• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Na, 8fach will ich ja auch bleiben
Der Aufwand mit dem Shiftmate lohnt sich eigentlich nur, wenn man 10fach fahren will. Für 8 und 9fach kann man ja die Schalthebel für je ein Ritzel mehr nehmen. Preislich nehmen die sich auf dem Gebrauchtmarkt nichts, aber der Shiftmate kostet Geld und Aufwand.

...oder man nimmt halt direkt die DA-8fach-Hebel...
 
Ja, okay. Ich frage aber, weil ich zufällig STI-6400 und RD-7402 da hab und nicht, weil ich dazukaufen möchte
 
Ja, okay. Ich frage aber, weil ich zufällig STI-6400 und RD-7402 da hab und nicht, weil ich dazukaufen möchte
Dann probier' Hubbub, wenn's dir nicht präzise genug schaltet tausche die ST-6400 gegen ST-6500. Wie gesagt, preislich nehmen sie sich nichts. Und die 6500 passen von den Schaltschritten her perfekt.

Übrigens, für den Preis eines Shiftmate bekommst du schon fast die ST-6500. Ich wüsste, was ich im Zweifelsfall kaufte... ;)
 
das technisch einfache ist doch zu langweilig:D
btw - kann man golden arrow indexiert schalten???
irgendwie auf jeden Fall. Du musst halt zum benötigten Seilzugweg passende schalthebel wählen, ein bisschen lässt sich noch mit der zugklemmung oder einem shiftmate optimieren. Wenn du ernsthaft Interesse daran hast, miss den Seilzugweg zwischen erstem und letztem Gang (tesa an den Zug kleben ;)), teile ihn durch die Anzahl Schaltschritte (Gänge - 1) und vergleiche hiermit: http://blog.artscyclery.com/science...ce-behind-the-magic-drivetrain-compatibility/
 
Hmm, das Golden Arrow hat kein Schraegparallelogramm. Da wuerde ich jetzt stark unterschiedliche Seilwege fuer die Bewegung 1 auf 2 bzw. 5 auf 6 erwarten. Kann mir nicht vorstellen, dass das ordentlich funktionieren soll. Mit vollem Programm a la 10x Kette, von unten nach oben immer duenneren Spacern und ggf. falscher Klemmung bzw. Shiftmate vielleicht ....

Und eigentlich habe ich auch nicht gedacht, dass die Frage von Roy ernst gemeint war ....
 
Hmm, das Golden Arrow hat kein Schraegparallelogramm. Da wuerde ich jetzt stark unterschiedliche Seilwege fuer die Bewegung 1 auf 2 bzw. 5 auf 6 erwarten. Kann mir nicht vorstellen, dass das ordentlich funktionieren soll. Mit vollem Programm a la 10x Kette, von unten nach oben immer duenneren Spacern und ggf. falscher Klemmung bzw. Shiftmate vielleicht ....

Und eigentlich habe ich auch nicht gedacht, dass die Frage von Roy ernst gemeint war ....
Die billigen SIS - Blechschaltwerke hatten auch kein schrägparallelogramm, zum Teil nichtmal ein abgesetztes parallelogramm und schalten solange sie neu sind sogar ganz ordentlich. Das geht also schon.
 
Die billigen SIS - Blechschaltwerke hatten auch kein schrägparallelogramm, zum Teil nichtmal ein abgesetztes parallelogramm und schalten solange sie neu sind sogar ganz ordentlich. Das geht also schon.
Das muss dann aber doch ueber andere Seilwege im Hebel oder so gehen, oder? Wie machen die das?

Ich meine, Schraegparallelogramm bedeutet ja auch nicht automatisch gleiche Wege. Die sind ja auch mittig kuerzer als aussen, aber die Unterschiede halten sich im Rahmen, so dass es dann doch gut genug geht.
 
Das muss dann aber doch ueber andere Seilwege im Hebel oder so gehen, oder? Wie machen die das?

Ich meine, Schraegparallelogramm bedeutet ja auch nicht automatisch gleiche Wege. Die sind ja auch mittig kuerzer als aussen, aber die Unterschiede halten sich im Rahmen, so dass es dann doch gut genug geht.
Das läuft mit den gleichen Schalthebeln wie sonst auch. Bei geeigneter Anordnung ist sowohl die Übersetzung als auch die Kurve der Nichtlinearität identisch.
 
Das läuft mit den gleichen Schalthebeln wie sonst auch. Bei geeigneter Anordnung ist sowohl die Übersetzung als auch die Kurve der Nichtlinearität identisch.
Hast mich ueberzeugt.
Dann bleibt die Frage, ob denn die Golden Arrow einen fuer so einen Quatsch taugliche Geometrie hat ...
... und wir sind zurueck beim Punkt: Ausprobieren ;-)
 
So das Bremenproblem bei der Chorus Bremse ist ausgemacht, der Bolzen scheint der falsche für diesen Rahmen. Also für ne schmale Mark nen Satz Chorus Bremsen bestellt, die nur noch als Ersatzteillager dienen, jetzt brauche ich den Bolzen der hinteren Bremse, aber siehe da, wie bekommt man das auseinander?

->
IMG_8438.JPG
 

... um die Nasen herum, die so gerne abbrechen.

Alles laut Abbildung montiert und nach drei vier mal hin und her gerastere blockiert irgendetwas. Also wieder ab den rechten Hebel und dann habe ich nur noch ein leises Klackern auf meinem wunderschönen OSB-Parkett im Keller gehört. Eine kleine Nase hat sich tatsächlich verabschiedet :(

Aber nach erneutem Zusammenbau funktioniert alles so wie vorher. War wohl die Start- oder End-Nase oder so... Schwein gehabt.
 
Zurück