funktioniert alles so wie vorher. War wohl die Start- oder End-Nase oder so... Schwein gehabt.

Habe die Dinger heute auch montiert - lief auch nicht so astrein, wie ich mir das vorgestellt habe :confused: Hatte dann keinen Bock mehr, nochmal dran rumzufummeln und habe auf Friktion umgestellt. Zur Strafe kommen am WE Suntour Hebel dran :p
 
Entschuldigung, das halte ich für falsch.
Der abgebildete Zahnkranz scheint mir eher ein Schraubkranz zu sein.
Jedenfalls hat eine UG-Nabe nicht diese Aufnahme für den Abzieher.
Das ist der Zahnkranz, um den es hier geht mit der Werkzeugaufnahme im
Mitteilteil:
Anhang anzeigen 302731
Eine Shimano UG-Nabe sieht bekanntermaßen so aus wie diese hier links im Bild:
Anhang anzeigen 302732
Der Mittelteil ist - anders als bei der oben abgebildeten Nabe - geschlossen,
weil wir ja ein Schraubritzel haben und insoweit kein Abzieher benötigt wird.
Also m.E. eindeutig keine UG-Nabe.
Ich kann keine Aufnahme für einen Abzieher sehen, es gab auch UG-Naben, mit Vertiefung. Das sichtbare Stück Gewinde deutet für mich auch auf eine UG-Nabe hin. Alos eindeutig wäre ein Bild von frontal drauf, geputzt, ohne Schnellspanner.
 
Ich kann keine Aufnahme für einen Abzieher sehen, es gab auch UG-Naben, mit Vertiefung. Das sichtbare Stück Gewinde deutet für mich auch auf eine UG-Nabe hin. Alos eindeutig wäre ein Bild von frontal drauf, geputzt, ohne Schnellspanner.
Werde ich morgen nachsteuern, bin jetzt bei meiner Freundin und erst morgen Nachmittag wieder bei mir.
UG wäre aber, soweit ich das sehe am simpelsten zu demontieren. Lese mich gerade parallel ins Thema ein: http://wikipedalia.com/index.php?title=Shimano_Kassetten_und_Freilaufnaben


Gruß Gr@ndy
 
Ich kann keine Aufnahme für einen Abzieher sehen, es gab auch UG-Naben, mit Vertiefung. Das sichtbare Stück Gewinde deutet für mich auch auf eine UG-Nabe hin. ...
Laß Dich nicht von Gewinden verwirren !
Auch Schraubkränze haben manchmal Gewinde.
Das Ding da ist ein Schraubkranz, weil Du in den Mitteilteil fast einen Zollstock
versenken kannst; da kommt ein Abzieher rein. Ich habe noch keine einzige UG-Nabe
gesehen, die in der Mitte so aussieht. Dann wäre ja die durch die UG-Kassette gewonnene
Stabilität wieder kompensiert... .
Werde ich morgen nachsteuern, bin jetzt bei meiner Freundin und erst morgen Nachmittag wieder bei mir.
UG wäre aber, soweit ich das sehe am simpelsten zu demontieren. ...
Nicht alles glauben, was irgendwo gedruckt steht und lieber auf den Praktiker hören.
Der wird Dir sagen, daß es manchmal schwieriger sein kann, ein UG-Schraubritzel zu lösen.
Der zur Verfügung stehende Hebel beim Lösen des Schraubkranzes ist jedenfalls besser, die Kettenpeitschen als Hebel sind eigentlich ungeeigneter.
 
Aber auf der Nabe steht "..llard" (Maillard?) drauf, dann würde ich UG Kasette schonmal kategorisch ausschließen. Beim UG Zahnkranz ist das letzte Ritzel auch geschraubt und der Rest gesteckt, zu lösen mit zwei Kettenpeitschen (oder an der Kurbel gegenhalten) - oder eben den ganzen Kranz samt Freilaufkörper mit dem entsprechenden Abzieher.
 
Aber auf der Nabe steht "..llard" (Maillard?) drauf, dann würde ich UG Kasette schonmal kategorisch ausschließen. Beim UG Zahnkranz ist das letzte Ritzel auch geschraubt und der Rest gesteckt, zu lösen mit zwei Kettenpeitschen (oder an der Kurbel gegenhalten) - oder eben den ganzen Kranz samt Freilaufkörper mit dem entsprechenden Abzieher.

Ich kann bestätigen, auf der Nabe steht Maillard.


Gruß Gr@ndy
 
Zurück