• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
1992 gab es die SB00 anscheinend als 7fach-Schraubkranz- und die AP00 als 8fach-Kassettennabe. Weitere Spezifikationen finde ich da jetzt aber nicht.
http://www.equusbicycle.com/bike/suntour/catalog92/pdf/Suntour1992 - 0012.pdf
Suntour1992%20-%200012.pdf
 
dann wird wohl generell bei den ssp naben bei 7x schluss sein mit schraubkranz und die ssp 8x genau aus diesem grund mit kassettenfreilauf ausgeliefert worden sein.
 
Genau so kenne ich das zumindest.

Wobei mich die Scans von @Bonanzero auch irgendwie verwirren, zusammen mit den Angaben von Velobase und den Naben die ich am Team Stuttgart habe (die ganz sicher aus 89/90 stammen, weil sie ursprünglich und Original am Jubi-Merckx verbaut waren, das im September 1990 gelötet wurde).
 
Ob nun bei einer Schraubkranznabe die Lager Konus - oder Rillenkugellager sind , ist doch egal .
Kritisch ist doch der Abstand Nabenlager bis Ausfallende , also das freie Achsende .
Ein evtl verdicktes Mittelteil der Achse zwischen den Lagern mindert nur geringfügig die Wechselbiegebelastung , mehr echt nicht .
Bei 125mm ( 7fach) ist m.E. schluss mit Schraubkranz .
Ich würde auch eine 8 fach Schraubkranznabe auf 7 fach umspacern , und das Rad entsprechend zentrieren , der eine Kranz mehr bei 8 fach hilft Papa auch nicht aufs Fahrrad .
 

Verkraftet dieses Schaltwerk (1055) auch ein 28Z oder sogar ein 30Z als größtes Ritzel?

Laut velobase und der Anagbe im Shimano Katalog von 91 ist bei 28 Zähnen Schluss. Um 30 Zähne zu schalten, kannst du mal versuchen das Laufrad ganz nach hinten ins Ausfallende zu stecken (Schrauben komplett raus drehen), dann sollte das auch klappen. Ich meine so war der Trick, vielleicht kann das hier noch einer bestätigen.
 
Ob nun bei einer Schraubkranznabe die Lager Konus - oder Rillenkugellager sind , ist doch egal .
Kritisch ist doch der Abstand Nabenlager bis Ausfallende , also das freie Achsende .
Ein evtl verdicktes Mittelteil der Achse zwischen den Lagern mindert nur geringfügig die Wechselbiegebelastung , mehr echt nicht .
Bei 125mm ( 7fach) ist m.E. schluss mit Schraubkranz .
Ich würde auch eine 8 fach Schraubkranznabe auf 7 fach umspacern , und das Rad entsprechend zentrieren , der eine Kranz mehr bei 8 fach hilft Papa auch nicht aufs Fahrrad .
Es geht nicht um ein verdicktes mittelteil sondern um eine hohlachse mit doppeltem Durchmesser. Die ist bei gleichem materialeinsatz deutlich steifer. Ob konus oder rikula ist tatsächlich egal, ich kenne diese Bauweise allerdings nur mit rikula.
Wenn du dir mal Schnittzeichnungen aktueller Campagnolo Naben anschaust wirst du feststellen, dass hier die Last wieder am nabenflansch auf die Achse gegeben wird, nicht mehr außen am Ende des Freilaufs. Also genauso wie bei Schraubkranznaben.

Wobei ich gerade überlege, biegen sich die Achsen eigentlich nach oben (durch Last, ggf. Schlaglöcher) oder nach vorn (durch kettenzug im größten Gang)? Grob überschlagen sollten die Kräfte etwa in der gleichen Größenordnung liegen.
 

Verkraftet dieses Schaltwerk (1055) auch ein 28Z oder sogar ein 30Z als größtes Ritzel?
28 ja, 30 praktisch immer ja, 32 meistens machbar, 34 tricky. Je nach Rahmen und Ritzelgröße muss man unterschiedlich viele der folgenden Tricks anwenden: Rad ganz nach hinten (ggf. Ausfallendschrauben raus), b-schraube von hinten einschrauben, längere b-schraube von hinten einschrauben. Man könnte dann noch ein kleineres oberes schaltröllchen nehmen, wenn man alle Tricks ausreizt könnten je nach Rahmen auch 36 bis 38 Zähne gehen. Eventuell noch mit größerem unteren schaltröllchen zur Erhöhung der Gesamtkapazität (oder langen Käfig von einem anderen Schaltwerk transplantieren). Ein xt-schaltwerk ist dann aber die einfachere Lösung.
 
Es geht nicht um ein verdicktes mittelteil sondern um eine hohlachse mit doppeltem Durchmesser. Die ist bei gleichem materialeinsatz deutlich steifer. Ob konus oder rikula ist tatsächlich egal, ich kenne diese Bauweise allerdings nur mit rikula.
Wenn du dir mal Schnittzeichnungen aktueller Campagnolo Naben anschaust wirst du feststellen, dass hier die Last wieder am nabenflansch auf die Achse gegeben wird, nicht mehr außen am Ende des Freilaufs. Also genauso wie bei Schraubkranznaben.

Wobei ich gerade überlege, biegen sich die Achsen eigentlich nach oben (durch Last, ggf. Schlaglöcher) oder nach vorn (durch kettenzug im größten Gang)? Grob überschlagen sollten die Kräfte etwa in der gleichen Größenordnung liegen.

Aber bedenke :
Zwischen den Lagern findet gar keine Biegebelastung statt :rolleyes:.
Dazu müssten ja die Innenringe/Konen der Lager Winkelbewegungen machen , und das können die gar nicht , es findet eine Kantenbelastung der Lagerteile statt , biegen kann nur das Ende li. u.re..

Der Grund für den dickeren Mittelteil ist bei Rillenkugellagern einfach der Endanschlag für selbige .
Bei Konuslagerung ist die Achse nicht verdickt , wozu auch , da wird das Lagerspiel auf "0" eingestellt .

Kritisch wird das , wenn die Lagerung Spiel bekommt , oder zu lose eingestellt ist ,und doch Winkelausschläge stattfinden können ,dann fängt die Biegung in dem Mittelteil an , bis zum Dauerbruch oder sogar verbiegen , wenn ganz viel Spiel da ist .
Sag ich mal aus dem Bauch raus so .
 
werds jetzt so loesen:

1: ich spacer ne 130er achse um und stell den 7x kranz so nah wie moeglich an den ausfaller. dann wird links der abstand etwas groesser und die rechten speichen etwas flacher vom winkel

oder

2: ich nehm einfach nen anderen lrs mit passendem kassettenfreilauf und entspr einbaubreite
 
Verstehe ich das richtig das diese Reifen auf normale Hakenfelgen aufgezogen werden???

http://www.ebay.de/itm/281687679240?_trksid=p2055119.m1438.l2648&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Voll gut, endlich mal Reifen die die negativen Eigenschaften beider Arten ineinander vereinen, und dann auch noch sau-teuer!

Gewicht dank Hakenfelge und Draht wie bei Clinchern, quasi irreparabel wie Schlauchis, und kosten das doppelte von nem guten Reifenpaar - also ich würde echt zuschlagen! ;) :D
 
Mein nächster LRS-Bau steht an: Campa Record Niederflansch-Naben je 32L 3fach gekreuzt mit TB14 Felgen.
Der Speichenrechner spuckt für vorne 299,1 und für hinten 298,2/296,8.

Nehme ich jetzt für vorne 300mm oder 298mm Speichen?
Hinten 298/296mm, oder?
Messingnippel oder Alunippel?
 
Zurück